Berliner Boersenzeitung - Argentinien vor Kurswechsel: Rechtspopulist Milei gewinnt Präsidentenwahl

EUR -
AED 3.979819
AFN 76.399286
ALL 100.72543
AMD 436.820723
ANG 1.95409
AOA 901.598951
ARS 392.86133
AUD 1.632917
AWG 1.950575
AZN 1.852265
BAM 1.95098
BBD 2.189191
BDT 119.266422
BGN 1.951368
BHD 0.408403
BIF 3088.409794
BMD 1.083653
BND 1.447537
BOB 7.49149
BRL 5.32106
BSD 1.084221
BTN 90.40164
BWP 14.691633
BYN 3.572009
BYR 21239.590163
BZD 2.18549
CAD 1.466789
CDF 2893.352544
CHF 0.944701
CLF 0.033775
CLP 931.9413
CNY 7.733164
COP 4343.073564
CRC 573.782324
CUC 1.083653
CUP 28.716793
CVE 109.978515
CZK 24.394972
DJF 193.042149
DKK 7.455852
DOP 61.605527
DZD 145.805287
EGP 33.484214
ERN 16.254788
ETB 60.36169
FJD 2.413508
FKP 0.85317
GBP 0.857863
GEL 2.92043
GGP 0.85317
GHS 13.014448
GIP 0.85317
GMD 73.011112
GNF 9324.830222
GTQ 8.493094
GYD 227.019091
HKD 8.470852
HNL 26.766707
HRK 7.630615
HTG 143.40568
HUF 379.560227
IDR 16787.566171
ILS 4.03349
IMP 0.85317
INR 90.379387
IQD 1419.584853
IRR 45797.865408
ISK 150.681755
JEP 0.85317
JMD 168.215932
JOD 0.768852
JPY 158.824464
KES 166.069576
KGS 96.771884
KHR 4463.564377
KMF 490.298658
KPW 975.287196
KRW 1413.982114
KWD 0.334697
KYD 0.903563
KZT 501.042798
LAK 22431.607869
LBP 16367.272734
LKR 355.824844
LRD 203.889325
LSL 20.166946
LTL 3.199745
LVL 0.655491
LYD 5.22015
MAD 10.923759
MDL 19.228491
MGA 4876.436357
MKD 61.458152
MMK 2276.86392
MNT 3719.389999
MOP 8.728833
MRO 386.863777
MUR 47.919125
MVR 16.644837
MWK 1825.393673
MXN 18.756185
MYR 5.063909
MZN 68.54097
NAD 20.166831
NGN 865.837958
NIO 39.840506
NOK 11.734439
NPR 144.642623
NZD 1.753214
OMR 0.417182
PAB 1.084216
PEN 4.050031
PGK 4.046246
PHP 59.971468
PKR 304.669049
PLN 4.33255
PYG 8044.198982
QAR 3.945308
RON 4.967026
RSD 117.304738
RUB 98.664941
RWF 1349.060576
SAR 4.064878
SBD 9.18498
SCR 14.150003
SDG 651.274973
SEK 11.303883
SGD 1.448399
SHP 1.318535
SLE 24.636858
SLL 21402.137665
SOS 619.307232
SRD 40.749955
STD 22429.420092
SYP 14089.632475
SZL 20.166682
THB 37.979318
TJS 11.845079
TMT 3.80362
TND 3.373431
TOP 2.555361
TRY 31.315072
TTD 7.350838
TWD 34.040235
TZS 2714.548575
UAH 39.64666
UGX 4114.833252
USD 1.083653
UYU 42.435544
UZS 13334.344392
VEF 3850883.719781
VES 38.508839
VND 26321.920666
VUV 128.670426
WST 2.907556
XAF 654.337273
XAG 0.043405
XAU 0.000528
XCD 2.928626
XDR 0.813797
XOF 651.275517
XPF 119.039577
YER 271.292604
ZAR 20.309056
ZMK 9754.176594
ZMW 25.831177
ZWL 348.935682
  • MDAX

    -154.1000

    26338.39

    -0.59%

  • Goldpreis

    -44.4000

    2045.3

    -2.17%

  • TecDAX

    -28.7100

    3180.33

    -0.9%

  • SDAX

    -131.1900

    13058.68

    -1%

  • DAX

    -3.0700

    16394.45

    -0.02%

  • Euro STOXX 50

    -7.0200

    4411.49

    -0.16%

  • EUR/USD

    -0.0059

    1.0826

    -0.54%

Argentinien vor Kurswechsel: Rechtspopulist Milei gewinnt Präsidentenwahl
Argentinien vor Kurswechsel: Rechtspopulist Milei gewinnt Präsidentenwahl / Foto: LUIS ROBAYO - AFP

Argentinien vor Kurswechsel: Rechtspopulist Milei gewinnt Präsidentenwahl

Nach dem Wahlsieg des Rechtspopulisten Javier Milei bei der Präsidentenwahl in Argentinien steht das Land vor einem drastischen Kurswechsel. Der 53-jährige Politneuling und selbsternannte Anarchokapitalist kündigte am Montag weitreichende Änderungen der Finanz- und Währungspolitik sowie ein radikales Privatisierungsprogramm an. Seine Aussage aus dem Wahlkampf, dass er den Dollar als neue Landeswährung einführen wolle, relativierte er allerdings.

