Berliner Boersenzeitung - Nach Schiffskollision in der Nordsee: Suche nach Vermisstem eingestellt

EUR -
AED 3.997878
AFN 77.155421
ALL 99.252542
AMD 426.209692
ANG 1.961054
AOA 995.398228
ARS 1163.438559
AUD 1.719263
AWG 1.961958
AZN 1.873588
BAM 1.950889
BBD 2.19697
BDT 132.207193
BGN 1.956701
BHD 0.410181
BIF 3224.523614
BMD 1.088465
BND 1.450442
BOB 7.518865
BRL 6.158208
BSD 1.088061
BTN 93.90205
BWP 14.802765
BYN 3.56092
BYR 21333.913848
BZD 2.185658
CAD 1.560897
CDF 3123.894448
CHF 0.957234
CLF 0.026036
CLP 999.23298
CNY 7.870419
CNH 7.872992
COP 4523.910855
CRC 542.324833
CUC 1.088465
CUP 28.844322
CVE 110.669698
CZK 24.991247
DJF 193.442399
DKK 7.459349
DOP 68.736306
DZD 145.651373
EGP 55.120193
ERN 16.326975
ETB 140.493654
FJD 2.490296
FKP 0.83818
GBP 0.838847
GEL 3.020473
GGP 0.83818
GHS 16.868852
GIP 0.83818
GMD 78.456366
GNF 9411.546975
GTQ 8.387874
GYD 227.939967
HKD 8.457514
HNL 27.845392
HRK 7.546436
HTG 142.804423
HUF 396.136395
IDR 18006.372087
ILS 3.990884
IMP 0.83818
INR 94.184133
IQD 1424.256461
IRR 45747.395801
ISK 145.139794
JEP 0.83818
JMD 170.321554
JOD 0.771744
JPY 162.879533
KES 140.874255
KGS 95.441212
KHR 4365.955141
KMF 490.021274
KPW 979.544187
KRW 1579.882802
KWD 0.335227
KYD 0.905127
KZT 542.293556
LAK 23554.497374
LBP 97484.078794
LKR 322.377911
LRD 217.608236
LSL 19.711365
LTL 3.213955
LVL 0.658402
LYD 5.240708
MAD 10.485512
MDL 19.760269
MGA 5071.772258
MKD 61.308725
MMK 2284.730943
MNT 3784.694798
MOP 8.710448
MRU 43.239255
MUR 48.912463
MVR 16.810621
MWK 1886.631854
MXN 21.814961
MYR 4.837313
MZN 69.534635
NAD 19.711365
NGN 1677.441368
NIO 40.044204
NOK 11.526208
NPR 150.76525
NZD 1.880798
OMR 0.419015
PAB 1.088465
PEN 3.954395
PGK 4.474433
PHP 62.356692
PKR 304.905023
PLN 4.164727
PYG 8650.939436
QAR 3.962255
RON 4.95791
RSD 116.756103
RUB 90.027271
RWF 1547.009733
SAR 4.082287
SBD 9.266682
SCR 15.653056
SDG 654.061032
SEK 11.009355
SGD 1.449903
SHP 0.855363
SLE 24.833326
SLL 22824.567833
SOS 621.447856
SRD 39.637249
STD 22529.027737
SVC 9.524442
SYP 14152.089365
SZL 19.711365
THB 36.578216
TJS 11.863475
TMT 3.807177
TND 3.351969
TOP 2.620649
TRY 41.266848
TTD 7.390637
TWD 35.922522
TZS 2875.155966
UAH 45.24119
UGX 3990.368233
USD 1.088465
UYU 45.822562
UZS 14080.441979
VES 71.990297
VND 27809.529348
VUV 133.731536
WST 3.048869
XAF 653.361699
XAG 0.032352
XAU 0.000358
XCD 2.946798
XDR 0.815484
XOF 653.361699
XPF 119.331742
YER 268.391361
ZAR 19.756456
ZMK 9797.499505
ZMW 31.268382
ZWL 350.485283
  • MDAX

    -325.3500

    29644.73

    -1.1%

  • SDAX

    -113.3900

    16525.39

    -0.69%

  • Euro STOXX 50

    22.3500

    5507.36

    +0.41%

  • TecDAX

    -22.4300

    3828.3

    -0.59%

  • DAX

    -92.6400

    23288.06

    -0.4%

  • Goldpreis

    16.7000

    3057.5

    +0.55%

  • EUR/USD

    -0.0038

    1.0908

    -0.35%

Nach Schiffskollision in der Nordsee: Suche nach Vermisstem eingestellt
Nach Schiffskollision in der Nordsee: Suche nach Vermisstem eingestellt / Foto: Paul ELLIS - AFP

Nach Schiffskollision in der Nordsee: Suche nach Vermisstem eingestellt

Die Kollision eines Containerschiffs mit einem ankernden Öltanker in der Nordsee hat am Montag ein großes Feuer und Explosionen vor der britischen Küste ausgelöst. 36 Crew-Mitglieder seien "sicher an Land gebracht" worden, teilte Matthew Atkinson von der britischen Küstenwache mit. Die Suche nach einem Vermissten wurde demnach eingestellt. Die Organisation Greenpeace zeigte sich unterdessen "extrem besorgt" wegen möglicher Umweltschäden.

