Berliner Boersenzeitung - Feuerpause im Nahost-Krieg und erste Geisel-Freilassungen sollen Freitag beginnen

EUR -
AED 4.272706
AFN 80.277121
ALL 97.263968
AMD 445.385554
ANG 2.082293
AOA 1066.868798
ARS 1581.221574
AUD 1.792628
AWG 2.09418
AZN 1.974867
BAM 1.945654
BBD 2.342436
BDT 141.561828
BGN 1.955962
BHD 0.438635
BIF 3433.291644
BMD 1.163433
BND 1.49296
BOB 8.052185
BRL 6.295574
BSD 1.162762
BTN 101.76802
BWP 15.560196
BYN 3.930653
BYR 22803.292516
BZD 2.332607
CAD 1.611675
CDF 3336.72608
CHF 0.936756
CLF 0.028549
CLP 1119.956271
CNY 8.320297
CNH 8.322922
COP 4683.691574
CRC 585.459708
CUC 1.163433
CUP 30.830982
CVE 110.701007
CZK 24.555132
DJF 206.765441
DKK 7.46364
DOP 73.005295
DZD 150.867546
EGP 56.41244
ERN 17.451499
ETB 164.624
FJD 2.636458
FKP 0.864164
GBP 0.863849
GEL 3.135462
GGP 0.864164
GHS 12.797526
GIP 0.864164
GMD 83.185593
GNF 10098.600703
GTQ 8.915777
GYD 243.268796
HKD 9.087589
HNL 30.708857
HRK 7.54743
HTG 152.141238
HUF 397.271166
IDR 18934.004247
ILS 3.913382
IMP 0.864164
INR 101.927053
IQD 1524.097612
IRR 48936.917674
ISK 143.416617
JEP 0.864164
JMD 186.218964
JOD 0.824894
JPY 171.440619
KES 150.662086
KGS 101.649865
KHR 4660.714119
KMF 485.151864
KPW 1047.074341
KRW 1615.217622
KWD 0.355569
KYD 0.968968
KZT 622.515873
LAK 25153.427969
LBP 104191.268606
LKR 351.176341
LRD 235.013864
LSL 20.510786
LTL 3.435316
LVL 0.703749
LYD 6.293688
MAD 10.520925
MDL 19.441043
MGA 5188.912275
MKD 61.611962
MMK 2442.610375
MNT 4181.786015
MOP 9.355696
MRU 46.479006
MUR 53.110968
MVR 17.914432
MWK 2020.883783
MXN 21.726035
MYR 4.898181
MZN 74.401577
NAD 20.511527
NGN 1788.317619
NIO 42.825284
NOK 11.767866
NPR 162.828832
NZD 1.985841
OMR 0.447306
PAB 1.162777
PEN 4.095432
PGK 4.823304
PHP 66.053979
PKR 327.942723
PLN 4.259916
PYG 8427.057215
QAR 4.23577
RON 5.052094
RSD 117.121734
RUB 93.892714
RWF 1682.32454
SAR 4.365094
SBD 9.560008
SCR 16.440063
SDG 698.642243
SEK 11.141856
SGD 1.494506
SHP 0.914276
SLE 27.108909
SLL 24396.612048
SOS 664.900741
SRD 44.477482
STD 24080.720175
STN 24.897472
SVC 10.173948
SYP 15126.861809
SZL 20.511569
THB 37.776351
TJS 11.115871
TMT 4.083651
TND 3.356526
TOP 2.724874
TRY 47.710655
TTD 7.9007
TWD 35.436548
TZS 2914.401023
UAH 48.23314
UGX 4142.488062
USD 1.163433
UYU 46.59702
UZS 14368.400658
VES 162.009994
VND 30604.112737
VUV 140.096052
WST 3.154668
XAF 652.576584
XAG 0.030213
XAU 0.000346
XCD 3.144236
XCG 2.095446
XDR 0.811336
XOF 652.686367
XPF 119.331742
YER 279.427601
ZAR 20.48254
ZMK 10472.280474
ZMW 27.085346
ZWL 374.625045
  • EUR/USD

    0.0028

    1.1651

    +0.24%

  • SDAX

    -43.2700

    17177.16

    -0.25%

  • Euro STOXX 50

    -44.2700

    5443.96

    -0.81%

  • DAX

    -89.9700

    24273.12

    -0.37%

  • MDAX

    74.2500

    31073.13

    +0.24%

  • TecDAX

    -10.8700

    3768.87

    -0.29%

  • Goldpreis

    15.4000

    3432.9

    +0.45%

Feuerpause im Nahost-Krieg und erste Geisel-Freilassungen sollen Freitag beginnen
Feuerpause im Nahost-Krieg und erste Geisel-Freilassungen sollen Freitag beginnen / Foto: AHMAD GHARABLI - AFP

Feuerpause im Nahost-Krieg und erste Geisel-Freilassungen sollen Freitag beginnen

Die zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas vereinbarte Feuerpause sowie die Freilassung von in den Gazastreifen verschleppten Geiseln sollen nach Angaben aus Katar am Freitag beginnen. Ein Sprecher des katarischen Außenministeriums erklärte am Donnerstag, die Feuerpause werde am Freitagmorgen um 07.00 Uhr (Ortszeit; 06.00 MEZ) in Kraft treten. Am Nachmittag sollen dann die ersten Geiseln freikommen. Aus Israel hieß es, die Regierung stehe mit den Familien der Geiseln in Kontakt.

