Berliner Boersenzeitung - Beginn der Waffenruhe zwischen Israel und Hamas - Freilassung erster Geiseln erwartet

EUR -
AED 4.27891
AFN 80.967784
ALL 97.154935
AMD 446.14306
ANG 2.085018
AOA 1068.26432
ARS 1504.541568
AUD 1.804458
AWG 2.097211
AZN 1.981673
BAM 1.949576
BBD 2.352589
BDT 141.568014
BGN 1.956192
BHD 0.43917
BIF 3450.598568
BMD 1.164956
BND 1.494927
BOB 8.080133
BRL 6.409939
BSD 1.16518
BTN 101.440693
BWP 16.254963
BYN 3.905132
BYR 22833.130294
BZD 2.340408
CAD 1.615502
CDF 3373.711076
CHF 0.94062
CLF 0.028622
CLP 1122.830982
CNY 8.367174
CNH 8.373689
COP 4703.578242
CRC 588.815026
CUC 1.164956
CUP 30.871324
CVE 110.670779
CZK 24.460223
DJF 207.035904
DKK 7.465739
DOP 72.081623
DZD 151.330087
EGP 56.447105
ERN 17.474334
ETB 164.171373
FJD 2.6381
FKP 0.861727
GBP 0.863604
GEL 3.139542
GGP 0.861727
GHS 12.704979
GIP 0.861727
GMD 83.876708
GNF 10110.071634
GTQ 8.930487
GYD 243.76962
HKD 9.085897
HNL 30.633669
HRK 7.53785
HTG 152.552942
HUF 393.895038
IDR 18969.613204
ILS 3.951184
IMP 0.861727
INR 101.455287
IQD 1526.091872
IRR 49003.858649
ISK 143.404503
JEP 0.861727
JMD 186.554385
JOD 0.825943
JPY 171.941639
KES 150.859461
KGS 101.875046
KHR 4666.812322
KMF 493.359234
KPW 1048.436558
KRW 1623.121522
KWD 0.35615
KYD 0.970992
KZT 627.187568
LAK 25163.041475
LBP 104321.776601
LKR 351.527672
LRD 234.742318
LSL 20.607944
LTL 3.439811
LVL 0.70467
LYD 6.314044
MAD 10.50732
MDL 19.469672
MGA 5166.578603
MKD 61.344146
MMK 2444.698297
MNT 4190.419262
MOP 9.363864
MRU 46.539649
MUR 53.226857
MVR 17.939043
MWK 2023.528039
MXN 21.921669
MYR 4.919636
MZN 74.452003
NAD 20.608393
NGN 1788.405077
NIO 42.868755
NOK 11.976577
NPR 162.305804
NZD 1.975573
OMR 0.447924
PAB 1.16517
PEN 4.116662
PGK 4.838934
PHP 66.631633
PKR 328.458758
PLN 4.244985
PYG 8419.120139
QAR 4.241312
RON 5.060332
RSD 117.181753
RUB 94.108033
RWF 1682.195926
SAR 4.371372
SBD 9.576369
SCR 16.476765
SDG 699.559125
SEK 11.183428
SGD 1.496735
SHP 0.915472
SLE 27.145043
SLL 24428.534661
SOS 665.775387
SRD 43.860647
STD 24112.229448
STN 24.871803
SVC 10.195449
SYP 15146.315069
SZL 20.607829
THB 37.954384
TJS 10.83003
TMT 4.077345
TND 3.359728
TOP 2.728445
TRY 47.637711
TTD 7.89672
TWD 35.108305
TZS 2915.884223
UAH 48.217115
UGX 4153.738292
USD 1.164956
UYU 46.680961
UZS 14591.069108
VES 159.158574
VND 30661.63211
VUV 139.085017
WST 3.12018
XAF 653.866583
XAG 0.031161
XAU 0.000351
XCD 3.148351
XCG 2.099896
XDR 0.81212
XOF 654.123187
XPF 119.331742
YER 279.824076
ZAR 20.601894
ZMK 10486.007087
ZMW 27.119183
ZWL 375.115237
  • Euro STOXX 50

    48.6400

    5483.28

    +0.89%

  • DAX

    108.3000

    24423.07

    +0.44%

  • SDAX

    119.4800

    17150.95

    +0.7%

  • MDAX

    -8.1400

    30984.89

    -0.03%

  • TecDAX

    -5.4800

    3770.23

    -0.15%

  • Goldpreis

    0.8000

    3359.5

    +0.02%

  • EUR/USD

    -0.0016

    1.165

    -0.14%

Beginn der Waffenruhe zwischen Israel und Hamas - Freilassung erster Geiseln erwartet
Beginn der Waffenruhe zwischen Israel und Hamas - Freilassung erster Geiseln erwartet / Foto: AHMAD GHARABLI - AFP

Beginn der Waffenruhe zwischen Israel und Hamas - Freilassung erster Geiseln erwartet

Im Krieg zwischen Israel und der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas ist am Freitagmorgen eine viertägige Waffenruhe offiziell in Kraft getreten. Die Feuerpause begann um 07.00 Uhr (Ortszeit; 06.00 Uhr MEZ). Während der Waffenruhe sollen insgesamt 50 israelische Geiseln der Hamas sowie 150 palästinensische Gefangene freigelassen werden. Die ersten Geiseln, 13 Frauen und Kinder, sollen gegen 16.00 Uhr (Ortszeit; 15.00 Uhr MEZ) freikommen.

