Berliner Boersenzeitung - Argentinien vor Kurswechsel: Rechtspopulist Milei gewinnt Präsidentenwahl

EUR -
AED 4.153339
AFN 79.152783
ALL 97.839449
AMD 435.074782
ANG 2.023734
AOA 1037.493261
ARS 1307.770672
AUD 1.758053
AWG 2.036818
AZN 1.92255
BAM 1.951202
BBD 2.285016
BDT 138.18438
BGN 1.956358
BHD 0.4263
BIF 3368.477352
BMD 1.13078
BND 1.457865
BOB 7.820571
BRL 6.375796
BSD 1.131733
BTN 96.607353
BWP 15.191203
BYN 3.703673
BYR 22163.295999
BZD 2.273243
CAD 1.564344
CDF 3239.685508
CHF 0.936262
CLF 0.027668
CLP 1061.75743
CNY 8.14648
CNH 8.136553
COP 4650.899819
CRC 575.738228
CUC 1.13078
CUP 29.965681
CVE 110.00578
CZK 24.906344
DJF 201.535099
DKK 7.456683
DOP 66.692255
DZD 149.330457
EGP 56.35831
ERN 16.961706
ETB 153.8517
FJD 2.558395
FKP 0.833777
GBP 0.839146
GEL 3.098186
GGP 0.833777
GHS 11.713398
GIP 0.833777
GMD 81.416294
GNF 9803.941162
GTQ 8.683538
GYD 237.13122
HKD 8.862825
HNL 29.477279
HRK 7.534961
HTG 147.872857
HUF 403.87349
IDR 18443.763463
ILS 4.007271
IMP 0.833777
INR 96.906015
IQD 1482.506594
IRR 47634.124361
ISK 143.993253
JEP 0.833777
JMD 180.014219
JOD 0.80175
JPY 163.220803
KES 146.27754
KGS 98.886624
KHR 4530.324659
KMF 491.318655
KPW 1017.707416
KRW 1556.46277
KWD 0.347127
KYD 0.943078
KZT 579.324868
LAK 24455.372906
LBP 101402.154086
LKR 339.300466
LRD 226.346633
LSL 20.255669
LTL 3.338901
LVL 0.683998
LYD 6.166469
MAD 10.446883
MDL 19.505038
MGA 5167.822447
MKD 61.539172
MMK 2374.140516
MNT 4045.042428
MOP 9.137468
MRU 44.769109
MUR 51.907302
MVR 17.481717
MWK 1962.375821
MXN 21.825702
MYR 4.797896
MZN 72.26797
NAD 20.255669
NGN 1792.592424
NIO 41.652035
NOK 11.511503
NPR 154.570401
NZD 1.898589
OMR 0.434771
PAB 1.131733
PEN 4.138747
PGK 4.644016
PHP 62.776971
PKR 320.276993
PLN 4.251915
PYG 9042.691634
QAR 4.136553
RON 5.054028
RSD 117.248383
RUB 90.809702
RWF 1606.10115
SAR 4.241295
SBD 9.442884
SCR 16.077077
SDG 679.032679
SEK 10.904235
SGD 1.458633
SHP 0.888616
SLE 25.690927
SLL 23711.900009
SOS 646.770219
SRD 41.650069
STD 23404.871411
SVC 9.902665
SYP 14702.243115
SZL 20.249284
THB 37.020057
TJS 11.407719
TMT 3.963385
TND 3.379038
TOP 2.6484
TRY 44.174952
TTD 7.698858
TWD 33.802454
TZS 3050.845798
UAH 47.186609
UGX 4129.269712
USD 1.13078
UYU 47.099015
UZS 14644.491449
VES 107.250592
VND 29338.097688
VUV 137.168051
WST 3.118557
XAF 654.414925
XAG 0.034069
XAU 0.000343
XCD 3.05599
XDR 0.813882
XOF 654.414925
XPF 119.331742
YER 275.740799
ZAR 20.328714
ZMK 10178.37688
ZMW 30.584929
ZWL 364.11083
  • SDAX

    37.1000

    16727.09

    +0.22%

  • Goldpreis

    19.2000

    3319.6

    +0.58%

  • MDAX

    128.7500

    30760.8

    +0.42%

  • Euro STOXX 50

    -1.5800

    5413.87

    -0.03%

  • DAX

    20.0300

    24246.52

    +0.08%

  • TecDAX

    8.0200

    3878.84

    +0.21%

  • EUR/USD

    0.0004

    1.1337

    +0.04%

Argentinien vor Kurswechsel: Rechtspopulist Milei gewinnt Präsidentenwahl
Argentinien vor Kurswechsel: Rechtspopulist Milei gewinnt Präsidentenwahl / Foto: LUIS ROBAYO - AFP

Argentinien vor Kurswechsel: Rechtspopulist Milei gewinnt Präsidentenwahl

Nach dem Wahlsieg des Rechtspopulisten Javier Milei bei der Präsidentenwahl in Argentinien steht das Land vor einem drastischen Kurswechsel. Der 53-jährige Politneuling und selbsternannte Anarchokapitalist kündigte am Montag weitreichende Änderungen der Finanz- und Währungspolitik sowie ein radikales Privatisierungsprogramm an. Seine Aussage aus dem Wahlkampf, dass er den Dollar als neue Landeswährung einführen wolle, relativierte er allerdings.

