Berliner Boersenzeitung - Israel weitet Kämpfe im Gazastreifen aus - WHO meldet Ankunft von Frühchen in Ägypten

EUR -
AED 3.979819
AFN 76.399286
ALL 100.72543
AMD 436.820723
ANG 1.95409
AOA 901.598951
ARS 392.86133
AUD 1.632917
AWG 1.950575
AZN 1.852265
BAM 1.95098
BBD 2.189191
BDT 119.266422
BGN 1.951368
BHD 0.408403
BIF 3088.409794
BMD 1.083653
BND 1.447537
BOB 7.49149
BRL 5.32106
BSD 1.084221
BTN 90.40164
BWP 14.691633
BYN 3.572009
BYR 21239.590163
BZD 2.18549
CAD 1.466789
CDF 2893.352544
CHF 0.944701
CLF 0.033775
CLP 931.9413
CNY 7.733164
COP 4343.073564
CRC 573.782324
CUC 1.083653
CUP 28.716793
CVE 109.978515
CZK 24.394972
DJF 193.042149
DKK 7.455852
DOP 61.605527
DZD 145.805287
EGP 33.484214
ERN 16.254788
ETB 60.36169
FJD 2.413508
FKP 0.85317
GBP 0.857863
GEL 2.92043
GGP 0.85317
GHS 13.014448
GIP 0.85317
GMD 73.011112
GNF 9324.830222
GTQ 8.493094
GYD 227.019091
HKD 8.470852
HNL 26.766707
HRK 7.630615
HTG 143.40568
HUF 379.560227
IDR 16787.566171
ILS 4.03349
IMP 0.85317
INR 90.379387
IQD 1419.584853
IRR 45797.865408
ISK 150.681755
JEP 0.85317
JMD 168.215932
JOD 0.768852
JPY 158.824464
KES 166.069576
KGS 96.771884
KHR 4463.564377
KMF 490.298658
KPW 975.287196
KRW 1413.982114
KWD 0.334697
KYD 0.903563
KZT 501.042798
LAK 22431.607869
LBP 16367.272734
LKR 355.824844
LRD 203.889325
LSL 20.166946
LTL 3.199745
LVL 0.655491
LYD 5.22015
MAD 10.923759
MDL 19.228491
MGA 4876.436357
MKD 61.458152
MMK 2276.86392
MNT 3719.389999
MOP 8.728833
MRO 386.863777
MUR 47.919125
MVR 16.644837
MWK 1825.393673
MXN 18.756185
MYR 5.063909
MZN 68.54097
NAD 20.166831
NGN 865.837958
NIO 39.840506
NOK 11.734439
NPR 144.642623
NZD 1.753214
OMR 0.417182
PAB 1.084216
PEN 4.050031
PGK 4.046246
PHP 59.971468
PKR 304.669049
PLN 4.33255
PYG 8044.198982
QAR 3.945308
RON 4.967026
RSD 117.304738
RUB 98.664941
RWF 1349.060576
SAR 4.064878
SBD 9.18498
SCR 14.150003
SDG 651.274973
SEK 11.303883
SGD 1.448399
SHP 1.318535
SLE 24.636858
SLL 21402.137665
SOS 619.307232
SRD 40.749955
STD 22429.420092
SYP 14089.632475
SZL 20.166682
THB 37.979318
TJS 11.845079
TMT 3.80362
TND 3.373431
TOP 2.555361
TRY 31.315072
TTD 7.350838
TWD 34.040235
TZS 2714.548575
UAH 39.64666
UGX 4114.833252
USD 1.083653
UYU 42.435544
UZS 13334.344392
VEF 3850883.719781
VES 38.508839
VND 26321.920666
VUV 128.670426
WST 2.907556
XAF 654.337273
XAG 0.043405
XAU 0.000528
XCD 2.928626
XDR 0.813797
XOF 651.275517
XPF 119.039577
YER 271.292604
ZAR 20.309056
ZMK 9754.176594
ZMW 25.831177
ZWL 348.935682
  • MDAX

    -132.2900

    26360.2

    -0.5%

  • TecDAX

    -27.7300

    3181.31

    -0.87%

  • Goldpreis

    -45.6000

    2044.1

    -2.23%

  • Euro STOXX 50

    -4.9300

    4413.58

    -0.11%

  • DAX

    3.6400

    16401.16

    +0.02%

  • SDAX

    -117.1000

    13072.77

    -0.9%

  • EUR/USD

    -0.0065

    1.082

    -0.6%

Israel weitet Kämpfe im Gazastreifen aus - WHO meldet Ankunft von Frühchen in Ägypten
Israel weitet Kämpfe im Gazastreifen aus - WHO meldet Ankunft von Frühchen in Ägypten / Foto: John MACDOUGALL - AFP

Israel weitet Kämpfe im Gazastreifen aus - WHO meldet Ankunft von Frühchen in Ägypten

Inmitten vorsichtiger Hoffnungen auf eine Geisel-Freilassung im Gegenzug zu einer Feuerpause hat Israel seinen Einsatz gegen die radikalislamische Hamas im Gazastreifen fortgesetzt. Bei einem Angriff auf ein Krankenhaus im Norden des Palästinensergebiets wurden am Montag nach nicht überprüfbaren Angaben der Hamas mindestens zwölf Menschen getötet. Unterdessen trafen 28 aus dem größten Krankenhaus im Gazastreifen evakuierte Frühgeborene nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Ägypten ein.

