Berliner Boersenzeitung - EU bereitet sich auf mehrere Millionen Ukraine-Flüchtlinge vor

EUR -
AED 4.313393
AFN 81.129971
ALL 98.000268
AMD 450.91819
ANG 2.101746
AOA 1076.885868
ARS 1474.349145
AUD 1.793323
AWG 2.116779
AZN 1.996831
BAM 1.962815
BBD 2.371175
BDT 142.976759
BGN 1.953361
BHD 0.442718
BIF 3449.087484
BMD 1.174357
BND 1.505481
BOB 8.115004
BRL 6.540117
BSD 1.174397
BTN 101.413467
BWP 16.370511
BYN 3.843337
BYR 23017.403706
BZD 2.359032
CAD 1.598447
CDF 3389.195136
CHF 0.931406
CLF 0.029154
CLP 1118.786468
CNY 8.427181
CNH 8.420007
COP 4783.263105
CRC 592.317031
CUC 1.174357
CUP 31.120469
CVE 110.657208
CZK 24.613594
DJF 208.706971
DKK 7.465278
DOP 70.883348
DZD 152.372675
EGP 57.630058
ERN 17.61536
ETB 162.921707
FJD 2.636669
FKP 0.870122
GBP 0.868572
GEL 3.182684
GGP 0.870122
GHS 12.242757
GIP 0.870122
GMD 83.972707
GNF 10189.113773
GTQ 9.013215
GYD 245.698163
HKD 9.218629
HNL 30.735855
HRK 7.533033
HTG 154.110816
HUF 398.955047
IDR 19102.918412
ILS 3.934038
IMP 0.870122
INR 101.407519
IQD 1538.39847
IRR 49455.124433
ISK 142.414016
JEP 0.870122
JMD 188.323095
JOD 0.832612
JPY 172.144932
KES 151.726929
KGS 102.697477
KHR 4706.822902
KMF 495.578367
KPW 1056.958009
KRW 1621.946011
KWD 0.35832
KYD 0.978698
KZT 626.609598
LAK 25327.524429
LBP 105224.889781
LKR 354.248597
LRD 235.461576
LSL 20.674393
LTL 3.467571
LVL 0.710357
LYD 6.362551
MAD 10.5802
MDL 19.917187
MGA 5198.580518
MKD 61.778966
MMK 2464.920876
MNT 4215.09541
MOP 9.49584
MRU 46.611597
MUR 53.421477
MVR 18.079358
MWK 2036.378326
MXN 21.898887
MYR 4.969295
MZN 75.111132
NAD 20.674393
NGN 1797.377536
NIO 43.213163
NOK 11.836218
NPR 162.261949
NZD 1.958388
OMR 0.451539
PAB 1.174397
PEN 4.181521
PGK 4.936497
PHP 66.784554
PKR 334.663213
PLN 4.250727
PYG 8930.65335
QAR 4.281676
RON 5.069
RSD 117.151532
RUB 92.190611
RWF 1697.567364
SAR 4.405364
SBD 9.729662
SCR 16.598934
SDG 705.201506
SEK 11.177004
SGD 1.501422
SHP 0.92286
SLE 27.010422
SLL 24625.690707
SOS 671.198967
SRD 43.020819
STD 24306.825753
STN 24.587881
SVC 10.27542
SYP 15268.827062
SZL 20.680917
THB 37.778825
TJS 11.274095
TMT 4.121994
TND 3.439293
TOP 2.750461
TRY 47.463062
TTD 7.975506
TWD 34.521338
TZS 3065.073334
UAH 49.057979
UGX 4214.061698
USD 1.174357
UYU 47.419484
UZS 14800.900673
VES 137.358704
VND 30703.572444
VUV 139.476948
WST 3.095763
XAF 658.3099
XAG 0.029976
XAU 0.000343
XCD 3.173759
XCG 2.116565
XDR 0.819535
XOF 658.29021
XPF 119.331742
YER 282.961661
ZAR 20.670392
ZMK 10570.61886
ZMW 27.158067
ZWL 378.142582
  • Euro STOXX 50

    -52.5000

    5290.48

    -0.99%

  • MDAX

    -211.8300

    31127.86

    -0.68%

  • DAX

    -265.9000

    24041.9

    -1.11%

  • SDAX

    -215.3900

    17716

    -1.22%

  • Goldpreis

    37.9000

    3444.3

    +1.1%

  • TecDAX

    -55.7300

    3869.57

    -1.44%

  • EUR/USD

    0.0055

    1.1752

    +0.47%

EU bereitet sich auf mehrere Millionen Ukraine-Flüchtlinge vor
EU bereitet sich auf mehrere Millionen Ukraine-Flüchtlinge vor

