Berliner Boersenzeitung - Nordkorea droht für Fall eines US-Angriffs mit Zerstörung von US-Spionagesatelliten

EUR -
AED 4.167878
AFN 79.337335
ALL 98.02613
AMD 436.942601
ANG 2.030819
AOA 1040.555844
ARS 1296.421135
AUD 1.755556
AWG 2.045367
AZN 1.913701
BAM 1.956824
BBD 2.290619
BDT 138.183552
BGN 1.959569
BHD 0.427818
BIF 3375.588517
BMD 1.134739
BND 1.462188
BOB 7.838689
BRL 6.413893
BSD 1.134434
BTN 96.975636
BWP 15.227166
BYN 3.712547
BYR 22240.884329
BZD 2.278672
CAD 1.570666
CDF 3228.332629
CHF 0.93532
CLF 0.027866
CLP 1069.548108
CNY 8.192699
CNH 8.170183
COP 4735.560864
CRC 575.070622
CUC 1.134739
CUP 30.070583
CVE 110.321777
CZK 24.888261
DJF 202.015066
DKK 7.460012
DOP 66.871469
DZD 150.183849
EGP 56.564694
ERN 17.021085
ETB 152.74508
FJD 2.562751
FKP 0.848566
GBP 0.843701
GEL 3.109048
GGP 0.848566
GHS 13.499353
GIP 0.848566
GMD 82.272032
GNF 9827.230817
GTQ 8.708098
GYD 238.032015
HKD 8.88676
HNL 29.529156
HRK 7.538418
HTG 148.499883
HUF 402.542416
IDR 18535.904769
ILS 4.023904
IMP 0.848566
INR 97.121346
IQD 1486.099343
IRR 47786.686388
ISK 144.384194
JEP 0.848566
JMD 180.334399
JOD 0.804577
JPY 162.97109
KES 146.606464
KGS 99.233282
KHR 4541.137012
KMF 496.447997
KPW 1021.279168
KRW 1554.257661
KWD 0.348104
KYD 0.945345
KZT 578.382181
LAK 24527.542406
LBP 101644.132672
LKR 339.889418
LRD 226.886771
LSL 20.269442
LTL 3.350589
LVL 0.686392
LYD 6.2182
MAD 10.462869
MDL 19.620233
MGA 5079.390308
MKD 61.659432
MMK 2382.325062
MNT 4063.108135
MOP 9.147705
MRU 44.960139
MUR 51.562105
MVR 17.543058
MWK 1967.125709
MXN 21.943538
MYR 4.84525
MZN 72.509712
NAD 20.268638
NGN 1807.401183
NIO 41.752224
NOK 11.508245
NPR 155.161017
NZD 1.903062
OMR 0.436797
PAB 1.134434
PEN 4.182526
PGK 4.650393
PHP 63.110215
PKR 319.783304
PLN 4.239524
PYG 9061.344028
QAR 4.136129
RON 5.072176
RSD 117.325212
RUB 90.661213
RWF 1625.064739
SAR 4.255909
SBD 9.46047
SCR 16.133265
SDG 681.434952
SEK 10.837983
SGD 1.461334
SHP 0.891727
SLE 25.760177
SLL 23794.909627
SOS 648.305086
SRD 41.588537
STD 23486.806196
SVC 9.927284
SYP 14754.42392
SZL 20.274541
THB 37.062871
TJS 11.656185
TMT 3.97726
TND 3.394677
TOP 2.65767
TRY 44.045007
TTD 7.706627
TWD 34.088129
TZS 3069.46947
UAH 47.007493
UGX 4143.205336
USD 1.134739
UYU 47.25432
UZS 14626.52758
VES 107.441542
VND 29472.575953
VUV 137.649096
WST 3.14333
XAF 656.265832
XAG 0.033957
XAU 0.000343
XCD 3.066689
XDR 0.81945
XOF 656.30055
XPF 119.331742
YER 276.759002
ZAR 20.297642
ZMK 10214.009737
ZMW 30.856521
ZWL 365.385494
  • Goldpreis

    25.3000

    3309.9

    +0.76%

  • SDAX

    -98.1400

    16655

    -0.59%

  • MDAX

    -107.9400

    30442.89

    -0.35%

  • TecDAX

    16.6200

    3887

    +0.43%

  • Euro STOXX 50

    -0.1900

    5454.46

    -0%

  • DAX

    86.2900

    24122.4

    +0.36%

  • EUR/USD

    0.0055

    1.1343

    +0.48%

Nordkorea droht für Fall eines US-Angriffs mit Zerstörung von US-Spionagesatelliten
Nordkorea droht für Fall eines US-Angriffs mit Zerstörung von US-Spionagesatelliten / Foto: STR - KCNA VIA KNS/AFP

Nordkorea droht für Fall eines US-Angriffs mit Zerstörung von US-Spionagesatelliten

Im Streit um das nordkoreanische Satellitenprogramm hat Pjöngjang für den Fall eines US-Angriffs mit einer Zerstörung von Washingtons Spionagesatelliten gedroht. Eine US-Attacke würde als "Kriegserklärung" aufgefasst, erklärte ein Sprecher des nordkoreanischen Verteidigungsministeriums laut der staatlichen Nachrichtenagentur KCNA. Indes brachte Südkorea seinen ersten eigenen militärischen Überwachungssatelliten ins All.

