Berliner Boersenzeitung - Dieselskandal: BGH verhandelt über Vereinbarungen von VW mit früheren Managern

EUR -
AED 4.273744
AFN 80.858152
ALL 97.966701
AMD 446.430281
ANG 2.082402
AOA 1066.973665
ARS 1549.879882
AUD 1.790722
AWG 2.097296
AZN 1.98433
BAM 1.960456
BBD 2.349179
BDT 141.596289
BGN 1.958968
BHD 0.438603
BIF 3430.722491
BMD 1.163548
BND 1.496855
BOB 8.057552
BRL 6.373454
BSD 1.163463
BTN 102.152929
BWP 15.694679
BYN 3.829695
BYR 22805.548866
BZD 2.337111
CAD 1.599547
CDF 3362.655023
CHF 0.938529
CLF 0.02891
CLP 1134.12205
CNY 8.359049
CNH 8.361881
COP 4731.767419
CRC 589.114328
CUC 1.163548
CUP 30.834033
CVE 111.264337
CZK 24.557848
DJF 207.204574
DKK 7.462417
DOP 70.772781
DZD 151.37152
EGP 56.396066
ERN 17.453226
ETB 161.325879
FJD 2.627815
FKP 0.874368
GBP 0.872388
GEL 3.125049
GGP 0.874368
GHS 12.275077
GIP 0.874368
GMD 84.356669
GNF 10093.78292
GTQ 8.928204
GYD 243.432795
HKD 9.133803
HNL 30.659594
HRK 7.538978
HTG 152.682619
HUF 398.204687
IDR 19021.224012
ILS 3.990732
IMP 0.874368
INR 102.096259
IQD 1524.248419
IRR 49014.476328
ISK 142.871924
JEP 0.874368
JMD 185.941609
JOD 0.825029
JPY 171.384892
KES 150.679126
KGS 101.752125
KHR 4665.828743
KMF 495.091707
KPW 1047.13288
KRW 1613.643969
KWD 0.355609
KYD 0.969628
KZT 625.187049
LAK 25132.645528
LBP 104195.760635
LKR 350.041343
LRD 233.873284
LSL 20.826204
LTL 3.435656
LVL 0.703819
LYD 6.32392
MAD 10.575201
MDL 19.762445
MGA 5160.336829
MKD 61.676481
MMK 2442.650045
MNT 4178.809025
MOP 9.407509
MRU 46.42509
MUR 53.171626
MVR 17.915133
MWK 2020.499869
MXN 21.627398
MYR 4.922082
MZN 74.420326
NAD 20.829019
NGN 1777.029893
NIO 42.760163
NOK 11.857082
NPR 163.442173
NZD 1.961987
OMR 0.447368
PAB 1.163523
PEN 4.136409
PGK 4.811861
PHP 66.695694
PKR 328.760847
PLN 4.277147
PYG 8714.697287
QAR 4.2359
RON 5.075632
RSD 117.130905
RUB 93.345678
RWF 1677.255035
SAR 4.365977
SBD 9.592483
SCR 16.457809
SDG 698.708131
SEK 11.202074
SGD 1.495854
SHP 0.914366
SLE 26.882062
SLL 24399.033008
SOS 664.967467
SRD 43.015803
STD 24083.102923
STN 24.841759
SVC 10.180178
SYP 15127.726035
SZL 20.816162
THB 37.628828
TJS 10.879293
TMT 4.084055
TND 3.373141
TOP 2.725144
TRY 47.305686
TTD 7.887937
TWD 34.820933
TZS 2885.600057
UAH 48.405162
UGX 4153.865373
USD 1.163548
UYU 46.69089
UZS 14602.532772
VES 147.713419
VND 30514.057092
VUV 138.606682
WST 3.224781
XAF 657.552586
XAG 0.030712
XAU 0.000344
XCD 3.144547
XCG 2.09688
XDR 0.820201
XOF 660.313258
XPF 119.331742
YER 279.659228
ZAR 20.680049
ZMK 10473.33885
ZMW 26.79101
ZWL 374.662114
  • DAX

    78.2900

    23924.36

    +0.33%

  • SDAX

    -165.3400

    17020.72

    -0.97%

  • MDAX

    139.1100

    30963.77

    +0.45%

  • Goldpreis

    -0.1000

    3434.6

    -0%

  • Euro STOXX 50

    13.7000

    5263.29

    +0.26%

  • TecDAX

    -28.4600

    3771.99

    -0.75%

  • EUR/USD

    0.0060

    1.1639

    +0.52%

Dieselskandal: BGH verhandelt über Vereinbarungen von VW mit früheren Managern
Dieselskandal: BGH verhandelt über Vereinbarungen von VW mit früheren Managern / Foto: Ronny HARTMANN - AFP/Archiv

