Berliner Boersenzeitung - USA stoppen wegen Ukraine-Kriegs Energieimporte aus Russland

EUR -
AED 4.232441
AFN 81.740055
ALL 97.896113
AMD 444.691492
ANG 2.062484
AOA 1056.813869
ARS 1342.056404
AUD 1.776308
AWG 2.074444
AZN 1.956078
BAM 1.955323
BBD 2.326232
BDT 140.905618
BGN 1.955323
BHD 0.434094
BIF 3431.062798
BMD 1.152469
BND 1.480139
BOB 7.961057
BRL 6.353679
BSD 1.152119
BTN 99.741662
BWP 15.528211
BYN 3.77048
BYR 22588.388285
BZD 2.314335
CAD 1.568798
CDF 3315.652809
CHF 0.938692
CLF 0.028263
CLP 1084.565411
CNY 8.284524
CNH 8.272994
COP 4705.151912
CRC 581.658072
CUC 1.152469
CUP 30.540423
CVE 110.238101
CZK 24.820493
DJF 205.169937
DKK 7.460621
DOP 68.323329
DZD 150.218346
EGP 58.324768
ERN 17.287032
ETB 158.433841
FJD 2.603946
FKP 0.856617
GBP 0.852891
GEL 3.134107
GGP 0.856617
GHS 11.867104
GIP 0.856617
GMD 82.397327
GNF 9982.564189
GTQ 8.854839
GYD 241.041184
HKD 9.045782
HNL 30.090658
HRK 7.536226
HTG 151.213103
HUF 402.706787
IDR 18944.627711
ILS 4.02101
IMP 0.856617
INR 99.781324
IQD 1509.331713
IRR 48547.747798
ISK 143.032346
JEP 0.856617
JMD 183.665184
JOD 0.817086
JPY 168.150942
KES 148.913664
KGS 100.783665
KHR 4617.873209
KMF 492.679182
KPW 1037.22191
KRW 1582.54678
KWD 0.35307
KYD 0.960166
KZT 602.063093
LAK 24856.934745
LBP 103231.010956
LKR 346.215521
LRD 230.423775
LSL 20.801924
LTL 3.402941
LVL 0.697117
LYD 6.280468
MAD 10.515734
MDL 19.811166
MGA 5148.743673
MKD 61.51499
MMK 2419.843546
MNT 4129.307883
MOP 9.315527
MRU 45.542887
MUR 52.575707
MVR 17.753809
MWK 1997.812521
MXN 22.097425
MYR 4.900878
MZN 73.711309
NAD 20.801924
NGN 1786.453793
NIO 42.399654
NOK 11.646562
NPR 159.58706
NZD 1.920942
OMR 0.442592
PAB 1.152119
PEN 4.13729
PGK 4.816825
PHP 65.888911
PKR 326.91723
PLN 4.268687
PYG 9195.756175
QAR 4.202075
RON 5.030178
RSD 117.201402
RUB 90.277972
RWF 1663.694048
SAR 4.324296
SBD 9.612084
SCR 16.998874
SDG 692.060182
SEK 11.137908
SGD 1.480934
SHP 0.90566
SLE 25.872695
SLL 24166.698516
SOS 658.439336
SRD 44.773875
STD 23853.777129
SVC 10.08154
SYP 14984.226914
SZL 20.797925
THB 37.81823
TJS 11.377324
TMT 4.033641
TND 3.410568
TOP 2.699196
TRY 45.655394
TTD 7.830089
TWD 34.101326
TZS 3058.953595
UAH 48.287418
UGX 4152.986644
USD 1.152469
UYU 47.108505
UZS 14469.469354
VES 118.193399
VND 30112.280781
VUV 138.18911
WST 3.179212
XAF 655.796981
XAG 0.032012
XAU 0.000342
XCD 3.114605
XDR 0.815601
XOF 655.796981
XPF 119.331742
YER 279.71091
ZAR 20.761701
ZMK 10373.606596
ZMW 26.643499
ZWL 371.09448
  • Goldpreis

    -23.7000

    3384.4

    -0.7%

  • TecDAX

    17.5000

    3751.17

    +0.47%

  • MDAX

    245.0700

    29365.17

    +0.83%

  • SDAX

    62.7200

    16524.22

    +0.38%

  • Euro STOXX 50

    36.5500

    5233.58

    +0.7%

  • DAX

    293.1500

    23350.55

    +1.26%

  • EUR/USD

    0.0025

    1.1526

    +0.22%

USA stoppen wegen Ukraine-Kriegs Energieimporte aus Russland
USA stoppen wegen Ukraine-Kriegs Energieimporte aus Russland

