Berliner Boersenzeitung - Zahl der Todesopfer bei Zugunglück in Oberbayern auf fünf erhöht

EUR -
AED 4.19474
AFN 79.386076
ALL 96.344903
AMD 438.422819
ANG 2.044199
AOA 1047.40026
ARS 1507.529766
AUD 1.770212
AWG 2.05882
AZN 1.936678
BAM 1.936637
BBD 2.30717
BDT 140.093752
BGN 1.95424
BHD 0.430639
BIF 3360.93155
BMD 1.142203
BND 1.473123
BOB 7.895938
BRL 6.369718
BSD 1.142693
BTN 99.879552
BWP 15.446292
BYN 3.739497
BYR 22387.173619
BZD 2.295308
CAD 1.57921
CDF 3300.965771
CHF 0.929022
CLF 0.02859
CLP 1121.563407
CNY 8.197474
CNH 8.222614
COP 4784.116158
CRC 577.688742
CUC 1.142203
CUP 30.268372
CVE 109.593985
CZK 24.587056
DJF 202.992321
DKK 7.463033
DOP 69.674934
DZD 149.245226
EGP 55.665936
ERN 17.133041
ETB 157.856639
FJD 2.589545
FKP 0.856331
GBP 0.861655
GEL 3.090903
GGP 0.856331
GHS 11.993816
GIP 0.856331
GMD 82.238917
GNF 9908.608527
GTQ 8.767247
GYD 239.066495
HKD 8.965891
HNL 30.096612
HRK 7.530995
HTG 149.94626
HUF 400.265484
IDR 18789.235002
ILS 3.857144
IMP 0.856331
INR 100.089055
IQD 1496.285584
IRR 48101.017188
ISK 142.1928
JEP 0.856331
JMD 182.842349
JOD 0.809812
JPY 169.733608
KES 147.919698
KGS 99.885769
KHR 4585.944101
KMF 492.865632
KPW 1027.887153
KRW 1589.465964
KWD 0.349331
KYD 0.952285
KZT 621.168881
LAK 24648.735146
LBP 103381.415738
LKR 345.223958
LRD 229.582845
LSL 20.571118
LTL 3.372627
LVL 0.690907
LYD 6.185007
MAD 10.398611
MDL 19.494272
MGA 5059.95828
MKD 61.642989
MMK 2397.372495
MNT 4101.061056
MOP 9.239476
MRU 45.482467
MUR 52.712707
MVR 17.624698
MWK 1983.438219
MXN 21.514131
MYR 4.858881
MZN 73.055487
NAD 20.5708
NGN 1747.775811
NIO 41.976009
NOK 11.776875
NPR 159.805699
NZD 1.931665
OMR 0.439156
PAB 1.142703
PEN 4.076499
PGK 4.717583
PHP 66.469368
PKR 323.528648
PLN 4.271305
PYG 8558.31422
QAR 4.158475
RON 5.074348
RSD 117.160316
RUB 92.629867
RWF 1644.771939
SAR 4.284613
SBD 9.416506
SCR 16.15664
SDG 685.880764
SEK 11.175974
SGD 1.47821
SHP 0.897592
SLE 26.270954
SLL 23951.424773
SOS 652.765907
SRD 41.885102
STD 23641.29053
STN 24.643024
SVC 9.998068
SYP 14850.862117
SZL 20.570575
THB 37.339245
TJS 10.923902
TMT 4.009132
TND 3.289169
TOP 2.675151
TRY 46.362347
TTD 7.754338
TWD 34.222675
TZS 2935.460709
UAH 47.705168
UGX 4096.553661
USD 1.142203
UYU 45.727519
UZS 14397.465961
VES 141.315121
VND 29939.989208
VUV 136.465687
WST 3.149184
XAF 649.535438
XAG 0.030788
XAU 0.000346
XCD 3.08686
XCG 2.059323
XDR 0.792014
XOF 647.039882
XPF 119.331742
YER 274.870686
ZAR 20.523053
ZMK 10281.196501
ZMW 26.252458
ZWL 367.788815
  • Goldpreis

    -6.7000

    3346.1

    -0.2%

  • EUR/USD

    0.0032

    1.1444

    +0.28%

  • DAX

    44.8500

    24262.22

    +0.18%

  • MDAX

    -234.0800

    30940.68

    -0.76%

  • SDAX

    -58.0500

    17719.82

    -0.33%

  • Euro STOXX 50

    13.9800

    5393.18

    +0.26%

  • TecDAX

    16.9300

    3907.83

    +0.43%

Zahl der Todesopfer bei Zugunglück in Oberbayern auf fünf erhöht
Zahl der Todesopfer bei Zugunglück in Oberbayern auf fünf erhöht / Foto: Dominik BARTL - AFP

