Berliner Boersenzeitung - Prozess gegen Frankreichs Justizminister: Urteil am 29. November erwartet

EUR -
AED 4.282779
AFN 79.575674
ALL 97.448573
AMD 447.267722
ANG 2.086795
AOA 1069.225564
ARS 1545.53088
AUD 1.785856
AWG 2.101721
AZN 1.986835
BAM 1.958401
BBD 2.352524
BDT 141.557985
BGN 1.955627
BHD 0.439613
BIF 3474.213657
BMD 1.166003
BND 1.497288
BOB 8.050691
BRL 6.329654
BSD 1.165147
BTN 102.022483
BWP 15.676684
BYN 3.846808
BYR 22853.667019
BZD 2.340408
CAD 1.60308
CDF 3369.750304
CHF 0.942019
CLF 0.028764
CLP 1128.38861
CNY 8.373658
CNH 8.381227
COP 4721.754167
CRC 590.384013
CUC 1.166003
CUP 30.899091
CVE 110.411623
CZK 24.413827
DJF 207.222586
DKK 7.463961
DOP 71.154491
DZD 151.468869
EGP 56.596178
ERN 17.490051
ETB 161.674399
FJD 2.626194
FKP 0.868109
GBP 0.866772
GEL 3.152711
GGP 0.868109
GHS 12.292324
GIP 0.868109
GMD 84.539738
GNF 10103.41705
GTQ 8.939872
GYD 243.764758
HKD 9.153051
HNL 30.508514
HRK 7.534952
HTG 152.452453
HUF 395.410462
IDR 18953.210681
ILS 3.999316
IMP 0.868109
INR 102.136828
IQD 1526.326919
IRR 49117.894451
ISK 143.034089
JEP 0.868109
JMD 186.54773
JOD 0.826743
JPY 172.260727
KES 150.652074
KGS 101.967447
KHR 4667.157826
KMF 492.228791
KPW 1049.469061
KRW 1620.132647
KWD 0.356219
KYD 0.971002
KZT 629.646152
LAK 25208.476139
LBP 104394.9335
LKR 350.415342
LRD 233.612234
LSL 20.652226
LTL 3.442905
LVL 0.705304
LYD 6.317389
MAD 10.551312
MDL 19.56181
MGA 5141.828201
MKD 61.603864
MMK 2447.846291
MNT 4176.153574
MOP 9.42035
MRU 46.475718
MUR 52.948657
MVR 17.960812
MWK 2020.391686
MXN 21.629154
MYR 4.944295
MZN 74.578019
NAD 20.652226
NGN 1786.9823
NIO 42.876939
NOK 11.98567
NPR 163.235772
NZD 1.957515
OMR 0.448337
PAB 1.165147
PEN 4.123977
PGK 4.914526
PHP 66.280343
PKR 330.603432
PLN 4.248392
PYG 8726.588661
QAR 4.258555
RON 5.071303
RSD 117.193882
RUB 93.279873
RWF 1685.359791
SAR 4.376408
SBD 9.581127
SCR 16.492537
SDG 700.189339
SEK 11.151056
SGD 1.498052
SHP 0.916296
SLE 26.938954
SLL 24450.513304
SOS 665.878557
SRD 43.467486
STD 24133.916629
STN 24.532579
SVC 10.194538
SYP 15160.714952
SZL 20.644415
THB 37.724919
TJS 10.882298
TMT 4.092672
TND 3.416938
TOP 2.730901
TRY 47.448014
TTD 7.908638
TWD 34.841119
TZS 2897.518888
UAH 48.197405
UGX 4157.52107
USD 1.166003
UYU 46.752085
UZS 14673.485972
VES 150.120317
VND 30578.439672
VUV 140.314691
WST 3.106423
XAF 656.829251
XAG 0.030482
XAU 0.000343
XCD 3.151183
XCG 2.099889
XDR 0.816317
XOF 656.829251
XPF 119.331742
YER 280.365945
ZAR 20.67506
ZMK 10495.434158
ZMW 27.001858
ZWL 375.452625
  • Goldpreis

    -0.3000

    3453.4

    -0.01%

  • TecDAX

    9.8800

    3775.37

    +0.26%

  • DAX

    -29.6400

    24162.86

    -0.12%

  • Euro STOXX 50

    15.6700

    5347.74

    +0.29%

  • SDAX

    101.5400

    17394.92

    +0.58%

  • MDAX

    161.9400

    31493.41

    +0.51%

  • EUR/USD

    -0.0022

    1.1647

    -0.19%

Prozess gegen Frankreichs Justizminister: Urteil am 29. November erwartet
Prozess gegen Frankreichs Justizminister: Urteil am 29. November erwartet / Foto: Thomas SAMSON - AFP/Archiv