Textgröße:

Als die Luftangriffe am Morgen aufhörten, bereiteten sich im Gazastreifen Tausende an die Grenze zu Ägypten geflohene Menschen auf die Rückkehr in ihre Dörfer vor. Israelische Kampfflugzeuge warfen über dem südlichen Gazastreifen Flugblätter ab, mit denen die Menschen jedoch davor gewarnt wurden, in den Norden des Küstenstreifens zurückzugehen. "Der Krieg ist noch nicht vorbei", hieß es darauf. "Die Rückkehr in den Norden ist verboten und sehr gefährlich!!!"

Nach Angaben der israelischen Armee ertönten rund 15 Minuten nach dem Inkrafttreten der Waffenruhe in mehreren Gemeinden entlang der israelischen Grenze zum Gazastreifen Sirenen, die vor ankommenden Raketen warnten. Nähere Angaben machte sie zunächst nicht. Die islamistische Hamas erklärte eine "vollständige Einstellung der militärischen Aktivitäten" für vier Tage.

Rund zwei Stunden nach dem Inkrafttreten der Feuerpause waren auf Bildern einer Live-Kamera von AFPTV dunkle Rauchwolken über dem nördlichen Gazastreifen zu sehen.

Nach dem Beginn der Waffenruhe sieht die Vereinbarung am Freitagnachmittag die Freilassung von 13 im Gazastreifen als Geiseln gehaltenen Frauen und Kindern vor. Außerdem sollen nach Angaben der katarischen Vermittler eine Reihe palästinensischer Gefangener aus israelischen Gefängnissen freigelassen werden. Die Waffenruhe wird die Einfuhr einer größeren Anzahl von humanitären Hilfslieferungen einschließlich Treibstoff ermöglichen.

Aus ägyptischen Sicherheitskreisen erfuhr die Nachrichtenagentur AFP, dass israelische Sicherheitskräfte, begleitet vom Roten Kreuz, vom Roten Halbmond und Vertretern Ägyptens, am Grenzübergang Rafah zwischen Ägypten und dem Gazastreifen eingesetzt werden, um die aus dem Küstenstreifen freigelassenen Geiseln in Empfang zu nehmen. Von dort sollen sie den Angaben zufolge zum Flughafen al-Arisch gebracht und von dort nach Israel geflogen werden.

Aus Hamas-Kreisen hieß es, dass die Freilassung der Geiseln in Rafah im Geheimen und "fernab der Presse" stattfinden werde. Ein Vertreter der islamistischen Hamas sagte, die Geiseln würden "bis spätestens 16 Uhr" freigelassen. Sie werden von israelischen Traumaexperten und Medizinern erwartet, außerdem von speziell ausgebildeten Soldaten, die für ihre Sicherheit sorgen sollen. Diese sollen auch das Lieblingsessen der Kinder bei sich haben.

Öffentlich ist wenig darüber bekannt, welche Geiseln noch am Leben sind und unter welchen Bedingungen sie festgehalten werden.

Ägyptischen Sicherheitskreisen zufolge soll eine ägyptische Sicherheitsdelegation die Einhaltung der Liste der frei zu lassenden palästinensischen Gefangenen sicherstellen. Die Delegation wird demnach in Jerusalem und Ramallah vertreten sein.

Palästinensische Gefangene werden voraussichtlich am Abend aus drei Gefängnissen in Israel und im besetzten Westjordanland freigelassen. Sie werden nach Angaben eines israelischen Beamten mit Bussen zum Militärlager Ofer gebracht.

Israel und die Hamas hatten sich am Mittwoch nach langwierigen Verhandlungen unter Vermittlung von Katar auf die Vereinbarung geeinigt. Ursprünglich war deren Umsetzung bereits ab Donnerstag erwartet worden. Dann aber teilte Israels Sicherheitsberater Tzachi Hanegbi mit, dass weiter verhandelt werde.

Der Krieg zwischen Israel und Hamas dauert nun bereits seit fast sieben Wochen an. Am 7. Oktober waren hunderte Kämpfer der von den USA und der EU als Terrororganisation eingestuften Hamas nach Israel eingedrungen und hatten dort Gräueltaten überwiegend an Zivilisten verübt, darunter zahlreiche Frauen und Kinder. Nach Angaben der israelischen Regierung wurden etwa 1200 Menschen getötet, rund 240 Menschen wurden als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt.

Als Reaktion darauf begann Israel damit, Ziele im Gazastreifen aus der Luft und vom Boden aus massiv anzugreifen. Nach Angaben der Hamas, die sich nicht unabhängig überprüfen lassen, wurden seitdem mehr als 14.800 Menschen im Gazastreifen getötet.

Seit dem Großangriff der Hamas auf Israel nahmen auch die Spannungen im israelisch-libanesischen Grenzgebiet deutlich zu. Zuletzt gab es immer wieder gegenseitige Angriffe zwischen israelischen Truppen und der vom Iran unterstützten libanesischen Hisbollah-Miliz. Nach dem Inkrafttreten der Feuerpause zwischen Israel und der Hamas blieb die Lage am Freitag im südlichen Grenzgebiet des Libanon zunächst ruhig, wie die staatliche Nachrichtenagentur NNA, ein AFP-Fotograf und Anwohner übereinstimmend berichteten.

Die Hisbollah hatte erklärt, ihre Angriffe "zur Unterstützung" der mit ihr verbündeten Hamas auszuführen. Die Schiiten-Miliz äußerte sich nicht öffentlich dazu, ob sie sich an der Feuerpause beteiligen wird.

(H.Schneide--BBZ)