Dieselskandal: BGH verhandelt über Vereinbarungen von VW mit früheren Managern

Der Dieselskandal bei Volkswagen hat am Dienstag noch einmal den Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe beschäftigt. Verhandelt wurde über eine Klage von Aktionärsvereinigungen gegen den Autobauer wegen Vereinbarungen, die der Konzern mit früheren Managern schloss. Gegen die Zahlung einer fixen Summe durch sie selbst und vor allem ihre Versicherer wurden sie damit von weiteren möglichen Schadenersatzansprüchen freigestellt. (Az. II ZR 154/23)

Textgröße:

Konkret ging es um den früheren VW-Chef Martin Winterkorn und den früheren Chef der VW-Tochter Audi, Rupert Stadler. Beide waren zu dem Zeitpunkt nicht mehr auf ihren Posten. Die Hauptversammlung entschied im Juli 2021 über die Haftungsvergleiche mit den beiden früheren Managern und sogenannte Deckungsvergleiche mit den D&O-Versicherern.

Die sogenannte D&O-Versicherung (Directors and Officers Liability Insurance) ist eine besondere Form der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Mitglieder von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Unternehmen, also zum Beispiel für Vorstände, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Aufsichtsräte.

Die Hauptversammlung 2021 fand wegen der Pandemie virtuell statt. Die Aktionäre stimmten den Vergleichen mit sehr großer Mehrheit von mehr als 99 Prozent zu. Winterkorn sollte demnach 11,2 Millionen Euro selbst zahlen und Stadler 4,1 Millionen Euro. Die Versicherer zahlten etwa 270 Millionen Euro. VW verpflichtete sich im Gegenzug, weitere aktuelle und ehemalige Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder nicht mehr in Anspruch zu nehmen.

Der Dieselskandal war im September 2015 bekannt geworden: VW räumte damals ein, bei bestimmten Dieselmotoren der Marken Volkswagen, Seat, Audi und Skoda eine Software verbaut zu haben, die den Ausstoß von Stickoxid auf dem Prüfstand senkte, nicht aber im Straßenverkehr. Weltweit waren nach Konzernangaben elf Millionen Autos betroffen.

Bis zum Zeitpunkt der Hauptversammlung 2021 waren VW wegen des Skandals Kosten von etwa 32 Milliarden Euro entstanden. Der Konzern kam zu dem Ergebnis, dass Winterkorn und Stadler ihre Sorgfaltspflichten fahrlässig verletzt hätten, weil sie Anhaltspunkte für unzulässige Software nicht zum Anlass einer sofortigen Klärung nahmen.

Die Klage der Aktionärsvereinigungen gegen die Beschlüsse der Hauptversammlung hatte vor dem Landgericht Hannover und dem Oberlandesgericht Celle keinen Erfolg. Der BGH überprüft nun das Urteil aus Celle. In der Verhandlung am Dienstag ging es vor allem um die Frage, ob die Aktionäre vor der Abstimmung ausreichend informiert wurden.

Die Vergleiche mit den Managern und mit den Versicherern waren jeweils einzeln als Tagesordnungspunkt aufgeführt. Die geplante Vereinbarung bezüglich weiterer Vorstandsmitglieder stand allerdings nicht direkt auf der Tagesordnung, sondern war nur in weiteren Informationen zu finden - möglicherweise ein Verstoß gegen das Aktiengesetz.

Außerdem wurde bei der Hauptversammlung die Frage von Aktionären nicht komplett beantwortet, die wissen wollten, wie viel Vermögen Winterkorn und Stadler haben. Diese Information sei angesichts des "riesenhohen Schadens, der nicht annähernd ausgeglichen wird" wichtig, sagte eine Anwältin der Kläger vor Gericht. Die Zustimmung zu einem solchen Vergleich dürfe nur verlangt werden, wenn es auch eine Informationsgrundlage gebe.

Der Anwalt von VW gab an, dass VW die Informationen herausgegeben habe, die das Unternehmen hatte. Das waren die von den beiden Managern bei dem Konzern erzielten Einkommen und Pensionsansprüche. Ihre weiteren Vermögensverhältnisse seien nicht ermittelt worden, VW habe auch keinen Anspruch darauf, diese Informationen zu bekommen.

Der BGH will sein Urteil am 30. September verkünden. Sowohl Winterkorn als auch Stadler mussten sich wegen des Dieselskandals auch strafrechtlich verantworten. Der Prozess gegen Winterkorn wurde Anfang Juli vom Landgericht Braunschweig vorläufig eingestellt, da der frühere VW-Chef aus gesundheitlichen Gründen nicht verhandlungsfähig sei.

Stadler war im Juni 2023 wegen Betrugs zu einer Bewährungsstrafe und zur Zahlung von 1,1 Millionen Euro verurteilt worden. Das Urteil gegen ihn ist aber noch nicht rechtskräftig, auch in dem Fall soll noch der BGH entscheiden.

(A.Berg--BBZ)