USA stoppen wegen Ukraine-Kriegs Energieimporte aus Russland

US-Präsident Joe Biden hat wegen des Ukraine-Kriegs einen Stopp von Energieimporten aus Russland angeordnet. "Wir verbieten alle Importe von Erdöl, Gas und Energie aus Russland", sagte Biden am Dienstag im Weißen Haus. Das Weiße Haus stellte im Anschluss klar, dass von dem US-Einfuhrverbot Erdöl, Flüssigerdgas und Kohle aus Russland betroffen sind.

Textgröße:

Biden sprach von einem "weiteren mächtigen Schlag gegen die Kriegsmaschine" des russischen Präsidenten Wladimir Putin, räumte aber auch ein, dass dies "Kosten" für die USA zur Folge haben werde. Biden zeigte zugleich Verständnis dafür, dass die Europäer angesichts ihrer Abhängigkeit von Erdöl und Erdgas aus Russland bei der neuen Strafmaßnahme nicht mitziehen.

Die USA würden mehr Erdöl produzieren als alle europäischen Länder zusammengenommen, sagte der Präsident. "Deswegen können wir diesen Schritt unternehmen, während es andere nicht können."

"Aber wir arbeiten eng mit Europa und unseren Partnern zusammen, um eine langfristige Strategie zu entwickeln, um auch ihre Abhängigkeit von russischer Energie zu senken." Biden sagte zudem, die Entscheidung für das US-Einfuhrverbot für Energieträger aus Russland sei "in enger Abstimmung mit unseren Verbündeten und Partnern in aller Welt und insbesondere in Europa getroffen" worden.

EU-Staaten wie Deutschland sind von Importen von russischem Erdgas und Erdöl abhängig und wollen deswegen bislang in diesem Bereich keine Sanktionen verhängen. Deutschland bezieht 55 Prozent seines importierten Erdgases und rund ein Drittel des importierten Erdöls aus Russland. In der gesamten EU liegt der Anteil bei rund 40 Prozent bei Erdgas und knapp 30 Prozent bei Erdöl.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte bereits am Nachmittag deutlich gemacht, dass von deutscher Seite kein Stopp für Öllieferungen aus Russland geplant sei. Dies werde in den USA auch nicht erwartet, sagte Habeck in Berlin. Man werde in Washington "nicht fordern, dass Deutschland das gleiche tut".

Die USA sind von russischen Energieträgern viel weniger abhängig als Europa. Nur acht Prozent des von den USA importierten Erdöls stammt aus Russland. Erdgas aus Russland beziehen die USA derzeit ohnehin nicht.

Allerdings sind im Zuge der Ukraine-Krise die Benzinpreise in den USA zuletzt deutlich angestiegen, was für Unmut in der Bevölkerung sorgt. Trotzdem traten zuletzt Parlamentarier von Bidens Demokraten wie auch der oppositionellen Republikaner dafür ein, Erdölimporte aus Russland zu stoppen.

Sie wollen Putin damit wichtige Finanzmittel für den Ukraine-Krieg entziehen. Energieimporte sind eine sehr wichtige Einnahmequelle für Russland. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) stammten im Januar 2022 rund 45 Prozent der russischen Haushaltsmittel aus Steuern und Zöllen auf den Export von Öl und Gas.

"Wir haben klargemacht, dass wir Putins Krieg nicht subventionieren werden", sagte Biden am Dienstag. Er warnte zugleich: "Die Ukraine wird nie ein Sieg für Putin sein. Putin mag in der Lage sein, eine Stadt einzunehmen, aber er wird nie das Land kontrollieren können."

Großbritannien kündigte derweil an, seine Erdölimporte aus Russland bis Ende des Jahres auslaufen zu lassen. Diese Übergangsphase werde "dem Markt, den Unternehmen und den Lieferketten mehr als genug Zeit geben, um die russischen Importe zu ersetzen", erklärte Wirtschaftsminister Kwasi Kwarteng im Kurzbotschaftendienst Twitter. Die Erdölpreise stiegen am Dienstag um mehr als sechs Prozent an.

(G.Gruner--BBZ)