Textgröße:

Von den 36 geretteten Besatzungsmitgliedern beider Schiffe, des Containerschiffes "Solong" und des Öltankers "Stena Immaculate", wurde eines ins Krankenhaus gebracht, sagte Atkinson. Zunächst hatte der örtliche Hafenmeister gegenüber der Nachrichtenagentur AFP von mehr als 30 Verletzten gesprochen.

Ein Besatzungsmitglied der "Solong" werde allerdings noch immer vermisst, sagte Küstenwachen-Vertreter Atkinson weiter. Der Vermisste sei "leider nicht gefunden" und die umfangreiche Suche nach ihm beendet worden. Nach Angaben der Küstenwache brannten die beiden Schiffe auch zwölf Stunden nach dem Zusammenstoß noch.

Der Zusammenstoß zwischen den beiden Schiffen hatte sich am Morgen nahe der Hafenstadt Hull in der ostenglischen Grafschaft East Yorkshire ereignet. Für die großangelegte Rettungsaktion wurden ein Hubschrauber der Küstenwache, ein Flugzeug, Rettungsboote aus vier Städten und weitere Schiffe aus der Umgebung aktiviert.

Laut dem Eigentümer der "Solong", der deutschen Reederei Ernst Russ, handelte es sich bei dem Vermissten um eines der Besatzungsmitglieder des Frachters. wurde ein Besatzungsmitglied vermisst. Die 13 anderen Mitglieder der Crew seien sicher an Land gebracht worden. Demnach wurden beide Schiffe durch die Kollision und das dadurch ausgelöste Feuer stark beschädigt.

Der Betreiber des Öltankers "Stena Immaculate" sprach von "zahlreichen Explosionen", infolge derer die Crew das Schiff verlassen hätte. Wie das US-Schifffahrtsunternehmen Crowley mit Sitz in Florida weiter mitteilte, wurde auch ein mit Kerosin gefüllter Tank durch den Aufprall beschädigt. "Aufgrund der Kollision ist ein Feuer ausgebrochen und es gibt Meldungen, dass Öl austritt."

Der Öltanker ankerte demnach vor der Nordseeküste nahe der Hafenstadt Hull, als er von er von dem Containerschiff gerammt wurde. Unmittelbar nach dem Unglück sei der für solche Fälle vorgesehene Notfallplan ausgelöst worden. In Zusammenarbeit mit örtlichen Stellen werde das Feuer eingedämmt und das Schiff gesichert.

Die britische Seenotrettungsorganisation Royal National Lifeboat Institution (RNLI) bestätigte Berichte über "Brände auf beiden Schiffen". Auf Bildern im britischen Fernsehen waren dichte schwarze Rauchwolken und Flammen am Unglücksort rund 16 Kilometer vor der Küste zu sehen.

Eigentümer von "Stena Immaculate" ist die schwedische Reederei Stena Bulk. Diese teilte mit, dass die gesamte Besatzung am Leben sei. Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg befand sich der Tanker auf dem Weg nach Griechenland. Der Tanker war nach Angaben aus Washington vom Military Sealift Command des US-Militärs gechartert worden. Das Kommando betreibt Schiffe mit ziviler Besatzung, die Seetransporte für das US-Verteidigungsministerium vornehmen.

Nach Angaben der britischen Küstenwache ist es "wahrscheinlich", dass das Unglück eine Verschmutzung des Meeres zur Folge haben wird. Laut der auf Seetransporte spezialisierten Website Lloyd's List Intelligence hatte das Frachtschiff eine unbestimmte Menge Alkohol und fünfzehn Behälter mit Natriumzyanid an Bord. Es verlautete zunächst jedoch nichts dazu, ob etwas davon ausgelaufen ist.

Die Umweltorganisation Greenpeace zeigte sich "extrem besorgt" über die Vorgänge. "Da immer mehr Informationen darüber auftauchen, was die Schiffe geladen hatten, sind wir extrem besorgt über die vielfältigen toxischen Gefahren, die diese Chemikalien für das Meeresleben darstellen könnten", erklärte Greenpeace-Wissenschaftler Paul Johnston im britischen Exeter. Offenbar sei das für Fische und andere Meerestiere giftige Kerosin in der Nähe eines Rastplatzes für Schweinswale ins Wasser gelangt.

Großbritanniens Verkehrsministerin Heidi Alexander äußerte sich besorgt. Sie stehe mit den Behörden und der Küstenwache in Kontakt, "um die weitere Entwicklung der Situation zu verfolgen". Ein Sprecher des britischen Premierministers Keir Starmer nannte die Situation "äußerst besorgniserregend". Das deutsche Havariekommando entsandte laut einem Sprecher ein Mehrzweckschiff und ein Überwachungsflugzeug, um die britische Küstenwache zu unterstützen.

Dem Experten David McFarlane von der Beratungsfirma Maritime Risk and Safety zufolge ist bei der Überwachung des Schiffsverkehrs durch beide Schiffe "eindeutig etwas schiefgelaufen", sagte er der AFP. Wenn dies in angemessener Weise geschehen wäre, "hätte dieser Zusammenstoß vermieden werden können".

Aufschluss über die mögliche Kollisionsursache könnten demnach der aufgezeichnete Funkverkehr sowie die Videodaten beider Schiffe geben. Die Suche nach den entsprechenden Geräten könnten die Ermittler allerdings erst nach Erlöschen des Brandes einleiten.

(A.Berg--BBZ)