Berliner Boersenzeitung - Hongkong: Schlussanhörungen in größtem Prozess gegen Demokratieaktivisten

EUR -
AED 4.288812
AFN 79.953061
ALL 96.716634
AMD 446.411207
ANG 2.089744
AOA 1070.735703
ARS 1495.374496
AUD 1.790588
AWG 2.104107
AZN 1.996383
BAM 1.941082
BBD 2.350279
BDT 142.300985
BGN 1.951616
BHD 0.440115
BIF 3469.532398
BMD 1.167651
BND 1.491465
BOB 8.043013
BRL 6.493894
BSD 1.163974
BTN 100.745087
BWP 15.628495
BYN 3.809315
BYR 22885.962255
BZD 2.338171
CAD 1.603366
CDF 3373.343867
CHF 0.933111
CLF 0.028201
CLP 1106.312296
CNY 8.353366
CNH 8.376799
COP 4747.038985
CRC 588.041103
CUC 1.167651
CUP 30.942755
CVE 109.434263
CZK 24.586182
DJF 207.278286
DKK 7.463556
DOP 70.624481
DZD 151.723397
EGP 56.952067
ERN 17.514767
ETB 161.987807
FJD 2.629315
FKP 0.864042
GBP 0.870034
GEL 3.164583
GGP 0.864042
GHS 12.163663
GIP 0.864042
GMD 84.071204
GNF 10101.318944
GTQ 8.934179
GYD 243.533377
HKD 9.165624
HNL 30.479882
HRK 7.533657
HTG 152.749144
HUF 397.371522
IDR 19089.111058
ILS 3.917691
IMP 0.864042
INR 101.098157
IQD 1524.837722
IRR 49172.70552
ISK 142.184823
JEP 0.864042
JMD 185.672117
JOD 0.827871
JPY 173.135219
KES 150.861806
KGS 101.947663
KHR 4662.565636
KMF 488.653626
KPW 1050.886162
KRW 1617.9149
KWD 0.356461
KYD 0.970045
KZT 634.290412
LAK 25092.731147
LBP 104295.367
LKR 351.206928
LRD 233.380363
LSL 20.658951
LTL 3.44777
LVL 0.7063
LYD 6.283356
MAD 10.467429
MDL 19.578543
MGA 5141.017575
MKD 61.212752
MMK 2451.57389
MNT 4189.242793
MOP 9.411238
MRU 46.455743
MUR 52.987885
MVR 17.983654
MWK 2018.395259
MXN 21.747806
MYR 4.939747
MZN 74.682924
NAD 20.658951
NGN 1782.746059
NIO 42.834468
NOK 11.903929
NPR 161.191743
NZD 1.954539
OMR 0.448915
PAB 1.163974
PEN 4.122739
PGK 4.824377
PHP 66.807222
PKR 329.851657
PLN 4.258184
PYG 8718.887914
QAR 4.242991
RON 5.069358
RSD 117.148576
RUB 93.441688
RWF 1682.54191
SAR 4.379998
SBD 9.674101
SCR 16.495777
SDG 701.171656
SEK 11.150105
SGD 1.499095
SHP 0.91759
SLE 26.79755
SLL 24485.065094
SOS 665.255614
SRD 42.810174
STD 24168.021026
STN 24.315417
SVC 10.184773
SYP 15181.568523
SZL 20.651408
THB 37.862841
TJS 11.116309
TMT 4.098455
TND 3.398204
TOP 2.734752
TRY 47.364671
TTD 7.914984
TWD 34.551981
TZS 2995.024848
UAH 48.670252
UGX 4173.355
USD 1.167651
UYU 46.626053
UZS 14728.320619
VES 140.437367
VND 30577.86411
VUV 138.480579
WST 3.198179
XAF 651.020553
XAG 0.030583
XAU 0.00035
XCD 3.155636
XCG 2.097793
XDR 0.809661
XOF 651.020553
XPF 119.331742
YER 281.345314
ZAR 20.852113
ZMK 10510.262603
ZMW 27.150131
ZWL 375.983189
  • DAX

    10.5400

    24228.04

    +0.04%

  • SDAX

    196.1300

    18025.61

    +1.09%

  • MDAX

    -14.1400

    31470.23

    -0.04%

  • TecDAX

    24.2500

    3879.95

    +0.63%

  • Euro STOXX 50

    31.0100

    5383.17

    +0.58%

  • Goldpreis

    0.8000

    3336.4

    +0.02%

  • EUR/USD

    -0.0086

    1.1658

    -0.74%

Hongkong: Schlussanhörungen in größtem Prozess gegen Demokratieaktivisten
Hongkong: Schlussanhörungen in größtem Prozess gegen Demokratieaktivisten / Foto: Peter PARKS - AFP

Hongkong: Schlussanhörungen in größtem Prozess gegen Demokratieaktivisten

Im größten Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong haben am Mittwoch die Schlussanhörungen begonnen. Den 47 Angeklagten wird "Verschwörung zum Umsturz der Staatsmacht" vorgeworfen. Ihnen wird zur Last gelegt, mit der Organisation inoffizieller Vorwahlen im Juli 2020 vor der Parlamentswahl in Hongkong den Sturz der Regierung beabsichtigt zu haben. Grundlage ist das umstrittene, von Peking 2020 verhängte sogenannte Nationale Sicherheitsgesetz.