EU bereitet sich auf mehrere Millionen Ukraine-Flüchtlinge vor

Die Europäische Union bereitet sich auf die Ankunft von mehreren Millionen Ukraine-Flüchtlingen vor. Das sagte EU-Kommissarin Ylva Johansson am Donnerstag bei einem Treffen der Innenminister der 27 Mitgliedsstaaten in Brüssel. Schon jetzt seien "fast eine Million Menschen" in die EU geflohen. Die EU-Kommission schlägt vor, Menschen aus dem Kriegsgebiet für bis zu drei Jahre Schutz zu gewähren.

Textgröße:

Inhaber ukrainischer Pässe können bisher maximal 90 Tage lang ohne Visum in der EU bleiben. Damit sie länger bleiben können, soll nun erstmals eine seit 2001 gültige Richtlinie zum temporären Schutz von Flüchtlingen aktiviert werden, die nach den Balkankriegen beschlossen worden war. Die Richtlinie sieht Schutz für zunächst ein Jahr vor, verlängerbar auf insgesamt drei Jahre. Die Ukraine-Flüchtlinge könnten in der EU arbeiten, ihre Kinder könnten zur Schule gehen. Johansson sagte, sie rechne in den kommenden Tagen mit der endgültigen Zustimmung der Mitgliedsländer, wenn die Details besprochen seien.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sprach sich dafür aus, "den Geflüchteten aus der Ukraine schnell und unbürokratisch" zu helfen und den Kommissionsvorschlag anzunehmen. Sie bezeichnete es als "Paradigmenwechsel", dass erstmals alle EU-Staaten zur Aufnahme von Menschen bereit seien. In der Flüchtlingskrise 2015 hatten sich Länder wie Polen und Ungarn geweigert, Syrer oder Iraker aufzunehmen.

Während damals rund eine Million Menschen nach Deutschland kamen, ist nun Polen das Hauptaufnahmeland. Dort kamen bisher nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks rund 500.000 Menschen über die gut 500 Kilometer lange Grenze zur Ukraine. Der polnische Grenzschutz sprach sogar von 575.000 Flüchtlingen.

EU-Kommissarin Johansson sagte Polen für die Aufnahme finanzielle und logistische Unterstützung zu. Eine Umverteilung der Menschen auf andere europäische Länder habe Warschau bisher nicht beantragt, betonte sie. In Deutschland zählte das Innenministerium zuletzt gut 9400 Flüchtlinge aus der Ukraine.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verwies bei einem Besuch in Rumänien auf die 500 Millionen Euro, die aus dem EU-Haushalt für humanitäre Hilfe im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg fließen sollen. Sie hatte die Notfallhilfe am Dienstag angekündigt. Zudem soll ein "humanitäres Zentrum für die Ukraine in Rumänien" entstehen, wie sie auf Twitter ankündigte.

Umstritten unter den EU-Länder ist der Umgang mit Flüchtlingen ohne ukrainische Staatsbürgerschaft, die sich zuletzt in dem Land aufhielten. Österreichs Innenminister Gerhard Karner sagte, sein Land habe wie Polen, die Slowakei und Ungarn Bedenken, solchen Menschen gleichwertigen Schutz zu gewähren. "Wir brauchen rasche, unbürokratische Hilfe für ukrainische Kriegsflüchtlinge", betonte Karner. "Da hilft es nicht, wenn wir Drittstaatsangehörige mit einbeziehen."

Der luxemburgische Innen- und Außenminister Jean Asselborn warnte dagegen vor einer Art "Apartheid": Die Hautfarbe, Sprache und Religion von Flüchtlingen aus der Ukraine dürfe bei der Aufnahme keine Rolle spielen, mahnte er. Auch die Organisation Pro Asyl fordert die Gleichbehandlung aller Flüchtlinge, "egal welchen Pass sie besitzen".

Am Nachmittag wollten die EU-Innenminister mit ihrem ukrainischen Kollegen Denis Monastyrsky per Videokonferenz über die Lage beraten. Nach UN-Angaben sind seit dem russischen Einmarsch vor einer Woche bereits mehr als eine Million Menschen aus dem Land geflohen.

(O.Joost--BBZ)