Berliner Boersenzeitung - UNO fordert Freilassung von Burkina Fasos Präsident - Macron verurteilt "Putsch"

EUR -
AED 4.27891
AFN 80.967784
ALL 97.154935
AMD 446.14306
ANG 2.085018
AOA 1068.26432
ARS 1504.541568
AUD 1.804458
AWG 2.097211
AZN 1.981673
BAM 1.949576
BBD 2.352589
BDT 141.568014
BGN 1.956192
BHD 0.43917
BIF 3450.598568
BMD 1.164956
BND 1.494927
BOB 8.080133
BRL 6.409939
BSD 1.16518
BTN 101.440693
BWP 16.254963
BYN 3.905132
BYR 22833.130294
BZD 2.340408
CAD 1.615502
CDF 3373.711076
CHF 0.94062
CLF 0.028622
CLP 1122.830982
CNY 8.367174
CNH 8.373689
COP 4703.578242
CRC 588.815026
CUC 1.164956
CUP 30.871324
CVE 110.670779
CZK 24.460223
DJF 207.035904
DKK 7.465739
DOP 72.081623
DZD 151.330087
EGP 56.447105
ERN 17.474334
ETB 164.171373
FJD 2.6381
FKP 0.861727
GBP 0.863604
GEL 3.139542
GGP 0.861727
GHS 12.704979
GIP 0.861727
GMD 83.876708
GNF 10110.071634
GTQ 8.930487
GYD 243.76962
HKD 9.085897
HNL 30.633669
HRK 7.53785
HTG 152.552942
HUF 393.895038
IDR 18969.613204
ILS 3.951184
IMP 0.861727
INR 101.455287
IQD 1526.091872
IRR 49003.858649
ISK 143.404503
JEP 0.861727
JMD 186.554385
JOD 0.825943
JPY 171.941639
KES 150.859461
KGS 101.875046
KHR 4666.812322
KMF 493.359234
KPW 1048.436558
KRW 1623.121522
KWD 0.35615
KYD 0.970992
KZT 627.187568
LAK 25163.041475
LBP 104321.776601
LKR 351.527672
LRD 234.742318
LSL 20.607944
LTL 3.439811
LVL 0.70467
LYD 6.314044
MAD 10.50732
MDL 19.469672
MGA 5166.578603
MKD 61.344146
MMK 2444.698297
MNT 4190.419262
MOP 9.363864
MRU 46.539649
MUR 53.226857
MVR 17.939043
MWK 2023.528039
MXN 21.921669
MYR 4.919636
MZN 74.452003
NAD 20.608393
NGN 1788.405077
NIO 42.868755
NOK 11.976577
NPR 162.305804
NZD 1.975573
OMR 0.447924
PAB 1.16517
PEN 4.116662
PGK 4.838934
PHP 66.631633
PKR 328.458758
PLN 4.244985
PYG 8419.120139
QAR 4.241312
RON 5.060332
RSD 117.181753
RUB 94.108033
RWF 1682.195926
SAR 4.371372
SBD 9.576369
SCR 16.476765
SDG 699.559125
SEK 11.183428
SGD 1.496735
SHP 0.915472
SLE 27.145043
SLL 24428.534661
SOS 665.775387
SRD 43.860647
STD 24112.229448
STN 24.871803
SVC 10.195449
SYP 15146.315069
SZL 20.607829
THB 37.954384
TJS 10.83003
TMT 4.077345
TND 3.359728
TOP 2.728445
TRY 47.637711
TTD 7.89672
TWD 35.108305
TZS 2915.884223
UAH 48.217115
UGX 4153.738292
USD 1.164956
UYU 46.680961
UZS 14591.069108
VES 159.158574
VND 30661.63211
VUV 139.085017
WST 3.12018
XAF 653.866583
XAG 0.031161
XAU 0.000351
XCD 3.148351
XCG 2.099896
XDR 0.81212
XOF 654.123187
XPF 119.331742
YER 279.824076
ZAR 20.601894
ZMK 10486.007087
ZMW 27.119183
ZWL 375.115237
  • EUR/USD

