Berliner Boersenzeitung - Extremisten sollen leichter aus Staatsdienst und Bundeswehr entlassen werden

EUR -
AED 4.180191
AFN 79.467082
ALL 98.287706
AMD 435.777534
ANG 2.036829
AOA 1044.199324
ARS 1289.41354
AUD 1.749855
AWG 2.049997
AZN 1.932455
BAM 1.957946
BBD 2.294114
BDT 138.391653
BGN 1.957946
BHD 0.428369
BIF 3381.505526
BMD 1.138097
BND 1.461602
BOB 7.851604
BRL 6.426033
BSD 1.136245
BTN 96.854135
BWP 15.251713
BYN 3.718375
BYR 22306.704165
BZD 2.282301
CAD 1.562829
CDF 3260.648416
CHF 0.935806
CLF 0.0279
CLP 1070.630546
CNY 8.199199
CNH 8.169171
COP 4732.845289
CRC 577.933312
CUC 1.138097
CUP 30.159575
CVE 110.385963
CZK 24.84008
DJF 202.331719
DKK 7.459834
DOP 67.103533
DZD 150.465884
EGP 56.705128
ERN 17.071457
ETB 153.814854
FJD 2.562771
FKP 0.84115
GBP 0.840377
GEL 3.118428
GGP 0.84115
GHS 12.554758
GIP 0.84115
GMD 81.94294
GNF 9842.785936
GTQ 8.721557
GYD 237.710488
HKD 8.912723
HNL 29.575409
HRK 7.536027
HTG 148.672919
HUF 404.198048
IDR 18457.6596
ILS 4.109629
IMP 0.84115
INR 96.965312
IQD 1488.431055
IRR 47942.342324
ISK 144.991845
JEP 0.84115
JMD 180.557859
JOD 0.806947
JPY 162.496398
KES 146.837218
KGS 99.527066
KHR 4547.983778
KMF 494.505732
KPW 1024.287425
KRW 1554.322281
KWD 0.348838
KYD 0.946838
KZT 581.126811
LAK 24547.900116
LBP 101803.458414
LKR 340.162758
LRD 227.239013
LSL 20.337486
LTL 3.360505
LVL 0.688423
LYD 6.207803
MAD 10.444145
MDL 19.701589
MGA 5080.567395
MKD 61.5975
MMK 2389.198393
MNT 4069.115394
MOP 9.163642
MRU 45.186516
MUR 52.022725
MVR 17.595125
MWK 1970.158942
MXN 21.865566
MYR 4.808452
MZN 72.73639
NAD 20.337486
NGN 1806.717596
NIO 41.815823
NOK 11.49852
NPR 154.966816
NZD 1.898295
OMR 0.43803
PAB 1.136245
PEN 4.157055
PGK 4.658104
PHP 63.038136
PKR 320.247334
PLN 4.252908
PYG 9064.933549
QAR 4.141238
RON 5.051328
RSD 117.348593
RUB 90.192246
RWF 1627.583541
SAR 4.268657
SBD 9.503984
SCR 16.293855
SDG 683.426975
SEK 10.821426
SGD 1.461942
SHP 0.894366
SLE 25.857752
SLL 23865.328457
SOS 649.31153
SRD 42.311602
STD 23556.313223
SVC 9.941895
SYP 14797.304405
SZL 20.332281
THB 37.062182
TJS 11.646062
TMT 3.989031
TND 3.396222
TOP 2.665536
TRY 44.39432
TTD 7.723464
TWD 34.127549
TZS 3067.438106
UAH 47.163082
UGX 4147.544969
USD 1.138097
UYU 47.201725
UZS 14662.067008
VES 107.94456
VND 29538.173464
VUV 137.531208
WST 3.061037
XAF 656.6766
XAG 0.034036
XAU 0.00034
XCD 3.075765
XDR 0.816695
XOF 656.6766
XPF 119.331742
YER 277.52507
ZAR 20.288514
ZMK 10244.28397
ZMW 31.075053
ZWL 366.466818
  • EUR/USD

    0.0045

    1.1414

    +0.39%

  • Goldpreis

    -16.7000

    3349.1

    -0.5%

  • DAX

    -369.6200

    23629.58

    -1.56%

  • SDAX

    -139.0500

    16284.25

    -0.85%

  • MDAX

    -158.7800

    29894.72

    -0.53%

  • Euro STOXX 50

    -98.1700

    5326.31

    -1.84%

  • TecDAX

    -73.0700

    3773.69

    -1.94%

Extremisten sollen leichter aus Staatsdienst und Bundeswehr entlassen werden
Extremisten sollen leichter aus Staatsdienst und Bundeswehr entlassen werden / Foto: Odd ANDERSEN - AFP/Archiv

