Berliner Boersenzeitung - Nato-"Friedensmission" stößt in Allianz auf Ablehnung

EUR -
AED 4.32182
AFN 82.262768
ALL 97.889674
AMD 452.732813
ANG 2.10576
AOA 1078.988694
ARS 1460.811676
AUD 1.808653
AWG 2.120912
AZN 2.00049
BAM 1.955078
BBD 2.377293
BDT 144.426666
BGN 1.953881
BHD 0.443514
BIF 3507.653733
BMD 1.17665
BND 1.49951
BOB 8.135996
BRL 6.379682
BSD 1.177415
BTN 100.482455
BWP 15.595169
BYN 3.853026
BYR 23062.349449
BZD 2.364987
CAD 1.604381
CDF 3394.63644
CHF 0.935318
CLF 0.028529
CLP 1094.790994
CNY 8.431175
CNH 8.439702
COP 4697.953547
CRC 594.605689
CUC 1.17665
CUP 31.181238
CVE 110.224296
CZK 24.644916
DJF 209.664157
DKK 7.461411
DOP 70.466972
DZD 152.223964
EGP 58.071582
ERN 17.649757
ETB 163.405301
FJD 2.644228
FKP 0.86208
GBP 0.864073
GEL 3.200704
GGP 0.86208
GHS 12.1855
GIP 0.86208
GMD 84.134958
GNF 10211.619549
GTQ 9.052657
GYD 246.319038
HKD 9.236606
HNL 30.761947
HRK 7.531266
HTG 154.589482
HUF 399.193377
IDR 19104.332557
ILS 3.935696
IMP 0.86208
INR 100.876837
IQD 1542.350097
IRR 49566.401414
ISK 142.398592
JEP 0.86208
JMD 187.92699
JOD 0.834256
JPY 170.717276
KES 152.020778
KGS 102.89788
KHR 4730.454134
KMF 491.840015
KPW 1058.985622
KRW 1608.73416
KWD 0.359055
KYD 0.98125
KZT 611.461992
LAK 25370.954349
LBP 105492.188268
LKR 353.244056
LRD 236.068842
LSL 20.710516
LTL 3.474343
LVL 0.711744
LYD 6.342008
MAD 10.567598
MDL 19.832929
MGA 5298.268577
MKD 61.537902
MMK 2470.426162
MNT 4216.645015
MOP 9.519606
MRU 46.730729
MUR 52.890159
MVR 18.121555
MWK 2041.715435
MXN 21.948944
MYR 4.983096
MZN 75.258156
NAD 20.710516
NGN 1801.326978
NIO 43.325657
NOK 11.876216
NPR 160.77446
NZD 1.957611
OMR 0.452406
PAB 1.17737
PEN 4.174858
PGK 4.86339
PHP 66.61609
PKR 334.240855
PLN 4.244543
PYG 9383.053325
QAR 4.303111
RON 5.057478
RSD 117.184932
RUB 92.830315
RWF 1692.532513
SAR 4.411366
SBD 9.809646
SCR 16.58551
SDG 706.577172
SEK 11.255897
SGD 1.502106
SHP 0.924663
SLE 26.415732
SLL 24673.776596
SOS 672.874393
SRD 43.989059
STD 24354.289331
SVC 10.302327
SYP 15298.723108
SZL 20.695589
THB 38.335862
TJS 11.449918
TMT 4.130043
TND 3.430333
TOP 2.755837
TRY 47.026364
TTD 7.985153
TWD 34.147593
TZS 3107.45741
UAH 49.103536
UGX 4223.440352
USD 1.17665
UYU 47.25255
UZS 14784.79152
VES 128.81205
VND 30767.056806
VUV 139.348855
WST 3.049888
XAF 655.737139
XAG 0.032118
XAU 0.000355
XCD 3.179957
XDR 0.815533
XOF 655.751066
XPF 119.331742
YER 284.925921
ZAR 20.832814
ZMK 10591.263284
ZMW 28.522194
ZWL 378.880975
  • DAX

    71.5900

    23859.04

    +0.3%

  • Euro STOXX 50

    5.3700

    5294.18

    +0.1%

  • TecDAX

    -7.0400

    3865.37

    -0.18%

  • MDAX

    62.6700

    30343.58

    +0.21%

  • Goldpreis

    -22.8000

    3320.1

    -0.69%

  • SDAX

    13.9800

    17494.26

    +0.08%

  • EUR/USD

    -0.0020

    1.1759

    -0.17%

Nato-"Friedensmission" stößt in Allianz auf Ablehnung
Nato-"Friedensmission" stößt in Allianz auf Ablehnung

Nato-"Friedensmission" stößt in Allianz auf Ablehnung

Keine Nato-"Friedensmission" in der Ukraine, aber fortgesetzte Waffenlieferungen an das Land: Das zeichnete sich am Mittwoch bei einem Sondertreffen der Verteidigungsminister in Brüssel ab. Dabei ging es auch um "rote Linien" für Russland, etwa für den befürchteten Einsatz von Chemie- oder Atomwaffen.

