Berliner Boersenzeitung - Erdogan besucht Berlin inmitten deutsch-türkischer Streitigkeiten

EUR -
AED 3.961949
AFN 75.517905
ALL 101.159776
AMD 434.752707
ANG 1.944141
AOA 894.115856
ARS 391.678248
AUD 1.645463
AWG 1.944591
AZN 1.834067
BAM 1.950142
BBD 2.178101
BDT 118.665702
BGN 1.952444
BHD 0.406704
BIF 3074.665126
BMD 1.07883
BND 1.444821
BOB 7.454613
BRL 5.32144
BSD 1.07878
BTN 89.871661
BWP 14.696835
BYN 3.553523
BYR 21145.065429
BZD 2.174462
CAD 1.464076
CDF 2831.928367
CHF 0.944073
CLF 0.034417
CLP 950.718698
CNY 7.710501
COP 4331.696113
CRC 569.342824
CUC 1.07883
CUP 28.588992
CVE 110.633722
CZK 24.356203
DJF 191.729967
DKK 7.455966
DOP 61.271373
DZD 145.080363
EGP 33.227207
ERN 16.182448
ETB 60.121306
FJD 2.416309
FKP 0.854166
GBP 0.856753
GEL 2.936928
GGP 0.854166
GHS 12.946568
GIP 0.854166
GMD 72.632198
GNF 9288.724864
GTQ 8.446415
GYD 225.692495
HKD 8.43618
HNL 26.618768
HRK 7.596656
HTG 142.686009
HUF 379.702262
IDR 16694.298864
ILS 4.014812
IMP 0.854166
INR 89.90844
IQD 1413.267128
IRR 45607.532689
ISK 150.507778
JEP 0.854166
JMD 167.300021
JOD 0.765319
JPY 158.771931
KES 165.38223
KGS 96.355368
KHR 4443.700078
KMF 488.116845
KPW 970.923897
KRW 1418.839297
KWD 0.333218
KYD 0.899021
KZT 497.502679
LAK 22343.963816
LBP 16214.082275
LKR 353.924601
LRD 202.981769
LSL 20.077608
LTL 3.185504
LVL 0.652573
LYD 5.201907
MAD 10.905355
MDL 19.094219
MGA 4931.645546
MKD 61.441732
MMK 2265.400632
MNT 3725.641608
MOP 8.686878
MRO 385.142078
MUR 47.748265
MVR 16.57089
MWK 1815.989978
MXN 18.758043
MYR 5.041379
MZN 68.235935
NAD 20.076789
NGN 865.221727
NIO 39.485436
NOK 11.773243
NPR 143.794458
NZD 1.758099
OMR 0.415336
PAB 1.078805
PEN 4.047718
PGK 4.075101
PHP 59.753182
PKR 307.196383
PLN 4.3236
PYG 7975.785022
QAR 3.92775
RON 4.964755
RSD 116.911874
RUB 97.323938
RWF 1344.222017
SAR 4.046355
SBD 9.144104
SCR 14.443365
SDG 648.376447
SEK 11.307745
SGD 1.446824
SHP 1.312666
SLE 24.419619
SLL 21306.89001
SOS 616.548642
SRD 40.785517
STD 22329.600136
SYP 14026.785382
SZL 20.076786
THB 38.072224
TJS 11.795966
TMT 3.775905
TND 3.358391
TOP 2.544582
TRY 31.165086
TTD 7.309724
TWD 34.018758
TZS 2697.074752
UAH 39.581841
UGX 4094.159103
USD 1.07883
UYU 42.057972
UZS 13257.534415
VEF 3833824.348968
VES 38.33746
VND 26204.777514
VUV 128.587661
WST 2.93437
XAF 654.074417
XAG 0.044704
XAU 0.000534
XCD 2.915592
XDR 0.809459
XOF 648.37674
XPF 118.509744
YER 270.084879
ZAR 20.460084
ZMK 9710.766335
ZMW 25.862722
ZWL 347.382778
  • Euro STOXX 50

    37.8200

    4452.77

    +0.85%

  • DAX

    128.3500

    16533.11

    +0.78%

  • MDAX

    121.2000

    26491.45

    +0.46%

  • TecDAX

    13.1600

    3199.16

    +0.41%

  • EUR/USD

    -0.0048

    1.0789

    -0.44%

  • Goldpreis

    -6.9000

    2035.3

    -0.34%

  • SDAX

    139.4200

    13210.85

    +1.06%

Erdogan besucht Berlin inmitten deutsch-türkischer Streitigkeiten
Erdogan besucht Berlin inmitten deutsch-türkischer Streitigkeiten / Foto: Odd ANDERSEN - AFP

Erdogan besucht Berlin inmitten deutsch-türkischer Streitigkeiten

Es ist einer der heikelsten diplomatischen Besuche in Deutschland seit langem: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Freitagnachmittag den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan in Schloss Bellevue empfangen. Am frühen Abend wollte Erdogan dann zu Gesprächen und einem Abendessen mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zusammen kommen. Zu deren Beginn wollten Erdogan und Scholz auch vor die Presse treten.

