Berliner Boersenzeitung - Ex-Präsident von Honduras muss bis zu neuer Anhörung Mitte März in U-Haft bleiben

EUR -
AED 4.178094
AFN 80.660838
ALL 98.620985
AMD 442.81052
ANG 2.050119
AOA 1037.406639
ARS 1323.548457
AUD 1.782369
AWG 2.047514
AZN 1.936072
BAM 1.953658
BBD 2.295063
BDT 138.107337
BGN 1.953169
BHD 0.428707
BIF 3380.393055
BMD 1.137508
BND 1.490752
BOB 7.854387
BRL 6.46036
BSD 1.136644
BTN 96.94284
BWP 15.560799
BYN 3.719988
BYR 22295.149099
BZD 2.283276
CAD 1.576574
CDF 3272.609072
CHF 0.939342
CLF 0.027909
CLP 1070.974491
CNY 8.289035
CNH 8.293358
COP 4893.842103
CRC 572.966647
CUC 1.137508
CUP 30.143952
CVE 110.144216
CZK 24.975123
DJF 202.41625
DKK 7.465351
DOP 67.455435
DZD 150.530901
EGP 57.967725
ERN 17.062614
ETB 151.48415
FJD 2.567807
FKP 0.858034
GBP 0.854877
GEL 3.117175
GGP 0.858034
GHS 17.221115
GIP 0.858034
GMD 81.330736
GNF 9843.119485
GTQ 8.754323
GYD 237.817119
HKD 8.825364
HNL 29.468426
HRK 7.533257
HTG 148.505843
HUF 407.262067
IDR 19165.353793
ILS 4.147654
IMP 0.858034
INR 97.060794
IQD 1489.05401
IRR 47903.288019
ISK 144.895596
JEP 0.858034
JMD 180.062543
JOD 0.806724
JPY 162.126117
KES 147.091207
KGS 99.324201
KHR 4549.970495
KMF 494.24449
KPW 1023.692616
KRW 1632.653167
KWD 0.348669
KYD 0.947253
KZT 587.420669
LAK 24581.827421
LBP 101848.612626
LKR 340.953113
LRD 227.338701
LSL 21.212452
LTL 3.358764
LVL 0.688067
LYD 6.220179
MAD 10.542746
MDL 19.636294
MGA 5115.345533
MKD 61.465435
MMK 2387.74812
MNT 4030.323332
MOP 9.083459
MRU 45.036217
MUR 51.531147
MVR 17.523332
MWK 1971.021247
MXN 22.283194
MYR 4.974301
MZN 72.800375
NAD 21.212452
NGN 1833.002813
NIO 41.833757
NOK 11.83058
NPR 155.109906
NZD 1.902521
OMR 0.437964
PAB 1.136644
PEN 4.194963
PGK 4.704799
PHP 64.217422
PKR 319.496131
PLN 4.275141
PYG 9097.943198
QAR 4.14352
RON 4.976825
RSD 117.090569
RUB 94.233029
RWF 1623.20572
SAR 4.266897
SBD 9.483381
SCR 16.208892
SDG 683.071875
SEK 10.911303
SGD 1.492228
SHP 0.893902
SLE 25.877833
SLL 23852.947296
SOS 649.581957
SRD 41.917193
STD 23544.110848
SVC 9.946093
SYP 14790.043117
SZL 21.202749
THB 38.038825
TJS 12.07735
TMT 3.992652
TND 3.393279
TOP 2.664159
TRY 43.582478
TTD 7.712542
TWD 36.985836
TZS 3059.895608
UAH 47.394411
UGX 4167.393393
USD 1.137508
UYU 47.677298
UZS 14639.817249
VES 94.767943
VND 29637.760703
VUV 136.272965
WST 3.153487
XAF 655.23271
XAG 0.033986
XAU 0.000341
XCD 3.074171
XDR 0.818078
XOF 655.23271
XPF 119.331742
YER 278.973029
ZAR 21.289302
ZMK 10238.937064
ZMW 31.969661
ZWL 366.276985
  • Euro STOXX 50

