Berliner Boersenzeitung - Prozess gegen Frankreichs Justizminister: Urteil am 29. November erwartet

EUR -
AED 4.171489
AFN 79.205477
ALL 99.208181
AMD 436.288202
ANG 2.032583
AOA 1042.020964
ARS 1336.198046
AUD 1.762522
AWG 2.045724
AZN 1.930425
BAM 1.968862
BBD 2.29412
BDT 138.84112
BGN 1.959812
BHD 0.428198
BIF 3381.93694
BMD 1.135725
BND 1.46512
BOB 7.851087
BRL 6.412187
BSD 1.136238
BTN 97.157571
BWP 15.322656
BYN 3.718268
BYR 22260.205907
BZD 2.282241
CAD 1.567965
CDF 3253.851697
CHF 0.935722
CLF 0.027803
CLP 1066.911134
CNY 8.182101
CNH 8.160852
COP 4659.617601
CRC 578.437555
CUC 1.135725
CUP 30.096707
CVE 111.001422
CZK 24.917012
DJF 202.328553
DKK 7.458702
DOP 67.085066
DZD 150.326826
EGP 56.513323
ERN 17.035872
ETB 154.337529
FJD 2.566114
FKP 0.843778
GBP 0.842157
GEL 3.112
GGP 0.843778
GHS 11.702639
GIP 0.843778
GMD 81.772733
GNF 9844.310562
GTQ 8.725891
GYD 237.714405
HKD 8.90381
HNL 29.603399
HRK 7.536901
HTG 148.495168
HUF 404.321455
IDR 18500.900062
ILS 3.978325
IMP 0.843778
INR 97.004924
IQD 1488.374391
IRR 47842.407145
ISK 144.20264
JEP 0.843778
JMD 181.016505
JOD 0.805264
JPY 163.891915
KES 146.792117
KGS 99.319593
KHR 4549.180839
KMF 493.474228
KPW 1022.037245
KRW 1558.646043
KWD 0.348463
KYD 0.946882
KZT 577.702679
LAK 24543.832274
LBP 101802.392289
LKR 340.08625
LRD 227.237573
LSL 20.284676
LTL 3.3535
LVL 0.686989
LYD 6.224487
MAD 10.514581
MDL 19.695668
MGA 5165.268176
MKD 61.529865
MMK 2384.850427
MNT 4060.498584
MOP 9.175071
MRU 44.981422
MUR 52.061388
MVR 17.558318
MWK 1970.231917
MXN 21.978955
MYR 4.820052
MZN 72.583895
NAD 20.284676
NGN 1806.665968
NIO 41.807365
NOK 11.503688
NPR 155.447291
NZD 1.899269
OMR 0.436674
PAB 1.136138
PEN 4.136845
PGK 4.732543
PHP 63.26438
PKR 320.404977
PLN 4.234652
PYG 9078.50975
QAR 4.141504
RON 5.055139
RSD 117.25447
RUB 89.318438
RWF 1606.357129
SAR 4.260437
SBD 9.484173
SCR 16.143981
SDG 682.007896
SEK 10.858739
SGD 1.461513
SHP 0.892501
SLE 25.803246
SLL 23815.581251
SOS 649.307732
SRD 42.25581
STD 23507.210158
SVC 9.941958
SYP 14766.381857
SZL 20.274508
THB 37.02974
TJS 11.333842
TMT 3.980715
TND 3.40952
TOP 2.659983
TRY 44.408589
TTD 7.717199
TWD 33.886397
TZS 3046.587341
UAH 47.171808
UGX 4130.402519
USD 1.135725
UYU 47.223296
UZS 14578.720274
VES 107.71955
VND 29557.23769
VUV 137.130298
WST 3.05888
XAF 660.33791
XAG 0.034149
XAU 0.000342
XCD 3.069353
XDR 0.817441
XOF 660.358397
XPF 119.331742
YER 276.946237
ZAR 20.199155
ZMK 10222.880099
ZMW 30.142979
ZWL 365.702919
  • SDAX

    38.9700

    16713.3

    +0.23%

  • MDAX

    48.7300

    30697.55

    +0.16%

  • DAX

    -104.9600

    23933.23

    -0.44%

  • Euro STOXX 50

    -44.3500

    5371.1

    -0.83%

  • Goldpreis

    28.6000

    3351

    +0.85%

  • TecDAX

    2.8200

    3852.02

    +0.07%

  • EUR/USD

    0.0080

    1.1379

    +0.7%

Prozess gegen Frankreichs Justizminister: Urteil am 29. November erwartet
Prozess gegen Frankreichs Justizminister: Urteil am 29. November erwartet / Foto: Thomas SAMSON - AFP/Archiv