Extremisten sollen leichter aus Staatsdienst und Bundeswehr entlassen werden

Beschäftigte mit extremistischen und verfassungsfeindlichen Einstellungen sollen künftig schneller aus dem öffentlichen Dienst und aus der Bundeswehr entfernt werden können. Der Bundestag verabschiedete am Freitag mit der Mehrheit der Ampel-Fraktionen zwei Gesetze, welche die bisher langwierigen Disziplinarverfahren in solchen Fällen beschleunigen sollen. Union und AfD votierten gegen beide Gesetze, die Linke enthielt sich.

Textgröße:

Mit einer raschen und effektiven Ahndung von Dienstvergehen im öffentlichen Dienst und der Bundeswehr solle das Ansehen und das Vertrauen in die Integrität dieser Institutionen gestärkt werden, argumentiert die Koalition.

Bislang kann der Dienstherr im öffentlichen Dienst eine Entfernung aus dem Beamtenverhältnis nur per Disziplinarklage vor dem Verwaltungsgericht erreichen. Nach Angaben der Bundesregierung dauern diese Verfahren im Schnitt vier Jahre, in denen die Betroffenen weiterhin einen beträchtlichen Teil ihrer Bezüge erhalten.

Die Neuregelung sieht vor, dass die Behörden künftig selbst eine Disziplinarverfügung gegen extremistische Beamte erlassen können - die dann im Nachhinein vom Verwaltungsgericht geprüft wird. Die Verfügung kann sämtliche Disziplinarmaßnahmen einschließlich der Zurückstufung, der Entfernung aus dem Beamtenverhältnis und der Aberkennung des Ruhegehalts umfassen. Die Betroffenen können gegen die Verfügung Klage einreichen.

Ein ähnliches Verfahren sieht das Gesetz zur beschleunigten Entfernung von verfassungsfeindlichen Zeit- und Berufssoldaten aus der Bundeswehr vor, das der Bundestag ebenfalls am Nachmittag verabschiedete. Bislang konnten sie erst nach rechtskräftigem Abschluss eines entsprechenden Disziplinarverfahrens aus der Truppe entlassen werden. Künftig soll die Entlassung durch einen Verwaltungsakt möglich sein.

Voraussetzung für eine solche Entlassung ist, dass die betroffenen Soldaten "in schwerwiegender Weise Bestrebungen verfolgen oder unterstützen, die gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung, den Bestand oder die Sicherheit des Bundes oder eines Landes gerichtet sind", wie es in dem Gesetzentwurf heißt.

Innenministerin Nancy Faeser (SPD) begrüßte die Reform des Disziplinarrechts im öffentlichen Dienst. "Wir sind eine starke Demokratie, die sich gegen ihre Feinde zu wehren weiß", erklärte sie. Wer den Staat ablehne, könne ihm nicht dienen. "Wir lassen nicht zu, dass unser demokratischer Rechtsstaat von innen heraus von Extremisten sabotiert wird."

Jeder Extremismusfall im öffentlichen Dienst müsse deutliche Konsequenzen haben – "gerade auch zum Schutz des Ansehens der ganz überwältigen Mehrheit der Beschäftigten, die tagtäglich für unsere Demokratie eintreten". Faeser betonte jedoch, dass "selbstverständlich" auch nach der Reform der Rechtsschutz der Betroffenen gewährleistet bleibe.

Beamtengewerkschaften und Unionsfraktion kritisierten die Neuregelung zum öffentlichen Dienst: Sie setze die Beamten zu ungeschützt der Entscheidung des Dienstherrn aus und zeuge von Misstrauen gegenüber der Beamtenschaft.

Nach Angaben der Bundesregierung wurden 2021 in der Bundesverwaltung 373 Disziplinarmaßnahmen verhängt. Im Verhältnis zu der Gesamtzahl der rund 190.000 beim Bund tätigen Beamtinnen und Beamten kam es somit bei weniger als 0,2 Prozent zu disziplinarischen Folgen.

Das Bundesbeamtengesetz legt den Beamten eine Verfassungstreuepflicht auf. Das bedeutet, sie müssen sich durch ihr gesamtes Verhalten zu der freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes bekennen und für deren Erhaltung eintreten. Eine ähnliche Verpflichtung gilt für zeit- und Berufssoldaten.

(Y.Yildiz--BBZ)