Berliner Boersenzeitung - Söder stellt mit Personalia die Weichen für die Landtagswahl 2023

EUR -
AED 4.303976
AFN 81.441964
ALL 97.724417
AMD 449.756269
ANG 2.097062
AOA 1074.532108
ARS 1467.319002
AUD 1.793664
AWG 2.109223
AZN 2.007504
BAM 1.958274
BBD 2.365789
BDT 142.830437
BGN 1.955834
BHD 0.441678
BIF 3446.235331
BMD 1.17179
BND 1.500996
BOB 8.096228
BRL 6.556157
BSD 1.171981
BTN 100.360786
BWP 15.654777
BYN 3.834544
BYR 22967.090269
BZD 2.353573
CAD 1.604592
CDF 3381.786877
CHF 0.93107
CLF 0.029006
CLP 1113.110977
CNY 8.413747
CNH 8.416905
COP 4712.940666
CRC 590.946541
CUC 1.17179
CUP 31.052443
CVE 110.733745
CZK 24.628631
DJF 208.250341
DKK 7.46078
DOP 70.48331
DZD 152.044871
EGP 58.118102
ERN 17.576855
ETB 159.490077
FJD 2.633306
FKP 0.863336
GBP 0.862264
GEL 3.175215
GGP 0.863336
GHS 12.176313
GIP 0.863336
GMD 83.782479
GNF 10143.017355
GTQ 9.005376
GYD 245.029545
HKD 9.197904
HNL 30.876537
HRK 7.532502
HTG 153.784275
HUF 399.797296
IDR 19039.249117
ILS 3.888528
IMP 0.863336
INR 100.455709
IQD 1535.045319
IRR 49361.666877
ISK 143.40402
JEP 0.863336
JMD 187.306624
JOD 0.830825
JPY 171.514723
KES 151.742248
KGS 102.473037
KHR 4711.768848
KMF 493.324088
KPW 1054.585525
KRW 1610.122236
KWD 0.357783
KYD 0.976434
KZT 607.637627
LAK 25240.363919
LBP 104992.412278
LKR 352.255003
LRD 234.941473
LSL 20.846005
LTL 3.459992
LVL 0.708804
LYD 6.329253
MAD 10.551939
MDL 19.860089
MGA 5191.031139
MKD 61.507957
MMK 2460.182431
MNT 4205.038884
MOP 9.474069
MRU 46.525908
MUR 52.972553
MVR 18.042664
MWK 2034.81537
MXN 21.838129
MYR 4.980692
MZN 74.947358
NAD 20.845642
NGN 1797.127848
NIO 43.063088
NOK 11.836558
NPR 160.576856
NZD 1.952268
OMR 0.450555
PAB 1.17168
PEN 4.153409
PGK 4.848848
PHP 66.335527
PKR 333.081322
PLN 4.246852
PYG 9081.472602
QAR 4.266021
RON 5.077134
RSD 117.19662
RUB 91.646306
RWF 1680.347319
SAR 4.395227
SBD 9.769127
SCR 16.535124
SDG 703.660427
SEK 11.142801
SGD 1.50036
SHP 0.920843
SLE 26.368938
SLL 24571.861406
SOS 669.677436
SRD 43.649776
STD 24253.693785
SVC 10.251951
SYP 15235.769903
SZL 20.846096
THB 38.293909
TJS 11.336221
TMT 4.112984
TND 3.40394
TOP 2.744453
TRY 46.921414
TTD 7.956051
TWD 34.240841
TZS 3078.883475
UAH 48.97497
UGX 4206.313826
USD 1.17179
UYU 47.39988
UZS 14875.878317
VES 131.577763
VND 30629.42717
VUV 139.799183
WST 3.226363
XAF 656.786717
XAG 0.032209
XAU 0.000354
XCD 3.166822
XDR 0.815664
XOF 654.420316
XPF 119.331742
YER 283.397416
ZAR 20.8927
ZMK 10547.504558
ZMW 28.502007
ZWL 377.316005
  • SDAX