Prozess gegen Frankreichs Justizminister: Urteil am 29. November erwartet

In Frankreich hat am Donnerstag einer der ungewöhnlichsten Prozesse der jüngsten Zeit geendet: Der amtierende und zugleich angeklagte Justizminister Eric Dupond-Moretti nutzte den letzten Verhandlungstag, um über seine Anwälte die Vorwürfe des Amtsmissbrauchs zurückzuweisen. Sein Mandant habe lediglich Empfehlungen seiner Ministeriumsmitarbeiter umgesetzt, erklärte der Anwalt Rémi Lorrain. Das Urteil wird am 29. November erwartet. Die Staatsanwaltschaft hatte am Vortag ein Jahr Haft auf Bewährung gefordert.

Textgröße:

Der Minister folgte der Verhandlung konzentriert, in seiner Mimik zeichnete sich zeitweise Empörung ab. Als Dupond-Moretti die Gelegenheit zu einer letzten Stellungnahme erhielt, sagte er lediglich, er habe den Ausführungen seines Anwalts "nichts hinzuzufügen".

In zwei Fällen habe der Minister mit seinen Handlungen den Straftatbestand der "illegalen Interessenwahrnehmung" erfüllt, hatte Staatsanwalt Rémy Heitz vor dem für Verfahren gegen Regierungsmitglieder zuständigen Gerichtshof der Republik (CJR) betont.

Der 62-jährige Dupond-Moretti soll sein Ministeramt genutzt haben, um gegen Justizbeamte vorzugehen, mit denen er zuvor in seiner Zeit als Anwalt aneinandergeraten war. Es besteht der Verdacht, dass der Justizminister, der sich zuvor als rabiater Promi-Anwalt einen Namen gemacht hatte, auf diese Weise alte Rechnungen habe begleichen wollen.

So hatte er interne Untersuchungen gegen drei hochrangige Beamte der Finanzstaatsanwaltschaft eingeleitet, die während seiner Zeit als Anwalt Einblick in seine Telefonrechnungen verlangt hatten. Auch veranlasste er eine interne Ermittlung gegen einen ehemaligen Untersuchungsrichter, der gegen mehrere seiner früheren Mandanten im Zuge einer Korruptionsaffäre ermittelt hatte. Letztlich wurde keiner der Betroffenen sanktioniert.

Der Interessenkonflikt Dupond-Morettis sei "offensichtlich", sagte Staatsanwalt Heitz in seinem Plädoyer. Der Minister habe Warnungen ignoriert und sei "Schritte gegangen, die er nie hätte gehen dürfen".

Der seit 2020 amtierende frühere Strafverteidiger ist einer der bekanntesten Minister Frankreichs. Er ist der erste amtierende Justizminister in der Geschichte des Landes, der sich in einem Strafprozess verantworten muss.

Dupond-Moretti hatte kürzlich in der Nationalversammlung Aufsehen erregt, als er die Anspielung des republikanischen Fraktionschefs auf das gegen ihn laufende Verfahren mit einem Stinkefinger quittiert hatte. Zunächst beharrte er darauf, dass dies eine "angemessene Geste" gewesen sei, später entschuldigte er sich.

In dem Prozess hatten mehrere namhafte Zeugen ausgesagt, unter ihnen der ehemalige Premierminister Jean Castex. Sowohl Präsident Emmanuel Macron als auch Premierministerin Elisabeth Borne hatten dem Minister zuletzt ihr Vertrauen ausgeprochen.

Macron war mit dem Versprechen einer "exemplarischen Republik" angetreten, dies war auch Inhalt seines ersten Gesetzes. Zunächst galt, dass Minister, gegen die ermittelt wurde, zurücktreten sollten. Dazu zählte etwa Dupond-Morettis Amtsvorgänger François Bayroux, der wegen einer Scheinbeschäftigungsaffäre bereits nach wenigen Wochen das Amt aufgab. Bei späteren Ermittlungsverfahren gegen Regierungsmitglieder gab es zunehmend Ausnahmen von dieser Regel.

Dupond-Moretti könnte im Falle einer Verurteilung in Berufung gehen. Es scheint jedoch unwahrscheinlich, dass Macron ihn in diesem Fall weiter auf seinem Posten lassen würde.

(T.Renner--BBZ)