Berliner Boersenzeitung - Linke rüstet sich nach Parteitag in Augsburg für Wahljahr 2024

EUR -
AED 3.961949
AFN 75.517905
ALL 101.159776
AMD 434.752707
ANG 1.944141
AOA 894.115856
ARS 391.678248
AUD 1.645463
AWG 1.944591
AZN 1.834067
BAM 1.950142
BBD 2.178101
BDT 118.665702
BGN 1.952444
BHD 0.406704
BIF 3074.665126
BMD 1.07883
BND 1.444821
BOB 7.454613
BRL 5.32144
BSD 1.07878
BTN 89.871661
BWP 14.696835
BYN 3.553523
BYR 21145.065429
BZD 2.174462
CAD 1.464076
CDF 2831.928367
CHF 0.944073
CLF 0.034417
CLP 950.718698
CNY 7.710501
COP 4331.696113
CRC 569.342824
CUC 1.07883
CUP 28.588992
CVE 110.633722
CZK 24.356203
DJF 191.729967
DKK 7.455966
DOP 61.271373
DZD 145.080363
EGP 33.227207
ERN 16.182448
ETB 60.121306
FJD 2.416309
FKP 0.854166
GBP 0.856753
GEL 2.936928
GGP 0.854166
GHS 12.946568
GIP 0.854166
GMD 72.632198
GNF 9288.724864
GTQ 8.446415
GYD 225.692495
HKD 8.43618
HNL 26.618768
HRK 7.596656
HTG 142.686009
HUF 379.702262
IDR 16694.298864
ILS 4.014812
IMP 0.854166
INR 89.90844
IQD 1413.267128
IRR 45607.532689
ISK 150.507778
JEP 0.854166
JMD 167.300021
JOD 0.765319
JPY 158.771931
KES 165.38223
KGS 96.355368
KHR 4443.700078
KMF 488.116845
KPW 970.923897
KRW 1418.839297
KWD 0.333218
KYD 0.899021
KZT 497.502679
LAK 22343.963816
LBP 16214.082275
LKR 353.924601
LRD 202.981769
LSL 20.077608
LTL 3.185504
LVL 0.652573
LYD 5.201907
MAD 10.905355
MDL 19.094219
MGA 4931.645546
MKD 61.441732
MMK 2265.400632
MNT 3725.641608
MOP 8.686878
MRO 385.142078
MUR 47.748265
MVR 16.57089
MWK 1815.989978
MXN 18.758043
MYR 5.041379
MZN 68.235935
NAD 20.076789
NGN 865.221727
NIO 39.485436
NOK 11.773243
NPR 143.794458
NZD 1.758099
OMR 0.415336
PAB 1.078805
PEN 4.047718
PGK 4.075101
PHP 59.753182
PKR 307.196383
PLN 4.3236
PYG 7975.785022
QAR 3.92775
RON 4.964755
RSD 116.911874
RUB 97.323938
RWF 1344.222017
SAR 4.046355
SBD 9.144104
SCR 14.443365
SDG 648.376447
SEK 11.307745
SGD 1.446824
SHP 1.312666
SLE 24.419619
SLL 21306.89001
SOS 616.548642
SRD 40.785517
STD 22329.600136
SYP 14026.785382
SZL 20.076786
THB 38.072224
TJS 11.795966
TMT 3.775905
TND 3.358391
TOP 2.544582
TRY 31.165086
TTD 7.309724
TWD 34.018758
TZS 2697.074752
UAH 39.581841
UGX 4094.159103
USD 1.07883
UYU 42.057972
UZS 13257.534415
VEF 3833824.348968
VES 38.33746
VND 26204.777514
VUV 128.587661
WST 2.93437
XAF 654.074417
XAG 0.044704
XAU 0.000534
XCD 2.915592
XDR 0.809459
XOF 648.37674
XPF 118.509744
YER 270.084879
ZAR 20.460084
ZMK 9710.766335
ZMW 25.862722
ZWL 347.382778
  • MDAX

    121.2000

    26491.45

    +0.46%

  • TecDAX

    13.1600

    3199.16

    +0.41%

  • Goldpreis

    -5.5000

    2036.7

    -0.27%

  • DAX

    128.3500

    16533.11

    +0.78%

  • Euro STOXX 50

    37.8200

    4452.77

    +0.85%

  • SDAX

    139.4200

    13210.85

    +1.06%

  • EUR/USD

    -0.0050

    1.0787

    -0.46%

Linke rüstet sich nach Parteitag in Augsburg für Wahljahr 2024
Linke rüstet sich nach Parteitag in Augsburg für Wahljahr 2024 / Foto: TOBIAS SCHWARZ - SID/Archiv

Linke rüstet sich nach Parteitag in Augsburg für Wahljahr 2024

Die Linke rüstet sich nach ihrem Parteitag in Augsburg für das Wahljahr 2024. Das Kapitel um die Abspaltung des Wagenknecht-Lagers wurde für beendet erklärt, die Linke will jetzt "Vertrauen zurückgewinnen", mit ihrem Europawahlprogramm ihr Profil als soziale Gerechtigkeits- und Friedenspartei schärfen. Die Parteilosen Carola Rackete und Gerhard Trabert, die ins Spitzenteam für die Europawahl gewählt wurden, sollen Stimmen aus den sozialen Bewegungen bringen.