    -8.4500

    5090.29

    -0.17%

  • MDAX

    101.2100

    27764.43

    +0.36%

  • DAX

    -40.7900

    21921.18

    -0.19%

  • TecDAX

    17.9800

    3559.85

    +0.51%

  • SDAX

    61.6700

    15432.86

    +0.4%

  • Goldpreis

    40.1000

    3334.2

    +1.2%

  • EUR/USD

    0.0053

    1.1375

    +0.47%

Ex-Präsident von Honduras muss bis zu neuer Anhörung Mitte März in U-Haft bleiben
Ex-Präsident von Honduras muss bis zu neuer Anhörung Mitte März in U-Haft bleiben

Ex-Präsident von Honduras muss bis zu neuer Anhörung Mitte März in U-Haft bleiben

Der wegen mutmaßlicher Verwicklung in den Drogenhandel von den USA gesuchte honduranische Ex-Präsident Juan Orlando Hernández muss mindestens bis Mitte März in Polizeigewahrsam bleiben. Der zuständige Richter habe bei einer ersten Anhörung "beschlossen, die vorläufige Festnahme von Juan Orlando Hernández Alvarado anzuordnen, um seine Anwesenheit bei der zweiten Anhörung am 16. März zu gewährleisten", erklärte der Sprecher des Obersten Gerichtshofs in Tegucigalpa, Melvin Duarte, am Mittwoch (Ortszeit).

Textgröße:

Hernández hatte sich am Dienstag der Polizei gestellt. In kugelsicherer Weste und mit Handschellen wurde er von Polizisten aus seinem Haus in Tegucigalpa abgeführt. Hernández wurde in das Hauptquartier der Spezialeinheiten der Nationalpolizei gebracht, wo er festgehalten wird. Zuvor hatte ein Richter Haftbefehl gegen Hernández erlassen, nachdem die USA seine Auslieferung beantragt hatten.

Der Gerichtssprecher erklärte weiter, dass die USA spätestens zwei Tage vor der neuen Anhörung "die Beweise zur Unterstützung des Auslieferungsantrags sowie die Klassifizierung der Verbrechen (...) und die Strafen im Zusammenhang mit den Herrn Hernández zur Last gelegten Anschuldigungen" übermitteln müssen. Dem Sprecher zufolge dauerten Auslieferungsverfahren in der Regel nicht länger als vier Monate.

Vor dem Obersten Gerichtshof hatten Dutzende Anhänger von Hernández' Nationaler Partei demonstriert. Es kam zu Zusammenstößen mit Unterstützern der mittlerweile regierenden Libre-Partei von Präsidentin Xiomara Castro.

Der 53-Jährige wird von der US-Regierung beschuldigt, am Schmuggel von 500 Tonnen Kokain durch den zentralamerikanischen Staat Honduras beteiligt gewesen zu sein. In den USA festgenommene Drogenhändler hatten ausgesagt, engen Vertrauten des bisherigen Staatschefs Schmiergeld gezahlt zu haben. Ein mutmaßlicher Komplize von Hernández wurde in der vergangenen Woche in den USA wegen Kokainschmuggels zu lebenslanger Haft und rund 151 Millionen Dollar (133 Millionen Euro) Geldstrafe verurteilt.

Der Bruder des Ex-Präsidenten, der ehemalige honduranische Abgeordnete Tony Hernández, war im März 2021 in den USA wegen Drogenhandels zu lebenslanger Haft verurteilt worden.

In dem Prozess hatte die US-Staatsanwaltschaft erklärt, der damalige Präsident habe Millionen von Dollar an Bestechungsgeldern von Drogenhändlern wie dem früheren Boss des mexikanischen Sinaloa-Kartells, Joaquín "El Chapo" Guzmán, erhalten. Ex-Präsident Hernández wurde in dem Prozess als "Mitverschwörer" seines Bruders bezeichnet. Auch in zwei weiteren US-Prozessen gegen honduranische Drogenhändler kam Hernández' mutmaßliche Rolle beim Drogenschmuggel in die USA zur Sprache.

Hernández war Ende vergangenen Monats aus dem Amt geschieden. Der 53-Jährige weist die Vorwürfe zurück und bezeichnet sie als Teil eines Racheplans von Drogenbaronen, die seine eigene Regierung an die USA ausgeliefert habe.

Die Anwälte des Ex-Präsidenten pochen darauf, dass Hernández als Abgeordneter des Zentralamerikanischen Parlaments Immunität genieße. Allerdings genießen die honduranischen Abgeordneten des internationalen Parlaments laut nationalen Bestimmungen keinen Schutz vor Strafverfolgung.

(B.Hartmann--BBZ)