    194.3400

    18018.89

    +1.08%

  • DAX

    342.6500

    24549.56

    +1.4%

  • MDAX

    478.5600

    31536.47

    +1.52%

  • Euro STOXX 50

    73.7000

    5445.65

    +1.35%

  • TecDAX

    22.9000

    3964.55

    +0.58%

  • Goldpreis

    7.3000

    3328.3

    +0.22%

  • EUR/USD

    -0.0002

    1.1727

    -0.02%

Söder stellt mit Personalia die Weichen für die Landtagswahl 2023
Söder stellt mit Personalia die Weichen für die Landtagswahl 2023

Söder stellt mit Personalia die Weichen für die Landtagswahl 2023

Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Markus Söder hat gut eineinhalb Jahre vor der nächsten Landtagswahl mit einer Reihe von Personalentscheidungen den Wahlkampf eröffnet. Söder begründete am Mittwoch den Umbau seines Kabinetts und der CSU-Führung damit, dass die Wahl im September 2023 eine "Schicksalswahl" für die CSU sei. Söder berief drei neue Minister und einen neuen Staatssekretär, machte Stephan Mayer zum neuen CSU-Generalsekretär und kündigte außerdem ein neues Grundsatzprogramm der CSU an.

Textgröße:

In aktuellen Umfragen hat die derzeit regierende Landesregierung von CSU und Freien Wählern keine Mehrheit mehr. Die lange für die CSU selbstverständliche absolute Mehrheit ist bei Umfragewerten von 35 bis 36 Prozent in weiter Ferne.

Andererseits zeigen die Umfragen derzeit keine Alternative zu einer CSU-geführten Regierung: Die im Bund regierenden Ampelparteien SPD, FDP und Grüne kommen in Bayern zusammen auf ähnliche Werte wie die CSU alleine.

Söder sagte, "2023 ist eine Schicksalswahl, da müssen wir auch nach handeln". Die personelle Aufstellung spiele eine "ganz entscheidende Rolle" für einen Erfolg bei der Landtagswahl. Er habe sehr genau abgewogen und sei überzeugt, dass eineinhalb Jahre vor der Wahl der richtige Zeitpunkt für einen Umbau des Personaltableaus sei.

Der Manager des nächsten Wahlkampfs wird als neuer CSU-Generalsekretär der Bundestagsabgeordnete Stephan Mayer. Der 48 Jahre alte Jurist war in der großen Koalition Staatssekretär im Bundesinnenministerium. Mayer sollte zuletzt eigentlich Vizepräsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) werden, bekam dafür wegen einer Karenzzeit nach dem Ausscheiden aus der Bundesregierung keine Freigabe.

Söder sagte, er sei überzeugt, dass Mayer eine "Superwahl" sei. Er sei durch zahlreiche Talkshows sehr medienerfahren, kenne sich mit Organisation aus, sei an die Parteibasis gebunden, konservativ und katholisch.

Als stellvertretende Generalsekretärin bekommt Mayer die Landtagsabgeorndete Tanja Schorer-Dremel an die Seite. Die 57-Jährige soll laut Söder als "Mutter der Kompanie" die interne Organisation verantworten. Der bisherige stellvertretende Generalsekretär, der Bundestagsabgeordnete Florian Hahn, werde der erste internationale Sekretär der CSU und solle die Außenpolitik verantworten.

Der bisherige CSU-Generalsekretär Markus Blume wechselt als Wissenschaftsminister ins bayerische Kabinett, er löst Bernd Sibler ab. Söder berief zudem die Bayern-Vorsitzende der Frauen Union und frühere bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf (CSU) zur neuen Familienministerin in sein Kabinett, für sie muss Carolina Trautner weichen.

Der bisherige Deggendorfer Landrat Christian Bernreiter (CSU), der auch Vorsitzender des Bayerischen Landkreistages war, wird an Stelle von Kerstin Schreyer neuer Bau- und Verkehrsminister. Neuer bayerischer Innenstaatssekretär wird Sandro Kirchner, der Gerhard Eck ablöst.

Söder sagte, mit diesen Personalentscheidungen gebe es auf CSU-Seite eine Frau weniger im Kabinett, dafür gebe es mit der stellvertretenden Generalsekretärin eine Frau mehr in der Partei. Söder kündigte außerdem an, in Bayern einen Normenkontrollrat zu schaffen, der beim Bürokratieabbau helfen soll. Außerdem soll die CSU ein neues Grundsatzprogramm bekommen.

(T.Burkhard--BBZ)