Berliner Boersenzeitung - Baerbock ruft Nordamerika zu Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge auf

EUR -
AED 4.263355
AFN 80.266217
ALL 97.715788
AMD 445.666803
ANG 2.077326
AOA 1064.373462
ARS 1458.95768
AUD 1.781696
AWG 2.089282
AZN 1.992844
BAM 1.95449
BBD 2.344129
BDT 140.825639
BGN 1.962352
BHD 0.437684
BIF 3459.666938
BMD 1.160712
BND 1.491294
BOB 8.022693
BRL 6.462963
BSD 1.160922
BTN 99.744736
BWP 15.680696
BYN 3.799354
BYR 22749.960332
BZD 2.332057
CAD 1.594204
CDF 3349.815506
CHF 0.932568
CLF 0.029258
CLP 1122.744993
CNY 8.325756
CNH 8.339596
COP 4682.742728
CRC 585.804956
CUC 1.160712
CUP 30.758875
CVE 110.191166
CZK 24.630711
DJF 206.743252
DKK 7.462939
DOP 70.013088
DZD 151.107436
EGP 57.364027
ERN 17.410684
ETB 160.616662
FJD 2.619613
FKP 0.866554
GBP 0.865845
GEL 3.145357
GGP 0.866554
GHS 12.102995
GIP 0.866554
GMD 82.990641
GNF 10075.249054
GTQ 8.908031
GYD 242.889344
HKD 9.111527
HNL 30.369651
HRK 7.539635
HTG 152.437859
HUF 399.09868
IDR 18947.234819
ILS 3.899715
IMP 0.866554
INR 99.759038
IQD 1520.88093
IRR 48895.004089
ISK 142.152802
JEP 0.866554
JMD 185.645608
JOD 0.822952
JPY 172.159741
KES 150.021932
KGS 101.504598
KHR 4653.861621
KMF 492.867507
KPW 1044.700833
KRW 1614.399568
KWD 0.354842
KYD 0.967464
KZT 612.277105
LAK 25031.443274
LBP 104022.895395
LKR 350.095418
LRD 232.776033
LSL 20.839936
LTL 3.427282
LVL 0.702103
LYD 6.306774
MAD 10.504097
MDL 19.713046
MGA 5116.61568
MKD 61.518779
MMK 2436.433621
MNT 4163.134703
MOP 9.387291
MRU 46.182056
MUR 52.986789
MVR 17.875481
MWK 2013.168416
MXN 21.749902
MYR 4.927248
MZN 74.238749
NAD 20.839936
NGN 1774.067231
NIO 42.721374
NOK 11.937281
NPR 159.592065
NZD 1.957367
OMR 0.446279
PAB 1.160932
PEN 4.13413
PGK 4.803843
PHP 66.287099
PKR 330.844417
PLN 4.253139
PYG 8989.976244
QAR 4.221571
RON 5.06941
RSD 117.127864
RUB 90.828478
RWF 1677.590379
SAR 4.353552
SBD 9.656615
SCR 17.04014
SDG 697.006928
SEK 11.312256
SGD 1.491539
SHP 0.912138
SLE 26.058331
SLL 24339.560355
SOS 663.464018
SRD 43.089704
STD 24024.400351
SVC 10.158193
SYP 15091.443107
SZL 20.801062
THB 37.72141
TJS 11.116247
TMT 4.0741
TND 3.414412
TOP 2.718506
TRY 46.723076
TTD 7.877688
TWD 34.204448
TZS 3035.262039
UAH 48.616153
UGX 4160.212439
USD 1.160712
UYU 46.958535
UZS 14835.059731
VES 135.600173
VND 30364.232769
VUV 138.61614
WST 3.19579
XAF 655.514947
XAG 0.030707
XAU 0.000346
XCD 3.136883
XDR 0.815756
XOF 655.526234
XPF 119.331742
YER 280.138121
ZAR 20.734209
ZMK 10447.818918
ZMW 26.470491
ZWL 373.748875
  • DAX

    -50.9100

    24009.38

    -0.21%

  • MDAX

    -365.0100

    30721.24

    -1.19%

  • Goldpreis

    26.5000

    3363.2

    +0.79%

  • Euro STOXX 50

    -56.1000

    5298.07

    -1.06%

  • TecDAX

    -11.0000

    3891.7

    -0.28%

  • SDAX

    -83.5100

    17872.29

    -0.47%

  • EUR/USD

    0.0042

    1.1646

    +0.36%

Baerbock ruft Nordamerika zu Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge auf
Baerbock ruft Nordamerika zu Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge auf

Baerbock ruft Nordamerika zu Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge auf

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat die Partnerländer in Nordamerika zur Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge aufgerufen. "Wenn wir nicht wollen, dass Menschen auf der Straße schlafen, müssen wir jetzt europaweit und auch über den Atlantik verteilen", sagte Baerbock am Mittwoch im Bundestag. Namentlich nannte sie die USA, Kanada und Großbritannien: In diese Länder könnten Ukrainerinnen und Ukrainer bis heute nicht visumfrei einreisen. Hier brauche es nun eine "zügige" Lösung, forderte sie.