Textgröße:

Milei hatte sich bei der Stichwahl am Sonntag klar mit 55,6 Prozent gegen seinen Rivalen, Wirtschaftsminister Sergio Massa, durchgesetzt. "Heute beginnt der Wiederaufbau Argentiniens. Heute beginnt das Ende des Niedergangs", sagte der ultraliberale Ökonom in seiner Siegesrede.

Viele Argentinierinnen und Argentinier erwarten von Milei, dass er das südamerikanische Land aus seiner schlimmen Wirtschaftskrise herausführt. Die Inflationsrate in der drittgrößten Volkswirtschaft Lateinamerikas liegt bei bei 143 Prozent, mehr als ein Drittel der knapp 47 Millionen Menschen lebt unter der Armutsgrenze.

Milei wird das Präsidentenamt am 10. Dezember antreten. Er übernimmt den Posten von dem Peronisten Alberto Fernández, einem Mitte-Links-Politiker, dessen Wirtschaftsminister der unterlegene Kandidat Massa war. Milei war im Wahlkampf mit einer Kettensäge angetreten, die seine radikalen Reformpläne symbolisieren sollte.

Am Tag nach seinem Wahltriumph nannte Milei in Radiointerviews die Sanierung der Staatsfinanzen und die Bekämpfung der Inflation als seine Prioritäten. Er sprach von einem Zeitrahmen von bis zu zwei Jahren, um die Preissteigerung unter Kontrolle zu bringen. Dazu will er die staatliche Geldausgabe drosseln. "Die empirische Beweislage besagt, dass wenn du die Geldemission heute beschneidest, es zwischen 18 und 24 Monate dauert, um (die Inflation) zu vernichten", sagte der Wahlsieger.

Auch will Milei gegen die Schuldenausgabe durch die argentinische Zentralbank vorgehen und die staatliche Kontrolle über den Kurs des argentinischen Peso abschaffen. Zu seinen Privatisierungsplänen sagte er: "Alles, was in den Händen des Privatsektors liegen kann, wird in den Händen des Privatsektors sein". Dazu zählte er die staatliche Ölgesellschaft YPF und staatlich finanzierte Medien.

Der künftige Präsident bekräftigte sein Vorhaben, die argentinische Zentralbank letztlich ganz abzuschaffen. Zu seiner Wahlkampfankündigung, den Peso durch den Dollar zu ersetzen, sagte er nun allerdings: "Die zentrale Achse ist die Schließung der Zentralbank. Danach wird die Währung jene sein, welche die Argentinier frei wählen."

Wieviele von seinen radikalen Vorhaben Milei umsetzen kann, ist völlig offen. Im Parlament ist seine junge Partei La Libertad Avanza (Die Freiheit schreitet voran) lediglich drittstärkste Kraft. Stärkste Kraft sind die Peronisten, die die argentinische Politik seit Jahrzehnten dominieren; allerdings verfügen auch sie über keine eigene parlamentarische Mehrheit.

Mileis peronistischer Konkurrent Massa war im ersten Wahlgang vor knapp einem Monat noch mit sieben Prozentpunkten Vorsprung vor Milei auf dem ersten Platz gelandet. Am Sonntag räumte er dann bereits vor Veröffentlichung der Ergebnisse seine Niederlage ein.

Nach Mileis Wahlsieg zogen tausende seiner Anhänger feiernd durch die Straßen der Hauptstadt Buenos Aires. "Ich bin glücklich, ich habe Hoffnung. Ein Wechsel war notwendig", sagte Nicolás Paez, ein 34-jähriger Architekt. Einen Großteil seines Wahlkampfs hatte Milei in den Onlinenetzwerken geführt. Mit seinen Themen erreichte er viele junge Wählerinnen und Wähler. Die Beteiligung an der Stichwahl lag bei 76 Prozent.

Im Wahlkampf hatte Milei nicht nur mit seinen radikalen Wirtschafts- und Finanzplänen für Furore gesorgt. Der 53-Jährige mit den wilden Haaren und auffälligen Koteletten sprach sich auch gegen Abtreibungen und Sexualkundeunterricht aus und leugnete den menschengemachten Klimawandel.

Beifall aus dem Ausland für seinen Wahlsieg bekam Milei unter anderen von den früheren rechtspopulistischen Präsidenten Brasiliens und der USA, Jair Bolsonaro und Donald Trump. "Ich bin stolz auf dich", schrieb Trump in seinem Netzwerk Truth Social und ergänzte: "Du wirst dein Land verändern und aus Argentinien wieder ein großes Land machen."

Bolsonaro erklärte, durch Mileis Sieg "leuchtet wieder die Hoffnung in Südamerika". Der ultrarechte brasilianische Ex-Präsident sprach am Montag auch bereits mit dem Wahlsieger im Nachbarland. "Du repräsentierst viel für uns, die Demokraten und Freunde der Freiheit", sagte Bolsonaro in der Videoschaltung, deren Inhalt er in den Onlinenetzwerken verbreitete.

Auch der amtierende linksgerichtete Präsident Brasiliens, Luiz Inácio Lula da Silva, gratulierte Milei. Er wünsche diesem"viel Glück und Erfolg", schrieb Lula im Onlinedienst X (vormals Twitter).

(A.Lehmann--BBZ)