Textgröße:

Rackete und Trabert belegen Platz zwei beziehungsweise vier der Liste der Partei für die Europawahl am 9. Juni. Auf Platz eins wurde am Samstagabend Parteichef Martin Schirdewan gewählt, Platz drei nimmt Özlem Demirel ein; beide sind bereits Europaparlamentarier.

"Ich kandidiere für die Linke, weil sie die soziale Frage nicht gegen die ökologische ausspielt", sagte Rackete. Sie wurde 2019 als Kapitänin des Seenotrettungsschiffs "Sea-Watch" international bekannt. Ihren Schwerpunkt sieht die 35-Jährige im Europaparlament nun aber in der Klimapolitik.

Mit 96,8 Prozent erhielt Trabert das beste Ergebnis des vierköpfigen Spitzenteams. Der Mainzer Arzt hat sich dem Kampf gegen die Armut verschrieben. Der 67-Jährige kritisierte unter Verweis auf Äußerungen etwa von CDU-Chef Friedrich Merz: "Die Stigmatisierung von Menschen am Rande unserer Gesellschaft nimmt immer mehr zu." Trabert erlangte größere Bekanntheit durch seine Kandidatur bei der Bundespräsidentenwahl im Februar 2022, bei der er einen Achtungserfolg erzielte.

Auf Platz fünf wurde Ines Schwerdtner aus Sachsen-Anhalt gewählt, gefolgt von Martin Günther aus Brandenburg. Am Sonntag setzte der Parteitag die Aufstellung der Europaliste fort. Bei der Wahl 2019 hatte die Linke 5,5 Prozent erzielt, sie stellt seitdem fünf Europaparlamentarier.

Vor der Kandidatenaufstellung hatte der Parteitag das Europawahlprogramm verabschiedet. "Wir greifen die Wut vieler Menschen auf und machen Druck für grundsätzliche Veränderung", heißt es darin. Reiche und Konzerne will die Linke "zur Kasse bitten".

So fordert die Partei, hohe Vermögen und Konzerngewinne stärker zur Finanzierung des Gemeinwesens in der EU heranzuziehen. Der gesetzliche Mindestlohn müsse in Deutschland "auf mindestens 15 Euro steigen und jährlich automatisch in Höhe der Inflationsrate erhöht werden". Angesichts der Klimakrise soll die Industrie in Europa nachhaltig umgebaut werden. Dazu beitragen soll eine EU-weite Mindestbesteuerung von 25 Prozent für Unternehmensgewinne.

Die Partei wendet sich gegen die Lieferung von Waffen und Rüstungsgütern und fordert ein gesetzliches Exportverbot. Sie sieht sich an der Seite der Friedensbewegung und will diese stärken. Die Migrations- und Asylpolitik müsse "solidarisch und human" sein und keine "europäische Abschottungspolitik".

Parteichefin Janine Wissler sagte vor den rund 440 Delegierten, die Linke kämpfe dafür, Eigentumsverhältnisse grundlegend zu verändern. Die Partei müsse "denen eine Stimme geben, die viel zu wenig gehört werden". Dazu müsse sie sich erneuern und öffnen. "Es geht darum, Vertrauen zurückzugewinnen."

Bundestagsfraktionschef Dietmar Bartsch sagte mt Blick auf die drei Landtagswahlen im September 2024 in Sachsen, Thüringen und Brandenburg: "Der Osten ist die Herzkammer der Linken." Die Partei werde Anwalt der Ostdeutschen beim Thema Lohnangleichung und in anderen Fragen sein.

Die zum 6. Dezember beschlossene Auflösung der Bundestagsfraktion nannte Bartsch "dramatisch". Die Verantwortung trügen "die neun Abgeordneten, die in der zehnten eine politische Heilsbringerin sehen", fügte er mit Blick auf Sahra Wagenknecht und deren Gefolgsleute hinzu, die im Oktober aus der Partei ausgetreten waren.

Wagenknecht will Anfang 2024 mit einer neuen Partei an den Start gehen. Kurz vor dem Parteitag hatte die Linken-Bundestagsfraktion als Konsequenz daraus ihre Selbstauflösung zum 6. Dezember beschlossen; im Bundestag wird sie künftig voraussichtlich nur noch als Gruppe vertreten sein.

(F.Schuster--BBZ)