Textgröße:

Klar bekannte sich Baerbock in der Debatte über den Haushalt ihres Ministeriums zu weiteren Waffenlieferungen an die Ukraine. Deutschland sei hier inzwischen einer der größten Waffenlieferanten, sagte sie. "Das ist nichts, was uns stolz macht - es ist das, was wir jetzt tun müssen, um der Ukraine zu helfen."

Indirekt kritisierte die Ministerin, dass es hier bislang teilweise nicht gut vorangegangen sei: Ihr gehe es "an die Nieren", wenn ihr ukrainischer Außenministerkollege Dmytro Kuleba bei ihr anrufe und frage: "Wo sind die Waffen?" Es sei das Auswärtige Amt, das dann hinterhertelefoniere, um zu klären, "wo es hakt".

Sie werde auch weiterhin "darauf drängen, dass weitere Lieferungen möglich sind", sagte Baerbock. Es seien bereits weitere Lieferungen von Flugabwehrraketen des Typs Strela aus einstigen DDR-Beständen "auf dem Weg" in die Ukraine.

Ebenso bekannte sie sich zu dem von der Regierung geplanten Sondervermögen zur Stärkung der Bundeswehr. Dass auch die Grünen hier Positionen verändert hätten, sei aus ihrer Sicht keine Schwäche, sondern ein Zeichen der Stärke, "jetzt zu sagen, was notwendig ist".

Baerbock rief zu einem entschiedenen Vorgehen des Westens angesichts des russischen Angriffskriegs auf. Entscheidend sei, "keine Angst zu haben", sagte sie. Deutschland und der Westen müssten "zusammenstehen mit Mut und einer klaren Haltung".

Nachdrücklich pochte Baerbock auf weitere humanitäre Hilfe für die Menschen in der Ukraine sowie für diejenigen, die von dort fliehen. Sie verwies auf zunächst eine Milliarde Euro, die im neuen Bundeshaushalt dafür bereitgestellt würden, weitere Mittel könnten, wenn nötig, mobilisiert werden. Zur Entlastung Moldaus, das viele Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen hat, solle es am Freitag oder Samstag einen ersten Flug geben, mit dem Betroffene nach Rheinland-Pfalz gebracht würden.

Der Unions-Außenexperte Roderich Kiesewetter (CDU) sagte der Bundesregierung die Rückendeckung seiner Fraktion zu: "Bei der Bewältigung des Ukraine-Kriegs stehen wir sehr eng zusammen." Ausdrücklich begrüßte er auch die vorgesehene Aufstockung des Budgets für das Auswärtige Amt. Die Koalition sage aber bisher nicht klar, wie die längerfristige Finanzierung des Zwei-Prozent-Ziels bei den Verteidigungsausgaben zuzüglich höherer Ausgaben für Diplomatie und Entwicklung finanziert werden solle, kritisierte Kiesewetter.

Der Linken-Abgeordnete Victor Perli kritisierte die "massiven Hochrüstungspläne" der Koalition und warf dieser falsche Ausgabenprioritäten vor. Zwar müsse die Bundeswehr "in der Lage sein, die Bürgerinnen und Bürger zu verteidigen", sagte Perli. Dies dürfe aber nicht heißen: "Mehr Geld für Waffen, aber weniger Geld für Kultur und Konfliktprävention."

Der AfD-Abgeordnete Michael Espendiller sagte die Unterstützung seiner Fraktion bei der humanitären Unterstützung von Ukrainern zu. Zugleich warnte er davor, dass sich unter die Fliehenden aus der Ukraine Migranten mischten, "die keinen Schutz suchen, sondern großzügige Sozialleistungen des Staats".

Der Bundeshaushalt 2022 sieht Ausgaben von knapp 6,6 Milliarden Euro für das Auswärtige Amt vor. Dies bedeutet verglichen mit 2021 ein Plus von 4,3 Prozent. Mehr als die Hälfte des Etatvolumens - knapp 3,6 Milliarden Euro - soll das Amt für die Sicherung von Frieden und Stabilität ausgeben können.

(K.Müller--BBZ)