Berliner Boersenzeitung - BMW-Chef Zipse warnt vor Einführung von EU-Strafzöllen auf E-Autos aus China

EUR -
AED 3.984913
AFN 77.841029
ALL 100.653746
AMD 420.98107
ANG 1.95392
AOA 929.241482
ARS 970.579675
AUD 1.630739
AWG 1.952871
AZN 1.853291
BAM 1.954319
BBD 2.189042
BDT 127.283572
BGN 1.95695
BHD 0.408091
BIF 3113.541223
BMD 1.084928
BND 1.46559
BOB 7.507313
BRL 5.691857
BSD 1.084179
BTN 90.496441
BWP 14.861741
BYN 3.548012
BYR 21264.590232
BZD 2.185344
CAD 1.4788
CDF 3066.00687
CHF 0.979544
CLF 0.036092
CLP 995.505818
CNY 7.857019
CNH 7.879605
COP 4185.029478
CRC 564.872061
CUC 1.084928
CUP 28.750594
CVE 110.181528
CZK 24.684828
DJF 193.03376
DKK 7.462147
DOP 64.1514
DZD 145.715608
EGP 51.219046
ERN 16.273921
ETB 62.306697
FJD 2.417437
FKP 0.86371
GBP 0.851675
GEL 3.026542
GGP 0.86371
GHS 15.990886
GIP 0.86371
GMD 73.531072
GNF 9325.934797
GTQ 8.422619
GYD 226.948067
HKD 8.485385
HNL 26.787706
HRK 7.57275
HTG 143.97093
HUF 389.749875
IDR 17635.614321
ILS 4.035287
IMP 0.86371
INR 90.549019
IQD 1420.224057
IRR 45811.088048
ISK 149.123049
JEP 0.86371
JMD 168.722178
JOD 0.769109
JPY 170.561302
KES 144.190763
KGS 95.150272
KHR 4437.638105
KMF 492.828788
KPW 976.434937
KRW 1500.553191
KWD 0.332888
KYD 0.903516
KZT 484.652834
LAK 23293.353269
LBP 97085.948989
LKR 326.182888
LRD 210.367204
LSL 20.418083
LTL 3.203511
LVL 0.656262
LYD 5.260015
MAD 10.772039
MDL 19.102528
MGA 4816.351197
MKD 61.508402
MMK 2276.675221
MNT 3743.001606
MOP 8.731385
MRU 42.909546
MUR 49.872217
MVR 16.721105
MWK 1878.67674
MXN 18.427124
MYR 5.107303
MZN 68.893606
NAD 19.94089
NGN 1613.288609
NIO 39.909765
NOK 11.401206
NPR 144.794306
NZD 1.766507
OMR 0.416734
PAB 1.084179
PEN 4.066719
PGK 4.160848
PHP 63.486198
PKR 301.719921
PLN 4.276312
PYG 8172.80839
QAR 3.950761
RON 4.973663
RSD 117.019448
RUB 98.115435
RWF 1407.73352
SAR 4.06964
SBD 9.210579
SCR 14.945677
SDG 652.041936
SEK 11.422253
SGD 1.465526
SHP 1.370752
SLE 24.78768
SLL 22750.400248
SOS 619.494414
SRD 34.650972
STD 22455.820651
SVC 9.486813
SYP 2725.914174
SZL 20.329599
THB 39.935852
TJS 11.627591
TMT 3.797248
TND 3.37277
TOP 2.562003
TRY 35.009132
TTD 7.357426
TWD 35.237919
TZS 2824.260378
UAH 43.96869
UGX 4128.872022
USD 1.084928
UYU 42.018168
UZS 13681.634977
VEF 3930208.940769
VES 39.590711
VND 27611.41946
VUV 128.80482
WST 3.041154
XAF 655.460432
XAG 0.035685
XAU 0.000466
XCD 2.932073
XDR 0.819279
XOF 655.460432
XPF 119.331742
YER 271.668074
ZAR 20.436032
ZMK 9765.658112
ZMW 27.94383
ZWL 349.346397
  • AEX

    -1.9900

    903.61

    -0.22%

  • BEL20

    9.3800

    3918.09

    +0.24%

  • PX1

    14.3600

    7992.87

    +0.18%

  • ISEQ

    -23.9100

    9940.32

    -0.24%

  • OSEBX

    12.4200

    1440.53

    +0.87%

  • PSI20

    31.4600

    6870.81

    +0.46%

  • ENTEC

    -5.8300

    1416.23

    -0.41%

  • BIOTK

    20.9100

    2071.13

    +1.02%

  • N150

    9.4600

    3513.44

    +0.27%

BMW-Chef Zipse warnt vor Einführung von EU-Strafzöllen auf E-Autos aus China
BMW-Chef Zipse warnt vor Einführung von EU-Strafzöllen auf E-Autos aus China / Photo: Hector RETAMAL - AFP/Archiv

BMW-Chef Zipse warnt vor Einführung von EU-Strafzöllen auf E-Autos aus China

Der Vorstandsvorsitzende des bayrischen Autoherstellers BMW hat vor der Einführung von EU-Strafzöllen auf chinesische Elektroautos gewarnt. Er sei für "freien Handel", sagte Oliver Zipse am Mittwoch bei der Veröffentlichung der BMW-Quartalszahlen. Doch die Anti-Subventionsuntersuchung gegen China sei "genau das Gegenteil". Mögliche Strafzölle würden auch europäischen Herstellern schaden.

Taille du texte:

Die EU-Kommission hatte Ende 2023 eine Wettbewerbsuntersuchung gegen China wegen mutmaßlich illegaler Subventionen für Elektroautos eingeleitet. Sollte diese ergeben, dass Peking gegen internationales Handelsrecht verstößt, könnte Brüssel Strafzölle auf chinesische Fahrzeuge erheben. China wirft der EU wegen der Untersuchung "Protektionismus" vor.

Vor allem die deutschen Autokonzerne haben in den vergangenen Jahrzehnten stark in China investiert. Auf dem dortigen Markt haben sie seit einiger Zeit mit dem harten Wettbewerb wegen der aufsteigenden chinesischen Hersteller zu kämpfen. Wegen des Vorgehens der EU fürchten sie nun zudem Vergeltungsmaßnahmen der chinesischen Behörden.

Ein näherer Blick auf die Importe aus China zeige, "wie schnell man sich da ins Knie schießen kann", warnte Zipse. Weit mehr als die Hälfte aller aus China eingeschifften E-Fahrzeuge stammte im vergangenen Jahr von westlichen Herstellern, wie Tesla, Dacia und eben BMW. Im vergangenen Jahr kam insgesamt etwa jedes fünfte E-Auto aus China, im laufenden Jahr dürfte es der Organisation Transport & Environment (T&E) bereits jedes Vierte sein.

Es sei unwahrscheinlich, die EU von der Einführung der Strafzölle abhalten zu können, sagte der BMW-Chef weiter. Sollte es nun dazu kommen, hoffe er, dass die Zölle nur temporär eingeführt würden. "So etwas dauerhaft zu machen", würde der deutschen Industrie großen Schaden bereiten.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte sich wiederholt gegen EU-Strafzölle auf chinesische Autos ausgesprochen. Auch Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) bekräftigte diese Position am Mittwoch erneut. "Wir wollen den Markt nicht abschotten, sondern uns im Wettbewerb messen", sagte er der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten". Auf EU-Ebene vertritt insbesondere Frankreich einen härteren Kurs gegenüber Peking.

(K.Lüdke--BBZ)