Textgröße:

"Es war die ganze Zeit ihr Ziel, (...) eine beispiellose Verfassungskrise herbeizuführen, die Regierung zu lähmen und/oder politische Instabilität in Hongkong schaffen mit dem Ziel, die Staatsmacht zu stürzen", erklärte die Staatsanwaltschaft in ihrem AFP vorliegenden Schlussplädoyer. "Die Straftat liegt in der Vereinbarung selbst."

Vor Gericht stehen unter anderen die Demokratieaktivisten Joshua Wong und Lester Shum, Akademiker wie der Rechtsgelehrte Benny Tai, ehemalige Parlamentsabgeordnete wie Claudia Mo und Au Nok-hin sowie Gewerkschafter. Bei einer Verurteilung drohen ihnen lebenslange Haftstrafen.

Die Gruppe war erstmals im März 2021 angeklagt worden. Die meisten Beschuldigten befinden sich seitdem in Haft, 31 Angeklagte plädierten auf schuldig.

Die Schlussanhörungen werden voraussichtlich zehn Tage dauern, die Urteile werden nach Angaben des Richters Andrew Chan in "etwa drei, vier Monaten" verkündet.

Das Strafverfahren ist der größte Prozess unter dem umstrittenen, im Jahr 2020 von Peking verhängten sogenannten Nationalen Sicherheitsgesetz. Menschenrechtsaktivisten und politische Beobachter sehen in dem Verfahren ein Beispiel dafür, wie das Justizsystem in Hongkong seit der Niederschlagung der Demokratie-Proteste im Jahr 2019 dazu benutzt wird, die wenigen verbliebenen Oppositionellen in der chinesischen Sonderverwaltungszone zu unterdrücken.

Der im März 2021 von der Staatsanwaltschaft erhobenen Anklage zufolge wird den Aktivisten zur Last gelegt, 2020 eine inoffizielle Vorwahl organisiert, abgehalten und unterstützt zu haben, um Oppositionskandidaten für die Hongkonger Parlamentswahl auszuwählen.

Ziel der Opposition war es laut Anklage, die Mehrheit der Sitze in der teilweise gewählten Versammlung zu erlangen und die Regierung zu zwingen, die "fünf Forderungen" der Demonstrierenden von 2019 zu erfüllen. Dazu gehörte unter anderem eine unabhängige Untersuchung von Vorwürfen der Polizeigewalt gegen die Demonstranten sowie ein allgemeines Wahlrecht für Regierung und Abgeordnete.

Laut Anklage hatten die Beschuldigten zudem die Absicht, den öffentlichen Haushalt Hongkongs zu blockieren und damit einen Rücktritt der damals amtierenden pro-chinesischen Regierungschefin von Hongkong, Carrie Lam, zu erzwingen.

Dem Hongkonger Grundgesetz zufolge kann der Regierungschef das Parlament bei einem Veto gegen das Budget auflösen. Wird derselbe Haushalt auch von einem neugewählten Parlament abgelehnt, muss der Regierungschef zurücktreten.

Trotz staatlicher Warnungen hatten mehr als 610.000 Menschen an den Vorwahlen teilgenommen - etwa ein Siebtel der wahlberechtigten Hongkonger Bevölkerung. Für die Staatsanwaltschaft stellen diese Vorwahlen einen Umsturzversuch dar.

Die chinesische Sonderverwaltungszone Hongkong galt bis vor wenigen Jahren als Bastion der Meinungsfreiheit in China. Seit Peking im Jahr 2020 das sogenannte Sicherheitsgesetz erlassen hatte, gehen die Behörden in der Sonderverwaltungszone jedoch massiv gegen pro-demokratische Aktivisten und andere Peking-kritische Stimmen vor.

Bei der Rückgabe der ehemaligen britischen Kronkolonie 1997 an China hatte Peking zugesichert, das Prinzip "Ein Land, zwei Systeme", das den Menschen in Hongkong zahlreiche Bürgerrechte zusicherte, 50 Jahre lang aufrecht zu erhalten.

(A.Berg--BBZ)