Berliner Boersenzeitung - Ministerium: Höhepunkt der fünften Welle in meisten Bundesländern überschritten

EUR -
AED 4.311204
AFN 80.381975
ALL 97.235478
AMD 448.806015
ANG 2.100955
AOA 1076.479775
ARS 1503.531432
AUD 1.789076
AWG 2.115395
AZN 1.993835
BAM 1.951495
BBD 2.362887
BDT 143.064369
BGN 1.951718
BHD 0.442436
BIF 3488.14498
BMD 1.173915
BND 1.499466
BOB 8.08616
BRL 6.53143
BSD 1.170218
BTN 101.285542
BWP 15.712335
BYN 3.829751
BYR 23008.735815
BZD 2.350714
CAD 1.608387
CDF 3391.44029
CHF 0.934903
CLF 0.028352
CLP 1112.247196
CNY 8.398175
CNH 8.416003
COP 4772.504852
CRC 591.195696
CUC 1.173915
CUP 31.10875
CVE 110.021332
CZK 24.550205
DJF 208.390247
DKK 7.463505
DOP 71.003351
DZD 152.007704
EGP 57.367234
ERN 17.608726
ETB 162.856803
FJD 2.633915
FKP 0.873325
GBP 0.874291
GEL 3.181326
GGP 0.873325
GHS 12.228916
GIP 0.873325
GMD 84.521845
GNF 10155.50827
GTQ 8.982107
GYD 244.839831
HKD 9.214083
HNL 30.643394
HRK 7.530901
HTG 153.568579
HUF 396.251539
IDR 19191.163934
ILS 3.935591
IMP 0.873325
INR 101.555274
IQD 1533.017835
IRR 49436.482658
ISK 142.208218
JEP 0.873325
JMD 186.66817
JOD 0.832283
JPY 173.678452
KES 151.198341
KGS 102.476195
KHR 4687.578339
KMF 491.281966
KPW 1056.523584
KRW 1619.498177
KWD 0.358184
KYD 0.975248
KZT 637.693113
LAK 25227.343094
LBP 104854.867769
LKR 353.091006
LRD 234.632351
LSL 20.769777
LTL 3.466266
LVL 0.710089
LYD 6.317063
MAD 10.523583
MDL 19.683574
MGA 5168.596971
MKD 61.541132
MMK 2464.556021
MNT 4211.727725
MOP 9.461725
MRU 46.704959
MUR 53.272507
MVR 18.0797
MWK 2029.2231
MXN 21.766262
MYR 4.957397
MZN 75.083567
NAD 20.769777
NGN 1792.06324
NIO 43.064257
NOK 11.927683
NPR 162.056469
NZD 1.954363
OMR 0.451371
PAB 1.170218
PEN 4.144856
PGK 4.850258
PHP 67.091622
PKR 331.621173
PLN 4.24787
PYG 8765.66108
QAR 4.265753
RON 5.069783
RSD 117.164984
RUB 93.048026
RWF 1691.56804
SAR 4.40359
SBD 9.725998
SCR 16.58427
SDG 704.932155
SEK 11.186049
SGD 1.503991
SHP 0.922513
SLE 26.941374
SLL 24616.417168
SOS 668.82443
SRD 43.039834
STD 24297.672292
STN 24.445859
SVC 10.23941
SYP 15262.995914
SZL 20.762194
THB 37.979084
TJS 11.175943
TMT 4.120442
TND 3.416434
TOP 2.749428
TRY 47.599293
TTD 7.957444
TWD 34.634606
TZS 3003.008606
UAH 48.931347
UGX 4195.743294
USD 1.173915
UYU 46.876182
UZS 14807.331864
VES 141.190758
VND 30721.357974
VUV 139.22388
WST 3.215339
XAF 654.513005
XAG 0.030647
XAU 0.000351
XCD 3.172565
XCG 2.109047
XDR 0.814004
XOF 654.513005
XPF 119.331742
YER 282.854367
ZAR 20.83629
ZMK 10566.644055
ZMW 27.29578
ZWL 378.000181
  • MDAX

    268.9200

    31753.29

    +0.85%

  • TecDAX

    43.3700

    3899.07

    +1.11%

  • SDAX

    315.0100

    18144.49

    +1.74%

  • DAX

    117.1800

    24334.68

    +0.48%

  • Euro STOXX 50

    53.5800

    5405.74

    +0.99%

  • Goldpreis

    -2.8000

    3332.8

    -0.08%

  • EUR/USD

    -0.0060

    1.1684

    -0.51%

Ministerium: Höhepunkt der fünften Welle in meisten Bundesländern überschritten
Ministerium: Höhepunkt der fünften Welle in meisten Bundesländern überschritten