Textgröße:

Die im Gazastreifen herrschende Hamas teilte mit, dass bei einem israelischen Angriff auf ein von Indonesien betriebenes Krankenhaus am Rande der Flüchtlingssiedlung Dschabalija mindestens zwölf Menschen getötet und dutzende weitere verletzt worden seien. Ein Behördensprecher äußerte die Befürchtung, "dass dort dasselbe passieren wird wie im Al-Schifa-Krankenhaus".

Die israelische Armee hatte am Vortag erklärt, die Kämpfe gegen die islamistische Hamas in "zusätzliche Gebiete" des Palästinensergebiets ausdehnen zu wollen. Ebenso wie unter der Al-Schifa-Klinik vermutet die israelische Armee auch unter dem indonesischen Krankenhaus ein unterirdisches Kontrollzentrum der Hamas, was diese bestreitet.

Am Sonntag hatte die Armee erklärt, sie habe unter dem Gelände der Al-Schifa-Klinik in zehn Metern Tiefe einen 55 Meter langen Tunnel sowie ein Waffenlager gefunden.

Von Israel veröffentlichte Aufnahmen von Überwachungskameras der Klinik zeigten dort zudem zwei mutmaßliche Hamas-Geiseln in Begleitung von bewaffneten Männern. Laut einer Erklärung der Armee und der Geheimdienste belegten die Aufnahmen, dass die Hamas "den Schifa-Krankenhauskomplex am Tag des Massakers als terroristische Infrastruktur nutzte".

Diese Angaben werden laut der Armee auch von jüngsten Erkenntnissen über den Tod der von der Hamas als Geisel verschleppten Noa Marciano gestützt. Die Leiche der 19-Jährigen war wenige Tage zuvor von israelischen Truppen geborgen worden. "Konkreten Geheimdienstinformationen" zufolge wurde Marciano im Al-Schifa-Krankenhaus festgehalten und dort von der Hamas getötet. Ihre Leiche sei später vor dem Krankenhaus abgelegt worden. Die Hamas hatte angegeben, Marciano sei bei einem israelischen Luftangriff getötet worden.

Nach jüngsten Angaben aus Katar könnte eine Vereinbarung über die Freilassung der Hamas-Geiseln kurz bevorstehen. Der katarischen Regierung zufolge stehen bei den Verhandlungen nur noch "geringfügige" Hindernisse im Weg. Das Golfemirat nimmt bei der Vermittlung zwischen Israel und der Hamas eine Schlüsselrolle ein.

US-Präsident Joe Biden sagte am Montag, er glaube, dass ein Abkommen zur Freilassung von Geiseln nahe sei. Sein Vize-Sicherheitsberater Jon Finer hatte zuvor gesagt, dass ein Abkommen "näher als je zuvor" sei. Ihm zufolge sieht es die Freilassung von "mehreren Dutzend" Geiseln im Gegenzug zu einer "längeren, mehrere Tage dauernde Kampfpause" vor. Später fügte Finer jedoch hinzu, es gelte "das Mantra, dass nichts vereinbart ist, bis alles vereinbart ist".

Die angeblichen Fortschritte wurden bislang weder von der Hamas noch von Israel bestätigt. Israel hat bislang vorübergehenden Kampfpausen zugestimmt, lehnt aber eine Waffenruhe ab, solange nicht alle Geiseln freigelassen werden.

Für Montagabend war ein Treffen von Familienangehörigen der Geiseln mit Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, Verteidigungsminister Joav Gallant und Benny Gantz, einem weiteren Mitglied der Notstandsregierung, geplant.

Derweil trafen 28 aus der Al-Schifa-Klinik evakuierte Frühgeborene in Ägypten ein, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mitteilte. Insgesamt waren am Sonntag 31 Babys evakuiert worden. Die übrigen drei werden der WHO zufolge in Rafah im Süden des Gazastreifens behandelt. Die israelische Armee erklärte, beim Transport "geholfen" zu haben.

Am 7. Oktober hatten hunderte Kämpfer der von den USA und der EU als Terrororganisation eingestuften Hamas Israel überfallen und dort Gräueltaten überwiegend an Zivilisten verübt. Nach israelischen Angaben wurden in Israel etwa 1200 Menschen getötet, etwa 240 Menschen wurden als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt.

Nach aktualisierten Angaben der Hamas vom Montag, die sich nicht unabhängig überprüfen lassen, wurden seit Beginn der darauf folgenden israelischen Angriffe im Gazastreifen vor rund sechs Wochen rund 13.300 Menschen in dem Palästinensergebiet getötet.

Seit dem Beginn des Krieges mehren sich auch die militärischen Konfrontationen an der Grenze zwischen dem Libanon und Israel. Die libanesische Hisbollah-Miliz erklärte, am Montag israelische Truppen im Norden des Landes mit Drohnen, Artillerie und Raketen angegriffen zu haben. Während die Hisbollah von "direkten Treffern" sprach, gab das israelische Militär an, es seien keine Verletzten gemeldet worden.

Unterdessen äußerte sich UN-Generalsekretär António Guterres in der Diskussion über die Zukunft des Gazastreifens und sagte, er sehe ein "Protektorat" der Vereinten Nationen nicht als Zukunftsmodell. "Ich denke nicht, dass ein Protektorat der UNO in Gaza eine Lösung ist", sagte Guterres. Er forderte stattdessen eine "Übergangsphase", an der unter anderem die USA und arabische Staaten involviert sein sollten.

(Y.Berger--BBZ)