Berliner Boersenzeitung - Türkei und Israel wollen Beziehungen nach jahrelanger Eiszeit wiederbeleben

EUR -
AED 4.317172
AFN 81.101136
ALL 97.497998
AMD 451.886403
ANG 2.103485
AOA 1077.822195
ARS 1439.251804
AUD 1.790072
AWG 2.118621
AZN 2.00888
BAM 1.949413
BBD 2.373524
BDT 144.20753
BGN 1.953075
BHD 0.443036
BIF 3455.61449
BMD 1.175379
BND 1.496796
BOB 8.123385
BRL 6.366673
BSD 1.175549
BTN 100.230612
BWP 15.529122
BYN 3.847096
BYR 23037.429933
BZD 2.361363
CAD 1.59603
CDF 3390.968525
CHF 0.935596
CLF 0.028377
CLP 1089.047714
CNY 8.422061
CNH 8.42621
COP 4687.294226
CRC 593.455647
CUC 1.175379
CUP 31.147546
CVE 110.338699
CZK 24.625328
DJF 209.334154
DKK 7.46154
DOP 70.346533
DZD 152.611698
EGP 58.009427
ERN 17.630686
ETB 159.205241
FJD 2.63073
FKP 0.86285
GBP 0.861253
GEL 3.197233
GGP 0.86285
GHS 12.164864
GIP 0.86285
GMD 84.042508
GNF 10174.081249
GTQ 9.038387
GYD 245.944207
HKD 9.226761
HNL 30.771734
HRK 7.536295
HTG 154.354285
HUF 399.234548
IDR 19067.469559
ILS 3.924097
IMP 0.86285
INR 100.441426
IQD 1539.746592
IRR 49512.844136
ISK 142.420591
JEP 0.86285
JMD 187.804691
JOD 0.833377
JPY 170.511659
KES 152.215209
KGS 102.786773
KHR 4726.19952
KMF 491.308716
KPW 1057.87242
KRW 1603.22884
KWD 0.358949
KYD 0.97969
KZT 610.81876
LAK 25335.296421
LBP 105313.965912
LKR 352.674524
LRD 235.661915
LSL 20.651284
LTL 3.470589
LVL 0.710975
LYD 6.323243
MAD 10.550496
MDL 19.796141
MGA 5212.805794
MKD 61.491268
MMK 2467.363196
MNT 4214.065759
MOP 9.50446
MRU 46.656187
MUR 52.70421
MVR 18.107465
MWK 2041.04342
MXN 21.941918
MYR 4.9636
MZN 75.177106
NAD 20.65172
NGN 1802.514001
NIO 43.195186
NOK 11.837919
NPR 160.368581
NZD 1.939361
OMR 0.451912
PAB 1.175549
PEN 4.179669
PGK 4.930721
PHP 66.313691
PKR 333.748609
PLN 4.241147
PYG 9372.293338
QAR 4.279081
RON 5.059298
RSD 117.193538
RUB 92.939942
RWF 1685.493598
SAR 4.407953
SBD 9.799046
SCR 16.575436
SDG 705.813148
SEK 11.254672
SGD 1.499125
SHP 0.923663
SLE 26.386973
SLL 24647.115888
SOS 671.732821
SRD 43.706526
STD 24327.973839
SVC 10.286299
SYP 15282.020337
SZL 20.651339
THB 38.153396
TJS 11.39696
TMT 4.125581
TND 3.393903
TOP 2.752858
TRY 46.820215
TTD 7.964904
TWD 33.967238
TZS 3093.055842
UAH 49.084882
UGX 4217.183145
USD 1.175379
UYU 47.095699
UZS 14815.65333
VES 128.672858
VND 30794.93185
VUV 139.810289
WST 3.057785
XAF 653.814891
XAG 0.032027
XAU 0.000353
XCD 3.176521
XDR 0.81264
XOF 654.095276
XPF 119.331742
YER 284.617826
ZAR 20.595362
ZMK 10579.825236
ZMW 28.360083
ZWL 378.471584
  • Euro STOXX 50

