Berliner Boersenzeitung - Kämpfe um Kiew - offenbar russische Sabotagetrupps in der Stadt

EUR -
AED 4.311132
AFN 81.889993
ALL 97.860241
AMD 450.034767
ANG 2.100522
AOA 1076.304459
ARS 1481.163161
AUD 1.794945
AWG 2.112702
AZN 1.996521
BAM 1.954615
BBD 2.366445
BDT 143.343077
BGN 1.954363
BHD 0.442386
BIF 3491.652912
BMD 1.173723
BND 1.499078
BOB 8.099158
BRL 6.443385
BSD 1.172079
BTN 100.618699
BWP 15.637451
BYN 3.835641
BYR 23004.975778
BZD 2.354252
CAD 1.60259
CDF 3386.191824
CHF 0.93554
CLF 0.028795
CLP 1104.989932
CNY 8.421348
CNH 8.419082
COP 4732.569532
CRC 591.938527
CUC 1.173723
CUP 31.103666
CVE 110.200052
CZK 24.645017
DJF 208.711659
DKK 7.46035
DOP 70.147164
DZD 152.144588
EGP 58.295432
ERN 17.605849
ETB 162.661969
FJD 2.634654
FKP 0.86074
GBP 0.86112
GEL 3.180759
GGP 0.86074
GHS 12.189712
GIP 0.86074
GMD 83.929948
GNF 10164.749491
GTQ 9.00969
GYD 245.213392
HKD 9.213669
HNL 30.621301
HRK 7.535063
HTG 153.325717
HUF 399.945615
IDR 19061.735134
ILS 3.932959
IMP 0.86074
INR 100.545418
IQD 1535.368952
IRR 49443.09205
ISK 142.61933
JEP 0.86074
JMD 187.065766
JOD 0.832199
JPY 171.456908
KES 151.703515
KGS 102.642003
KHR 4708.104892
KMF 493.57154
KPW 1056.348676
KRW 1604.667556
KWD 0.358397
KYD 0.976708
KZT 608.850793
LAK 25256.469289
LBP 105014.924211
LKR 352.633159
LRD 235.001499
LSL 20.810303
LTL 3.4657
LVL 0.709974
LYD 6.313118
MAD 10.549892
MDL 19.772841
MGA 5139.861291
MKD 61.546969
MMK 2463.896144
MNT 4212.272678
MOP 9.476953
MRU 46.472621
MUR 52.946411
MVR 18.074217
MWK 2031.959163
MXN 21.85752
MYR 4.974823
MZN 75.071604
NAD 20.810481
NGN 1794.024522
NIO 43.133476
NOK 11.847116
NPR 160.986692
NZD 1.95136
OMR 0.451288
PAB 1.171875
PEN 4.158978
PGK 4.913999
PHP 66.193885
PKR 333.007845
PLN 4.246373
PYG 9340.256488
QAR 4.284675
RON 5.063675
RSD 117.157494
RUB 92.368463
RWF 1692.466478
SAR 4.402068
SBD 9.785242
SCR 17.220349
SDG 704.822251
SEK 11.159473
SGD 1.499707
SHP 0.922362
SLE 26.392494
SLL 24612.394075
SOS 669.790985
SRD 43.724128
STD 24293.701619
SVC 10.255781
SYP 15260.594953
SZL 20.804296
THB 38.124288
TJS 11.281151
TMT 4.119769
TND 3.418385
TOP 2.748978
TRY 46.969429
TTD 7.944183
TWD 34.108486
TZS 3101.789097
UAH 49.036555
UGX 4204.48622
USD 1.173723
UYU 47.042275
UZS 14718.074956
VES 130.614564
VND 30661.759425
VUV 139.466502
WST 3.216575
XAF 655.556678
XAG 0.031926
XAU 0.000352
XCD 3.172046
XDR 0.815302
XOF 655.553887
XPF 119.331742
YER 284.217264
ZAR 20.895408
ZMK 10564.921183
ZMW 28.392541
ZWL 377.938409
  • DAX

    286.2200

    24073.67

    +1.19%

  • Goldpreis

    0.8000

    3343.6

    +0.02%

  • TecDAX

    24.7200

    3897.13

    +0.63%

  • SDAX

    130.6700

    17610.95

    +0.74%

  • MDAX

    465.9700

    30746.88

    +1.52%

  • Euro STOXX 50

    52.7300

    5341.54

    +0.99%

  • EUR/USD

    0.0027

    1.1741

    +0.23%

Kämpfe um Kiew - offenbar russische Sabotagetrupps in der Stadt
Kämpfe um Kiew - offenbar russische Sabotagetrupps in der Stadt

Kämpfe um Kiew - offenbar russische Sabotagetrupps in der Stadt

Russische Sabotagetrupps sind nach Angaben des Kiewer Bürgermeisters Vitali Klitschko in die ukrainische Hauptstadt eingedrungen. "Die Nacht war schwierig, aber es befinden sich keine russischen Soldaten in der Hauptstadt", erklärte Klitschko am Samstag nach einer Nacht mit zahlreichen russischen Raketenangriffen. In Kiew gebe es aber "leider Sabotagegruppen, es gab mehrere Kämpfe". Staatschef Wolodymyr Selensky erklärte, es befänden sich weitere "Waffen und Ausrüstung" auf dem Weg in die Ukraine.