    -0.0005

    1.1646

    -0.04%

  • Euro STOXX 50

    48.6400

    5483.28

    +0.89%

  • DAX

    108.3000

    24423.07

    +0.44%

  • MDAX

    -8.1400

    30984.89

    -0.03%

  • SDAX

    119.4800

    17150.95

    +0.7%

  • TecDAX

    -5.4800

    3770.23

    -0.15%

  • Goldpreis

    -1.0000

    3357.7

    -0.03%

UNO fordert Freilassung von Burkina Fasos Präsident - Macron verurteilt "Putsch"
UNO fordert Freilassung von Burkina Fasos Präsident - Macron verurteilt "Putsch"

UNO fordert Freilassung von Burkina Fasos Präsident - Macron verurteilt "Putsch"

Nach der Machtübernahme durch meuternde Soldaten in Burkina Faso haben die Vereinten Nationen die sofortige Freilassung von Präsident Roch Marc Christian Kaboré gefordert. "Wir dringen auf eine rasche Rückkehr zur verfassungsmäßigen Ordnung", sagte eine Sprecherin des UN-Menschenrechtsbüros am Dienstag. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron verurteilte den "Militärputsch". Eine Gruppe von Soldaten hatte am Vortag die Regierung abgesetzt und das Parlament aufgelöst.

Textgröße:

UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet "bedauert zutiefst die Machtübernahme des Militärs in Burkina Faso", erklärte ihre Sprecherin. Bereits während eines Besuchs von Bachelet im November sei der Delegation eine wachsende Frustration und Ungeduld angesichts der sich verschlechternden Sicherheitslage in dem westafrikanischen Land aufgefallen.

Der Vorgang sei "der jüngste in einer Reihe von Militärputschen", sagte Macron. Die Lage sei "sehr beunruhigend". "Der Kampf gegen den islamistischen Terrorismus in der Region sollte Priorität haben", mahnte der französische Präsident. Frankreich ist ehemalige Kolonialmacht von Burkina Faso und unterstützt die Ortskräfte seit Jahren mit tausenden Soldaten im Kampf gegen Islamisten.

Auch Macron sprach sich für die Freilassung des Präsidenten aus. Kaboré sei demokratisch gewählt worden, betonte Frankreichs Staatschef.

Kaborés Verbleib war am Dienstag weiter unklar. Der staatliche Fernsehsender RTB veröffentlichte einen handgeschriebenen Brief, in dem der Präsident seinen Rücktritt "im übergeordneten Interesse der Nation" erklärte. Die Echtheit des Schreibens ließ sich nicht überprüfen.

Am Montag hatte ein junger Soldat im Auftrag einer Militärgruppierung, die sich Patriotische Bewegung für den Schutz und die Wiederherstellung (MPSR) nennt, im Staatsfernsehen die Machtübernahme verkündet. Unterzeichnet war die Erklärung von Oberstleutnant Paul-Henri Sandaogo Damiba, der als neuer starker Mann in dem westafrikanischen Land gilt. Die Militärs verhängten eine nächtliche Ausgangssperre. Sie versprachen eine "Rückkehr zur verfassungsmäßigen Ordnung" innerhalb einer "angemessenen Zeit".

Vor Beginn der Ausgangssperre hatten hunderte Unterstützer auf den Straßen mit Jubelrufen und Trillerpfeifen den Umsturz gefeiert. "Es ist ein Sieg, ein Neuanfang für das burkinische Volk mit dem Sturz eines unfähigen Regimes", sagte einer der Teilnehmer der Nachrichtenagentur AFP. Ein weiterer forderte, die Armee müsse sich "auf das Wesentliche" konzentrieren, nämlich das Land "von den terroristischen Gruppen zu befreien, die uns schon genug Leid gebracht haben".

Frankreich warnte seine Bürger vor Reisen in das Land. Das Auswärtige Amt in Berlin riet Deutschen in Burkina Faso wegen der unklaren Lage, "nach Möglichkeit" zu Hause zu bleiben.

Kaboré war 2015 an die Staatsspitze gewählt worden. Fünf Jahre später wurde er auch aufgrund seines Versprechens wiedergewählt, dem Kampf gegen islamistische Milizen Vorrang einzuräumen. Den schlecht ausgerüsteten burkinischen Streitkräften gelang es jedoch nicht, das Blutvergießen zu stoppen. Seit 2015 wurden etwa 2000 Menschen in der Region von Dschihadisten getötet, rund 1,5 Millionen weitere wurden aus ihren Häusern vertrieben.

(S.G.Stein--BBZ)