    24.4300

    5343.15

    +0.46%

  • MDAX

    93.2700

    30388.15

    +0.31%

  • DAX

    144.0200

    23934.13

    +0.6%

  • TecDAX

    20.3200

    3881.36

    +0.52%

  • SDAX

    64.9500

    17599.59

    +0.37%

  • Goldpreis

    -19.9000

    3339.8

    -0.6%

  • EUR/USD

    -0.0045

    1.1745

    -0.38%

Türkei und Israel wollen Beziehungen nach jahrelanger Eiszeit wiederbeleben
Türkei und Israel wollen Beziehungen nach jahrelanger Eiszeit wiederbeleben

Türkei und Israel wollen Beziehungen nach jahrelanger Eiszeit wiederbeleben

Israel und die Türkei wollen ihre bilateralen Beziehungen nach mehr als zehn Jahren der diplomatischen Eiszeit wiederbeleben. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan sprach angesichts des Besuchs seines Kollegen Isaac Herzog in Ankara am Mittwoch von einem "Wendepunkt" in den Beziehungen beider Länder. "Unser gemeinsames Ziel ist es, den Dialog auf der Grundlage des Respekts wiederzubeleben", sagte Erdogan bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Herzog.

Textgröße:

Herzog sprach von einer "Dürre" in den israelisch-türkischen Beziehungen der vergangenen Jahre. Beide Länder hätten nun entschieden, "sich auf einen Weg des Vertrauens und Respekts zu begeben". Wichtig sei, sich "im Vorfeld darauf zu einigen, dass wir nicht bei allem einer Meinung sein werden".

Herzog war am Mittwoch zu einem zweitägigen Besuch in der Türkei eingetroffen. Er ist der erste israelische Präsident seit fast 15 Jahren, der das Land besucht. Als letztes israelisches Staatsoberhaupt hatte Schimon Peres 2007 vor dem türkischen Parlament gesprochen.

Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu kündigte am Mittwoch an, im April nach Israel zu reisen. Bei einem Treffen mit seinem Kollegen Jair Lapid wolle er über die Wiederbesetzung der gegenseitigen Botschafterposten sprechen, sagte er.

Herzog wurde in Ankara mit militärischen Ehren empfangen; bei einem anschließenden Besuch des Mausoleums des Begründers der türkischen Republik, Mustafa Kemal Atatürk, würdigte er dessen "Weg der Kooperation".

Erdogan sagte, in einem bilateralen Gespräch mit Herzog habe er auch die "Palästinenserfrage" angesprochen und das Interesse der Türkei an einer "Verbesserung des sozialen und politischen Status der Palästinenser" hervorgehoben. Herzog sprach nach Angaben aus mit dem Gespräch vertrauten Kreisen die Präsenz hochrangiger Hamas-Vertreter in der Türkei an. Diese ist Israel seit langem ein Dorn im Auge.

Erdogan ist ein wichtiger Fürsprecher der Palästinenser im Nahost-Konflikt und unterhält auch Beziehungen zu der von Israel, der EU und den USA als Terrororganisation eingestuften Hamas, die seit 2007 den Gazastreifen kontrolliert. Die radikalislamische Miliz verurteilte das Treffen Erdogans mit Herzog scharf.

Die Beziehungen zwischen der mehrheitlich muslimischen Türkei und Israel hatten seit 2010 auf Eis gelegen. Damals hatten israelische Einsatzkräfte ein türkisches Schiff einer Hilfsflotte für den Gazastreifen gestürmt und zehn Aktivisten getötet.

Seit 2010 hat Israel seine Beziehungen zu Griechenland und Zypern deutlich ausgebaut. Unter anderem sind die drei Staaten Teil des "Gasforums im Ostmittelmeer", dem außerdem Ägypten, Jordanien und die Palästinensergebiete angehören - nicht aber die Türkei. Vor seinem Besuch in der Türkei hatte Herzog sowohl Griechenland als auch Zypern besucht, deren Beziehungen zur Türkei jeweils von erheblichen Spannungen geprägt sind. In Zeiten, in denen "die internationale Ordnung erschüttert wird" sei regionale "Stabilität" entscheidend, betonte Herzog bei seinem Besuch in Zypern.

Erdogan strebt eine Zusammenarbeit mit Israel bei der Förderung von Gasvorkommen im östlichen Mittelmeer an. Möglich wäre demnach etwa eine Lieferung israelischen Erdgases in die EU über die Türkei. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges und den Versuchen Europas, sich unabhängiger von russischen Energielieferungen zu machen, hat dieses Thema eine neue Brisanz erhalten.

(H.Schneide--BBZ)