Textgröße:

Die russischen Streitkräfte versuchten insbesondere aus den nordwestlich und westlich gelegenen Orten Hostomel und Schotomyr nach Kiew vorzustoßen, erklärte Klitschko. Der Bürgermeister verschärfte die Ausgangssperre in Kiew. Zivilisten, die sich zwischen 17.00 und 08.00 Uhr draußen aufhielten, würden als Mitglieder von "feindlichen Sabotage- oder Aufklärungstrupps" betrachtet, warnte er.

Selenskyj zeigte sich am Samstag kämpferisch. "Ich bin hier. Wir werden unsere Waffen nicht niederlegen", sagte er in einer Videobotschaft. Die ukrainische Armee wehre "feindliche Angriffe erfolgreich" ab, betonte Selenskyj. Zwar gebe es in vielen Regionen der Ukraine weiterhin Kämpfe, die Hauptstadtregion werde aber von der ukrainischen Armee kontrolliert.

Der Ukraine sei es gelungen, Russlands Plan zu "durchkreuzen", eine "Marionetten"-Regierung in Kiew zu installieren, sagte Selenskyj. Moskau warf er erneut vor, zivile Ziele anzugreifen.

In der Nacht war in Kiew ein großer Wohnblock von einer Rakete getroffen worden. Auf Bildern der Rettungsdienste war ein Einschlag zu sehen, der sich über mindestens fünf Stockwerke erstreckte.

Gemeldet wurde zudem ein russischer Angriff auf ein Kraftwerk im nordwestlich von Kiew gelegenen Trojeschtschyna. Kämpfe gab es nach Angaben der Armee auch auf der Siegesstraße, einer der Hauptverkehrsadern der ukrainischen Hauptstadt.

AFP-Journalisten berichteten auch tagsüber von Explosionen in Kiew. Nach ukrainischen Angaben wurden seit Beginn des russischen Angriffskriegs 198 Zivilisten getötet, darunter drei Kinder. Mehr als 1100 weitere Menschen wurden demnach verletzt.

Laut Selenskyj erwartet die Ukraine weitere Waffenlieferungen seiner Partner. "Die Anti-Kriegs-Koalition funktioniert", twitterte er nach einem Telefonat mit Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron.

Das niederländische Verteidigungsministerium kündigte an, "so schnell wie möglich" 200 Stinger-Flugabwehrraketen an die Ukraine zu liefern. Tschechien erklärte, es werde der Ukraine Waffen im Wert von 7,6 Millionen Euro bereitstellen. Auch andere Nato-Staaten, darunter die USA und Großbritannien, sagten Kiew weitere Waffenlieferungen zu.

Auch im Osten der Ukraine dauerten die Kämpfe an. AFP-Reporter sahen zwischen Kramatorsk und Dnipro zahlreiche ukrainische Militärkonvois. An den Ausfahrtstraßen größerer Städte wurden militärische Straßenkontrollen eingerichtet. Alarmsirenen waren am Samstagmorgen auch in Charkiw zu hören. Russland nahm unterdessen nach eigenen Angaben die Stadt Melitopol im Süden der Ukraine ein.

Die russische Medienaufsicht Roskomnadsor versuchte unterdessen, die Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine drastisch einzuschränken. Unabhängige Medien wurden aufgefordert, alle Beiträge zu entfernen, in denen von einem russischen "Angriff", einer "Invasion" oder einer "Kriegserklärung" gegen die Ukraine die Rede ist.

Medien, die sich nicht an die Maßgabe halten, droht laut Roskomnadsor die Sperrung. Auf die Verbreitung "unzuverlässiger Informationen" stünden zudem Strafen in Höhe von bis zu fünf Millionen Rubel (53.000 Euro).

Roskomnadsor warf insbesondere der von Friedensnobelpreisträger Dmitri Muratow geführten Zeitung "Nowaja Gazeta" die Verbreitung von "Falschnachrichten" vor, nachdem diese von zivilen Todesopfern in der Ukraine durch russischen Beschuss berichtet hatte. In den vergangenen Tagen waren in Russland nach UN-Angaben bereits hunderte Menschen festgenommen worden, die gegen den russischen Einmarsch in die Ukraine protestierten.

Russlands Großangriff auf die Ukraine hatte am Donnerstagmorgen begonnen und weltweit für Entsetzen gesorgt. Die EU, Großbritannien und die USA verhängten neue Sanktionen gegen Russland - auch gegen Kreml-Chef Putin und seinen Außenminister Sergej Lawrow persönlich. Die Nato beschloss einen deutlichen Ausbau ihrer Präsenz an der Ostflanke.

Zahlreiche Ukrainer befinden sich auf der Flucht vor dem Krieg. Allein in Polen kamen nach Angaben der dortigen Regierung bereits mehr als 100.000 ukrainische Flüchtlinge an.

(A.Berg--BBZ)