Textgröße:

Milei hatte sich bei der Stichwahl am Sonntag klar mit 55,6 Prozent gegen seinen Rivalen, Wirtschaftsminister Sergio Massa, durchgesetzt. "Heute beginnt der Wiederaufbau Argentiniens. Heute beginnt das Ende des Niedergangs", sagte der ultraliberale Ökonom in seiner Siegesrede.

Viele Argentinierinnen und Argentinier erwarten von Milei, dass er das südamerikanische Land aus seiner schlimmen Wirtschaftskrise herausführt. Die Inflationsrate in der drittgrößten Volkswirtschaft Lateinamerikas liegt bei bei 143 Prozent, mehr als ein Drittel der knapp 47 Millionen Menschen lebt unter der Armutsgrenze.

Milei wird das Präsidentenamt am 10. Dezember antreten. Er übernimmt den Posten von dem Peronisten Alberto Fernández, einem Mitte-Links-Politiker, dessen Wirtschaftsminister der unterlegene Kandidat Massa war. Milei war im Wahlkampf mit einer Kettensäge angetreten, die seine radikalen Reformpläne symbolisieren sollte.

Am Tag nach seinem Wahltriumph nannte Milei in Radiointerviews die Sanierung der Staatsfinanzen und die Bekämpfung der Inflation als seine Prioritäten. Er sprach von einem Zeitrahmen von bis zu zwei Jahren, um die Preissteigerung unter Kontrolle zu bringen. Dazu will er die staatliche Geldausgabe drosseln. "Die empirische Beweislage besagt, dass wenn du die Geldemission heute beschneidest, es zwischen 18 und 24 Monate dauert, um (die Inflation) zu vernichten", sagte der Wahlsieger.

Auch will Milei gegen die Schuldenausgabe durch die argentinische Zentralbank vorgehen und die staatliche Kontrolle über den Kurs des argentinischen Peso abschaffen. Zu seinen Privatisierungsplänen sagte er: "Alles, was in den Händen des Privatsektors liegen kann, wird in den Händen des Privatsektors sein". Dazu zählte er die staatliche Ölgesellschaft YPF und staatlich finanzierte Medien.

Der künftige Präsident bekräftigte sein Vorhaben, die argentinische Zentralbank letztlich ganz abzuschaffen. Zu seiner Wahlkampfankündigung, den Peso durch den Dollar zu ersetzen, sagte er nun allerdings: "Die zentrale Achse ist die Schließung der Zentralbank. Danach wird die Währung jene sein, welche die Argentinier frei wählen."

Wieviele von seinen radikalen Vorhaben Milei umsetzen kann, ist völlig offen. Im Parlament ist seine junge Partei La Libertad Avanza (Die Freiheit schreitet voran) lediglich drittstärkste Kraft. Stärkste Kraft sind die Peronisten, die die argentinische Politik seit Jahrzehnten dominieren; allerdings verfügen auch sie über keine eigene parlamentarische Mehrheit.

Mileis peronistischer Konkurrent Massa war im ersten Wahlgang vor knapp einem Monat noch mit sieben Prozentpunkten Vorsprung vor Milei auf dem ersten Platz gelandet. Am Sonntag räumte er dann bereits vor Veröffentlichung der Ergebnisse seine Niederlage ein.

Nach Mileis Wahlsieg zogen tausende seiner Anhänger feiernd durch die Straßen der Hauptstadt Buenos Aires. "Ich bin glücklich, ich habe Hoffnung. Ein Wechsel war notwendig", sagte Nicolás Paez, ein 34-jähriger Architekt. Einen Großteil seines Wahlkampfs hatte Milei in den Onlinenetzwerken geführt. Mit seinen Themen erreichte er viele junge Wählerinnen und Wähler. Die Beteiligung an der Stichwahl lag bei 76 Prozent.

Im Wahlkampf hatte Milei nicht nur mit seinen radikalen Wirtschafts- und Finanzplänen für Furore gesorgt. Der 53-Jährige mit den wilden Haaren und auffälligen Koteletten sprach sich auch gegen Abtreibungen und Sexualkundeunterricht aus und leugnete den menschengemachten Klimawandel.

Beifall aus dem Ausland für seinen Wahlsieg bekam Milei unter anderen von den früheren rechtspopulistischen Präsidenten Brasiliens und der USA, Jair Bolsonaro und Donald Trump. "Ich bin stolz auf dich", schrieb Trump in seinem Netzwerk Truth Social und ergänzte: "Du wirst dein Land verändern und aus Argentinien wieder ein großes Land machen."

Bolsonaro erklärte, durch Mileis Sieg "leuchtet wieder die Hoffnung in Südamerika". Der ultrarechte brasilianische Ex-Präsident sprach am Montag auch bereits mit dem Wahlsieger im Nachbarland. "Du repräsentierst viel für uns, die Demokraten und Freunde der Freiheit", sagte Bolsonaro in der Videoschaltung, deren Inhalt er in den Onlinenetzwerken verbreitete.

Auch der amtierende linksgerichtete Präsident Brasiliens, Luiz Inácio Lula da Silva, gratulierte Milei. Er wünsche diesem"viel Glück und Erfolg", schrieb Lula im Onlinedienst X (vormals Twitter).

(A.Lehmann--BBZ)