Zahl der Todesopfer bei Zugunglück in Oberbayern auf fünf erhöht

Bei dem schweren Zugunglück bei Garmisch-Partenkirchen sind fünf Menschen ums Leben gekommen und 44 verletzt worden. Rund 24 Stunden nach dem Unglück bargen die Rettungskräfte am Samstag unter einem Waggon das fünfte Opfer, wie die Polizei mitteilte. Der Zug mit vielen Schülerinnen und Schülern an Bord war Freitagmittag auf eingleisiger Strecke entgleist, die Ursache blieb zunächst ungeklärt.

Textgröße:

Vier Tote waren bereits am Freitag geborgen worden, bei ihnen handelt es sich um erwachsene Frauen, wie Bayerns Innenminister Joachim Herrmann am Samstag im Bayerischen Rundfunk sagte. Zu den Identitäten gebe es noch keine Erkenntnisse, erklärte die Polizei; die kriminalpolizeilichen Untersuchungen gestalteten sich schwierig. Zum fünften Todesopfer wollte die Polizei zunächst keine Angaben machen. Weitere Todesopfer befürchtete die Polizei nicht.

Von den 44 Verletzten waren drei am Samstag noch im Krankenhaus, wie die Polizei mitteilte. Unter allen Verletzten seien auch junge Menschen, weil im Zug am letzten Schultag vor den Pfingstferien viele Schülerinnen und Schüler waren.

Bei dem Unfall stürzten drei Waggons um, die Lok und zwei weitere Waggons blieben stehen. An Bord des Regionalzugs waren laut Polizei auch 15 Bundeswehrsoldaten, die nach dem Unfall Fenster durchschlugen und so die Rettungsarbeiten erleichterten. Am Freitag waren mehr als 500 Einsatzkräfte vor Ort, am Samstag fast ebenso viele.

Trotz starken Regens liefen die Rettungsarbeiten in der Nacht mit Hilfe von Baggern; zudem wurden Kräne aufgebaut. Zwei Versuche, die entgleisten Waggons anzuheben, scheiterten laut Polizei in der Nacht. Am Vormittag dann gelang dies; das fünfte Opfer wurde entdeckt.

Kurz vorher hatte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) den Unfallort besucht. Das Unglück habe ihm einen "Stich ins Herz" versetzt, sagte er. "Man muss sich das jetzt so vorstellen: Es ist kurz vor den Ferien, im Zug ausgelassene Stimmung, in einer der schönsten Regionen, die Bayern ja hat - und dann passiert so was und verändert möglicherweise ein Leben komplett."

Nach dem Fund des fünften Opfers besichtigten Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) und Bahn-Chef Richard Lutz den Ort. Beide zeigten sich tief bewegt und betroffen. "Das Ausmaß ist dramatisch", sagte Wissing. Er und Lutz sprachen den Opfern und ihren Familien ihre Anteilnahme aus und dankten den Rettungskräften für ihren Einsatz.

Wissing und Lutz versicherten, der Unfall werde umfassend aufgeklärt. Die Polizei richtete eine Sonderkommission ein. Die "Soko Zug" werde vom Eisenbahnbundesamt und der Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung unterstützt. Die Staatsanwaltschaft habe zudem ein unfallanalytisches Gutachten in Auftrag gegeben.

Wegen des Unfalls wurden Umleitungen eingerichtet. Wie lange es dauern werde, die Bahnstrecke mit schwerem Gerät freizuräumen, konnte Bahn-Chef Lutz am Samstag nicht sagen. Auf Fragen, warum sich Eisenbahnunfälle in Bayern häuften, wollten weder Wissing noch Lutz antworten.

Erst Mitte Februar dieses Jahres waren in Schäftlarn bei München zwei S-Bahnen auf eingleisiger Strecke frontal zusammengeprallt. Ein 24-Jähriger starb bei dem Unglück, 18 Menschen wurden verletzt. Einer der beiden Lokführer hatte offenbar ein rotes Signal missachtet.

2018 fuhr in Aichach auf der Strecke zwischen Ingolstadt und Augsburg ein Regionalzug auf einen stehenden Güterzug auf, zwei Menschen starben. 2016 kamen in Bad Aibling zwölf Menschen ums Leben, 89 wurden verletzt, als zwei Züge auf eingleisiger Strecke frontal zusammenstießen. Ein Fahrdienstleiter war abgelenkt, weil er mit dem Handy spielte, und setzte daraufhin falsche Signale.

(K.Lüdke--BBZ)