Textgröße:

Sollten die USA Nordkoreas Weltraumrechte verletzen, werde sein Land "Reaktionsmaßnahmen zur Selbstverteidigung in Erwägung ziehen, um die Lebensfähigkeit der US-Spionagesatelliten zu untergraben oder zu zerstören", hieß es in der Erklärung des nordkoreanischen Ministeriumssprechers vom Samstag weiter. Zuvor hatte eine Sprecherin des US-Weltraumkommandos mit Blick auf einen kürzlich gestarteten nordkoreanischen Spionagesatelliten erklärt, Washington könne "die Weltraumkapazitäten eines Gegners" mit einer Vielzahl von "umkehrbaren und unumkehrbaren Mitteln" unterbinden.

Nordkorea war es nach zwei gescheiterten Versuchen im November gelungen, den militärischen Spionagesatelliten "Malligyong-1" ins All zu bringen. Kurz nach dem Start meldete Pjöngjang, der Satellit habe bereits Bilder von wichtigen Militärstandorten der USA und Südkoreas geliefert.

Die für den Betrieb des Satelliten zuständige Stelle werde "als unabhängige militärische Geheimdienstorganisation" operieren, berichtete KCNA am Sonntag. Das neu gegründete Amt habe seine Arbeit am Samstag aufgenommen und werde seine Erkenntnisse an das Aufklärungsbüro der Armee und andere wichtige Stellen melden.

Nach Angaben des südkoreanischen Geheimdienstes hatte Nordkorea beim Start des Satelliten technische Hilfe aus Russland. Moskau erhielt demnach im Gegenzug Waffen für seinen Krieg in der Ukraine.

Am Freitag schickte schließlich auch Südkorea seinen ersten eigenen militärischen Überwachungssatelliten ins All: Eine Falcon-9-Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX mit dem Satelliten hob vom Weltraumbahnhof Vandenberg im US-Bundesstaat Kalifornien ab. Mit dem Satelliten will Südkorea die Aktivitäten seines verfeindeten Nachbarn überwachen. Am Samstag erreichte er nach Angaben Seouls seine Umlaufbahn.

Seouls Satellit soll die Erde nach Angaben der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap in einer Höhe von zwischen 400 und 600 Kilometern umkreisen. Er kann demnach nur 30 Zentimeter große Objekte auf der Erde ausmachen. Das südkoreanische Verteidigungsministerium erklärte laut Yonhap, das Land gehöre bei der Satellitentechnologie inzwischen zu den fünf am meisten fortgeschrittenen Staaten weltweit. Seoul will bis Ende 2025 noch vier weitere Spionagesatelliten ins Weltall bringen.

"Bislang hat sich Südkorea sehr stark auf von den USA betriebene Spionagesatelliten verlassen", sagte der Militärexperte Choi Gi Il von der südkoreanischen Sangji-Universität der Nachrichtenagentur AFP. Zwar habe das Land schon Satelliten für militärische Kommunikation lanciert. Bei Überwachungssatelliten habe dies aber angesichts "höherer technologischer Hürden" länger gedauert.

Nach dem Start des nordkoreanischen Spionagesatelliten am 21. November habe die südkoreanische Regierung unter Beweis stellen müssen, dass sie zu so etwas ebenfalls in der Lage sei, sagte Choi Gi Il weiter.

Der UN-Sicherheitsrat hat zahlreiche Resolutionen verabschiedet, in denen Nordkorea aufgefordert wird, seine Atom- und Raketenprogramme zu stoppen. Nach Angaben von Experten besteht eine erhebliche technologische Schnittmenge zwischen der Fähigkeit zum Weltraumstart und der Entwicklung ballistischer Raketen.

Nordkorea hat in diesem Jahr eine Rekordzahl an Waffentests vorgenommen. Seit langer Zeit wird das Atomwaffen- und Raketenprogramm Nordkoreas international als große Bedrohung angesehen. 2006 hatte Nordkorea erstmals einen Atomtest ausgeführt. Angesichts der zahlreichen nordkoreanischen Raketentests hatte Südkorea seine militärischen Beziehungen mit den USA verstärkt und gemeinsame Militärmanöver abgehalten.

(B.Hartmann--BBZ)