Textgröße:

Es ist der erste Besuch des türkischen Präsidenten in Deutschland seit seiner Teilnahme an der internationalen Libyen-Konferenz im Januar 2020. Themen der Gespräche sollen nach Angaben der Bundesregierung unter anderem der Krieg zwischen Israel und der islamistischen Hamas sowie das Migrationsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und Ankara sein.

Erdogans Besuch wird von scharfer Kritik begleitet. Der türkische Staatschef hatte zuletzt immer vehementer Israels Vorgehen im Gazastreifen kritisiert und das Land als "Terrorstaat" gebrandmarkt. Zudem erhob der türkische Präsident Faschismusvorwürfe gegen Israel, die Scholz als "absurd" zurückwies.

Der Vorsitzende der deutsch-türkischen Parlamentariergruppe im Bundestag, Max Lucks (Grüne), forderte, angesichts der Parteinahme Erdogans für die islamistische Hamas Rüstungsexporte an die Türkei sowie Hermes-Bürgschaften für in der Türkei tätige deutsche Unternehmen auf den Prüfstein zu stellen.

Den Besuch Erdogans in Berlin überschatteten aber auch weitere Streitthemen. So sorgt die lange türkische Blockade des angestrebten Nato-Beitritts Schwedens für Verstimmungen. Erst anderthalb Jahre nach dem Antrag durch das skandinavische Land begann das türkische Parlament am Donnerstag mit den Beratungen zur Ratifizierung des Beitritts. Die Regierung in Ankara begründet ihr Zögern mit einem angeblich zu laxen Umgang des Landes mit Anhängern der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) in Schweden.

Für Streit sorgt auch der Wunsch der Türkei, 40 Eurofighter-Typhoon-Kampfjets zu kaufen. Deutschland, das an der Herstellung der Flugzeuge mitwirkt, sperrt sich nach Angaben des türkischen Verteidigungsministeriums gegen den Verkauf.

Vor allem die kurdische Gemeinde sowie der Zentralrat der Juden halten den Besuch Erdogans zum derzeitigen Zeitpunkt für unangebracht. Kritik kam aber auch von der Linken und Vertretern der Grünen.

Andererseits kann die Türkei nach Einschätzung der Bundesregierung ungeachtet aller Spannungen eine bedeutende Rolle im Umgang mit internationalen Konflikten spielen: etwa bei Verhandlungen, um den Export von ukrainischem Getreide über das Schwarze Meer trotz des russischen Angriffskriegs auf das Land zu ermöglichen - oder beim Umgang mit der Migrationskrise.

Michael Roth (SPD), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, sprach sich vor diesem Hintergrund für eine Wiederbelebung des 2016 abgeschlossenen Migrationsabkommens zwischen der EU und der Türkei aus. Europa solle darüber aber "aus einer Position der Stärke und des Selbstbewusstseins heraus" verhandeln, er im ARD-"Mittagsmagazin". Ein Abkommen diene nicht nur den Interessen der EU, sondern "vor allem auch der Türkei", fügte Roth mit Blick auf die angespannte wirtschaftliche Lage in dem Land hinzu.

In dem Abkommen hatte die Türkei zugesagt, neu auf den griechischen Inseln ankommende Geflüchtete zurückzunehmen, wenn deren Asylantrag abgelehnt wird. Im Gegenzug stellten die EU-Staaten Milliardenbeträge zur Verfügung und einen Ausbau der Zollunion mit der Türkei und eine Liberalisierung des Visa-Zwangs für türkische Staatsbürger in Aussicht. Die Türkei wirft der EU jedoch seit langem vor, sich nicht an diese Zusagen zu halten. Europäische Politiker hielten der Türkei andererseits wiederholt vor, die EU mit der Drohung zu erpressen, Migranten nicht an der Weiterreise zu hindern.

(Y.Berger--BBZ)