Textgröße:

Polen hatte vor dem Nato-Rat eine "Friedensmission" für die Ukraine ins Gespräch gebracht. Diese solle "von Streitkräften geschützt" werden und "in der Lage sein, sich selbst zu verteidigen", wie der polnische Vize-Regierungschef Jaroslaw Kaczynski am Rande einer Kiew-Reise der polnischen, tschechischen und slowenischen Regierungschefs betonte.

Die Forderung stieß im Bündnis allerdings auf Skepsis bis offene Ablehnung. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprach sich nach Angaben von Regierungssprecher Steffen Hebestreit gegen eine solche "Friedensmission" aus. Scholz sei sich mit Frankreich und den USA einig, dass es "keine Nato-Soldaten" in der Ukraine geben dürfe, betonte der Sprecher.

Auch die Niederlande und Großbritannien äußerten sich zurückhaltend zu dem Vorschlag, der einen einstimmigen Beschluss erfordern würde. Die niederländische Verteidigungsministerin Kajsa Ollongren etwa sagte: "Eine Friedensmission ist schwierig, solange der Krieg noch anhält." Zuerst müsse Russland seine Truppen vollständig abziehen.

Auch Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hatte eine direkte militärische Beteiligung an dem Krieg mehrfach zurückgewiesen, so auch die Forderung der Ukraine nach einer Flugverbotszone. Am Donnerstag reist Stoltenberg zu Scholz nach Berlin.

Einzelne Mitgliedsländer wollen stattdessen ihre Waffenlieferungen an die Ukraine fortsetzen, allen voran die USA. US-Verteidigungsminister Lloyd Austin betonte in Brüssel, sein Land unterstütze die Ukraine bei der Landesverteidigung, "und wir werden sie auch in Zukunft unterstützen".

US-Präsident Joe Biden wollte nach Angaben aus dem Weißen Haus noch am Mittwoch weitere "Sicherheitshilfen" für Kiew über 800 Millionen Dollar (730 Millionen Euro) ankündigen. Im vergangenen Jahr hatte Washington der Ukraine den Angaben zufolge mehr als 600 Stinger-Raketen und etwa 2600 Javelin-Panzerabwehrsysteme geliefert. Dazu kamen Radarsysteme, Hubschrauber, Granatwerfer, Gewehre und Munition.

Biden wird kommende Woche Donnerstag zu einem Nato-Krisengipfel in Brüssel erwartet, den Generalsekretär Stoltenberg kurzfristig einberufen hat. Laut Pentagon-Chef Austin will der US-Präsident dabei den "eisernen Beistand" der USA für die europäischen Bündnispartner deutlich machen.

Vor allem östliche Nato-Staaten wie Polen oder die baltischen Länder fürchten, der russische Präsident Wladimir Putin könne sie als nächstes ins Visier nehmen. Estland und Luxemburg forderten bei dem Verteidigungsministertreffen eine klare Antwort der Nato für den Fall eines russischen Angriffs mit Atom- oder Chemiewaffen. Der luxemburgische Ressortchef François Bausch sagte, Putin müsse die "rote Linie" aufgezeigt werden. Diese sei die Grenze zu den Nato-Staaten sowie das Völkerrecht.

Vor dem Nato-Hauptquartier demonstrierten nach Angaben eines AFP-Fotografen rund 50 Aktivisten für die Lieferung von Kampfflugzeugen an die Ukraine und für eine von der Nato kontrollierte Flugverbotszone. Sie stimmten die ukrainische Hymne an und hielten Fotos von Kriegsopfern und Bombenschäden in die Höhe. "Wenn die Ukraine fällt, werden Nato-Verbündete als nächstes an der Reihe sein", warnte die Gruppe Promote Ukraine auf Facebook.

(Y.Berger--BBZ)