Ministerium: Höhepunkt der fünften Welle in meisten Bundesländern überschritten

Trotz weiterhin hoher Infektionszahlen sieht das Bundesgesundheitsministerium die fünfte Corona-Welle in den meisten Bundesländern überschritten. Bundesweit seien neun Prozent weniger Fälle an das Robert-Koch-Institut (RKI) übermittelt worden als in der Vorwoche, sagte ein Ministeriumssprecher am Freitag. Unter anderem in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein steige die Inzidenz aber weiterhin. Derweil traten bundesweit Lockerungen der Corona-Maßnahmen in Kraft.

Textgröße:

"Wir haben es nach wie vor mit einer recht hohen Inzidenz zu tun", sagte der Sprecher von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). In der vergangenen Woche seien erneut über eine Million Covid-Fälle an das RKI übermittelt worden.

Das RKI schrieb in seinem aktuellen Wochenbericht: "Während die Sieben-Tage-Inzidenzen in allen Altersgruppen bis 65 Jahre sanken, war bei allen Personen ab 65 Jahren in der vergangenen Woche ein weiterer, wenn auch abgeschwächter Anstieg zu verzeichnen." In dieser Altersgruppe stehe "der Scheitelpunkt der Welle noch bevor".

Die am Freitag in Kraft getretenen Lockerungen der Corona-Maßnahmen betreffen insbesondere Restaurants, Diskotheken und Veranstaltungen. Die Erleichterungen bilden die zweite Stufe des Drei-Stufen-Konzepts, auf das sich Bund und Länder am 16. Februar geeinigt hatten. Die neuen Regeln sind zwar bundesweit vereinbart worden, umgesetzt werden sie aber durch Verordnungen der Länder.

So gilt in der Gastronomie sowie in Hotels und Pensionen jetzt die 3G-Regel: Die Gäste müssen geimpft oder genesen sein oder einen tagesaktuellen Test vorlegen. Clubs und Diskotheken sind wieder geöffnet - und zwar mit der 2G-Plus-Regelung, also für Geimpfte und Genesene mit zusätzlichem Test oder dritter Impfung. In Berlin gilt die Zusatzregelung, dass auch Geboosterte zusätzlich noch einen Test vorlegen müssen.

Bei überregionalen Großveranstaltungen - auch im Sport - gelten die 2G-Regeln, zusätzlich kann ein Test erforderlich sein. Bei Veranstaltungen in Innenräumen ist maximal eine Auslastung von 60 Prozent der jeweiligen Höchstkapazität zulässig, bei maximal 6000 Zuschauenden. Bei Veranstaltungen im Freien ist maximal eine Auslastung von 75 Prozent der jeweiligen Höchstkapazität erlaubt bei maximal 25.000 Zuschauenden.

Die neuen Regelungen laufen allerdings allesamt am 19. März aus. Denn nur bis zu diesem Zeitpunkt erlaubt das Infektionsschutzgesetz die bisherigen Corona-Einschränkungen. Bund und Länder sind sich zwar im Grundsatz einig, dass es auch ab dem 20. März weiter einen gewissen Basisschutz geben soll. Doch über dessen genaue Ausgestaltung gibt es noch keine Einigung.

Der Ministeriumssprecher sagte mit Blick auf die Lockerungen, Gesundheitsminister Lauterbach habe wiederholt betont, dass die Länder nicht über die vereinbarten Öffnungsschritte hinausgehen sollten.

Der Wert für die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen lag laut RKI am Freitagmorgen bei 1196,4. Am Vortag hatte er 1174,1 betragen, am Freitag vergangener Woche 1259,5. Der Wert beziffert die Zahl der Neuansteckungen pro 100.000 Einwohner im Zeitraum von sieben Tagen.

Wie das RKI unter Berufung auf Daten der Gesundheitsämter weiter mitteilte, lag die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen binnen 24 Stunden bei 217.593. Am Vortag waren 210.673 Neuinfektionen gemeldet worden. Die Gesamtzahl der registrierten Ansteckungsfälle in Deutschland seit Beginn der Corona-Pandemie erhöhte sich auf 15.481.890.

Binnen 24 Stunden wurden laut RKI 291 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Die Gesamtzahl der verzeichneten Corona-Toten in Deutschland stieg damit auf 123.796.

(G.Gruner--BBZ)