Textgröße:

Am Freitagnachmittag wird laut dem katarischen Außenamtssprecher eine erste Gruppe von 13 Frauen und Kindern freikommen. Zudem sollen am selben Tag auch palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen entlassen werden.

Die Hamas bestätigte die Angaben zum Beginn der Feuerpause. Diese werde vier Tage dauern, erklärten die Essedin-al-Kassam-Brigaden, der bewaffnete Arm der islamistischen Palästinenserorganisation. Während der Feuerpause sollen demnach insgesamt 50 Geiseln - Frauen sowie Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren - freigelassen werden.

Das Büro des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanjahu erklärte, "eine erste Liste" mit Namen von Geiseln erhalten zu haben und mit den Familien aller Geiseln in Kontakt zu stehen.

Ursprünglich war erwartet worden, dass die Umsetzung der Vereinbarungen zwischen Israel und der Hamas bereits am Donnerstag beginnen würde. Dann aber teilte Israels Sicherheitsberater Tzachi Hanegbi mit, dass weiter verhandelt werde.

Israel und die Hamas hatten sich am Mittwoch nach langwierigen Verhandlungen auf eine Vereinbarung geeinigt, die eine viertägige Feuerpause sowie die Freilassung von zunächst 50 der von den Islamisten verschleppten Geiseln vorsieht. Im Gegenzug sollen 150 palästinensische Gefangenen - Frauen und Häftlinge unter 19 Jahren - aus israelischen Gefängnissen entlassen werden.

Die Freilassung der Häftlingen erfolgt nach Angaben der Hamas unter Berücksichtigung ihrer Haftzeit. Laut einem hochrangigen Vertreter der islamistischen Organisation sollen diejenigen, die am längsten in Haft sitzen, als erstes freikommen. Israelischen Angaben zufolge könnte die viertägige Feuerpause durch die Freilassung weiterer Geiseln verlängert werden.

Das israelische Militär setzte in der Nacht zum Donnerstag seine Angriffe im Gazastreifen fort. Die palästinensische Nachrichtenagentur Wafa sprach von "dutzenden" Toten in verschiedenen Teilen des Palästinensergebiets. Die militant-islamistische Organisation Islamischer Dschihad, die an den Kämpfen beteiligt ist, meldete Zusammenstöße im Zentrum der Stadt Gaza im Norden des rund 360 Quadratkilometer großen Küstenstreifens.

Beschuss würde auch aus der Stadt Chan Junis im Süden des Gazastreifens gemeldet, wo riesige schwarze Rauchsäulen aufstiegen und Bombenexplosionen zu hören waren. "Ich glaube, es sind noch etwa 20 Menschen unter den Trümmern", sagte ein Palästinenser, der im Osten von Chan Junis nach Überlebenden suchte, der Nachrichtenagentur AFP.

Ein AFP-Journalist berichtete, dass die mehrere Kilometer entfernten Einschläge auch Häuser in der Stadt Rafah an der Grenze zu Ägypten erschüttert hätten. Von der israelischen Armee gab es dazu zunächst keine Angaben.

In der Stadt Gaza wurde der Leiter des Al-Schifa-Krankenhauses, Mohammed Abu Salmija, von israelischen Soldaten festgenommen. Er sei verhört worden, weil Beweise vorlägen, "dass das Al-Schifa-Krankenhaus unter seiner direkten Leitung als Kommando- und Kontrollzentrum der Hamas diente", erklärte die israelische Armee. Israelische Soldaten befinden sich seit rund einer Woche auf dem Gelände der Klinik, unter der die Hamas nach Angaben Israels eine militärische Einsatzzentrale in einem Tunnelkomplex eingerichtet hat.

Der Krieg zwischen Israel und Hamas dauert nun bereits seit fast sieben Wochen an. Am 7. Oktober waren hunderte Kämpfer der von den USA und der EU als Terrororganisation eingestuften Hamas nach Israel eingedrungen und hatten dort Gräueltaten überwiegend an Zivilisten verübt, darunter zahlreiche Frauen und Kinder. Nach Angaben der israelischen Regierung wurden etwa 1200 Menschen getötet, rund 240 Menschen wurden als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt.

Als Reaktion darauf begann Israel damit, Ziele im Gazastreifen aus der Luft und vom Boden aus massiv anzugreifen. Nach Angaben der Hamas, die sich nicht unabhängig überprüfen lassen, wurden seitdem mehr als 14.000 Menschen im Gazastreifen getötet, darunter mehr als 5800 Kinder.

(L.Kaufmann--BBZ)