Prozess gegen Frankreichs Justizminister: Urteil am 29. November erwartet

In Frankreich hat am Donnerstag einer der ungewöhnlichsten Prozesse der jüngsten Zeit geendet: Der amtierende und zugleich angeklagte Justizminister Eric Dupond-Moretti nutzte den letzten Verhandlungstag, um über seine Anwälte die Vorwürfe des Amtsmissbrauchs zurückzuweisen. Sein Mandant habe lediglich Empfehlungen seiner Ministeriumsmitarbeiter umgesetzt, erklärte der Anwalt Rémi Lorrain. Das Urteil wird am 29. November erwartet. Die Staatsanwaltschaft hatte am Vortag ein Jahr Haft auf Bewährung gefordert.

Textgröße:

Der Minister folgte der Verhandlung konzentriert, in seiner Mimik zeichnete sich zeitweise Empörung ab. Als Dupond-Moretti die Gelegenheit zu einer letzten Stellungnahme erhielt, sagte er lediglich, er habe den Ausführungen seines Anwalts "nichts hinzuzufügen".

In zwei Fällen habe der Minister mit seinen Handlungen den Straftatbestand der "illegalen Interessenwahrnehmung" erfüllt, hatte Staatsanwalt Rémy Heitz vor dem für Verfahren gegen Regierungsmitglieder zuständigen Gerichtshof der Republik (CJR) betont.

Der 62-jährige Dupond-Moretti soll sein Ministeramt genutzt haben, um gegen Justizbeamte vorzugehen, mit denen er zuvor in seiner Zeit als Anwalt aneinandergeraten war. Es besteht der Verdacht, dass der Justizminister, der sich zuvor als rabiater Promi-Anwalt einen Namen gemacht hatte, auf diese Weise alte Rechnungen habe begleichen wollen.

So hatte er interne Untersuchungen gegen drei hochrangige Beamte der Finanzstaatsanwaltschaft eingeleitet, die während seiner Zeit als Anwalt Einblick in seine Telefonrechnungen verlangt hatten. Auch veranlasste er eine interne Ermittlung gegen einen ehemaligen Untersuchungsrichter, der gegen mehrere seiner früheren Mandanten im Zuge einer Korruptionsaffäre ermittelt hatte. Letztlich wurde keiner der Betroffenen sanktioniert.

Der Interessenkonflikt Dupond-Morettis sei "offensichtlich", sagte Staatsanwalt Heitz in seinem Plädoyer. Der Minister habe Warnungen ignoriert und sei "Schritte gegangen, die er nie hätte gehen dürfen".

Der seit 2020 amtierende frühere Strafverteidiger ist einer der bekanntesten Minister Frankreichs. Er ist der erste amtierende Justizminister in der Geschichte des Landes, der sich in einem Strafprozess verantworten muss.

Dupond-Moretti hatte kürzlich in der Nationalversammlung Aufsehen erregt, als er die Anspielung des republikanischen Fraktionschefs auf das gegen ihn laufende Verfahren mit einem Stinkefinger quittiert hatte. Zunächst beharrte er darauf, dass dies eine "angemessene Geste" gewesen sei, später entschuldigte er sich.

In dem Prozess hatten mehrere namhafte Zeugen ausgesagt, unter ihnen der ehemalige Premierminister Jean Castex. Sowohl Präsident Emmanuel Macron als auch Premierministerin Elisabeth Borne hatten dem Minister zuletzt ihr Vertrauen ausgeprochen.

Macron war mit dem Versprechen einer "exemplarischen Republik" angetreten, dies war auch Inhalt seines ersten Gesetzes. Zunächst galt, dass Minister, gegen die ermittelt wurde, zurücktreten sollten. Dazu zählte etwa Dupond-Morettis Amtsvorgänger François Bayroux, der wegen einer Scheinbeschäftigungsaffäre bereits nach wenigen Wochen das Amt aufgab. Bei späteren Ermittlungsverfahren gegen Regierungsmitglieder gab es zunehmend Ausnahmen von dieser Regel.

Dupond-Moretti könnte im Falle einer Verurteilung in Berufung gehen. Es scheint jedoch unwahrscheinlich, dass Macron ihn in diesem Fall weiter auf seinem Posten lassen würde.

(T.Renner--BBZ)