Berliner Boersenzeitung - Bei Parlamentswahl in Ungarn zeichnet sich weitere Amtszeit für Orban ab

EUR -
AED 4.26921
AFN 77.033468
ALL 96.80114
AMD 444.392978
ANG 2.080769
AOA 1065.994088
ARS 1641.385956
AUD 1.775483
AWG 2.095369
AZN 1.976477
BAM 1.957846
BBD 2.340136
BDT 141.980788
BGN 1.956918
BHD 0.438302
BIF 3429.115564
BMD 1.16248
BND 1.511838
BOB 8.057419
BRL 6.148295
BSD 1.161859
BTN 103.012618
BWP 16.493233
BYN 3.963895
BYR 22784.599895
BZD 2.336741
CAD 1.629012
CDF 2484.810865
CHF 0.923916
CLF 0.027487
CLP 1078.314586
CNY 8.268427
CNH 8.246828
COP 4309.893067
CRC 583.632386
CUC 1.16248
CUP 30.805709
CVE 110.380328
CZK 24.196782
DJF 206.89617
DKK 7.467635
DOP 74.5708
DZD 151.260706
EGP 54.813933
ERN 17.437194
ETB 178.46086
FJD 2.644467
FKP 0.885368
GBP 0.882409
GEL 3.13958
GGP 0.885368
GHS 12.757329
GIP 0.885368
GMD 85.446313
GNF 10085.711313
GTQ 8.906651
GYD 243.073969
HKD 9.032989
HNL 30.563116
HRK 7.53368
HTG 152.0948
HUF 384.448854
IDR 19445.202911
ILS 3.736091
IMP 0.885368
INR 103.126528
IQD 1522.149301
IRR 48954.912259
ISK 146.995783
JEP 0.885368
JMD 186.434792
JOD 0.824191
JPY 179.529833
KES 150.195037
KGS 101.658437
KHR 4656.865604
KMF 496.956151
KPW 1046.234811
KRW 1704.090203
KWD 0.356486
KYD 0.968212
KZT 607.578332
LAK 25219.349779
LBP 104043.807457
LKR 355.194866
LRD 212.041546
LSL 19.755806
LTL 3.4325
LVL 0.703172
LYD 6.339624
MAD 10.766749
MDL 19.554431
MGA 5200.433537
MKD 61.594355
MMK 2440.712405
MNT 4160.60339
MOP 9.300417
MRU 46.485569
MUR 53.242183
MVR 17.907987
MWK 2014.304594
MXN 21.235462
MYR 4.799873
MZN 74.352395
NAD 19.755041
NGN 1676.190857
NIO 42.756328
NOK 11.671952
NPR 164.820589
NZD 2.050387
OMR 0.446969
PAB 1.161814
PEN 3.914241
PGK 4.909129
PHP 68.436319
PKR 328.351981
PLN 4.232379
PYG 8184.551415
QAR 4.235425
RON 5.0835
RSD 117.133806
RUB 93.815796
RWF 1689.365089
SAR 4.359377
SBD 9.575777
SCR 17.572383
SDG 698.0681
SEK 10.938693
SGD 1.511787
SHP 0.872161
SLE 27.172966
SLL 24376.613901
SOS 662.792501
SRD 44.858912
STD 24060.980403
STN 24.526575
SVC 10.166622
SYP 12853.445175
SZL 19.751401
THB 37.618261
TJS 10.758741
TMT 4.068679
TND 3.422276
TOP 2.798972
TRY 49.120225
TTD 7.855512
TWD 36.143792
TZS 2836.450324
UAH 48.862853
UGX 4252.443054
USD 1.16248
UYU 46.198269
UZS 13911.535104
VES 271.16644
VND 30608.087511
VUV 142.041023
WST 3.269973
XAF 656.643076
XAG 0.021864
XAU 0.000277
XCD 3.141659
XCG 2.094069
XDR 0.819285
XOF 656.643076
XPF 119.331742
YER 277.257516
ZAR 19.778009
ZMK 10463.718988
ZMW 26.054222
ZWL 374.317953
  • SDAX

    74.3700

    16246.45

    +0.46%

  • DAX

    -298.9300

    24082.53

    -1.24%

  • Euro STOXX 50

    -38.0900

    5749.22

    -0.66%

  • TecDAX

    -15.0000

    3560.94

    -0.42%

  • MDAX

    166.5100

    29740.14

    +0.56%

  • Goldpreis

    -10.2000

    4203.4

    -0.24%

  • EUR/USD

    0.0049

    1.1643

    +0.42%

Bei Parlamentswahl in Ungarn zeichnet sich weitere Amtszeit für Orban ab
Bei Parlamentswahl in Ungarn zeichnet sich weitere Amtszeit für Orban ab

Bei Parlamentswahl in Ungarn zeichnet sich weitere Amtszeit für Orban ab

Für Ungarns Regierungschef Viktor Orban zeichnet sich eine vierte Amtszeit in Folge ab: Teilergebnissen zufolge lag seine rechtskonservative Fidesz-Partei bei der Parlamentswahl am Sonntag klar in Führung. Nach Auszählung von mehr als zwei Dritteln der Stimmzettel lag Fidesz bei 54 Prozent, wie das nationale Wahlbüro am Sonntagabend mitteilte. Das Sechs-Parteien-Bündnis der Opposition kam demnach auf 33 Prozent.

Textgröße:

Orban beanspruchte angesichts der Teilergebnisse einen "großen Sieg" für sich und seine Partei. "Wir haben einen großartigen Sieg errungen - einen so großen Sieg, dass man ihn womöglich vom Mond sehen kann, und ganz sicher in Brüssel", sagte er vor jubelnden Anhängern.

Es sei zu früh für endgültige Schlüsse, sagte der Experte Bulcsu Hunyadi vom unabhängigen Institut Political Capital. Auf Grundlage der aktuellen Ergebnisse steige jedoch "die Chance von Fidesz auf einen Sieg und er könnte höher sein als erwartet", sagte er der Nachrichtenagentur AFP. Experten hatten einen engeren Wahlausgang vorhergesagt.

Die Wahlbeteiligung betrug 68,7 Prozent und reichte damit fast an die Rekordbeteiligung bei der Parlamentswahl 2018 heran.

Herausgefordert wurde Orban von Peter Marki-Zay, hinter dem ein breites Bündnis steht, das von der rechten Jobbik-Partei über die Liberalen bis zu den Grünen und den Sozialdemokraten reicht. Durch die Bündelung ihrer Kräfte hofften die Oppositionsparteien, den seit 2010 regierenden Orban aus dem Amt drängen zu können.

Marki-Zay bezeichnete die Bedingungen des Wahlkampfes am Sonntag als "unfair". Unabhängig von ihrem Ergebnis sei "diese Wahl nicht frei", betonte er nach der Stimmabgabe an der Seite seiner Frau und ihrer sieben gemeinsamen Kinder.

Orban gab seine Stimme am Morgen gemeinsam mit seiner Frau in einem Budapester Wahllokal ab. Er sagte, er rechne mit einem "großartigen Sieg" für seine Partei und sprach von einer "fairen Wahl".

Orban hat das Land aus Sicht seiner Kritiker zunehmend autoritär umgebaut und Wahlreformen zugunsten seiner eigenen Partei umgesetzt. Zudem stehen die meisten Medien in Ungarn inzwischen unter staatlicher Kontrolle.

Aktivisten warnten bereits vor der Abstimmung vor erheblichem Wahlbetrug. In einem für ein EU-Land höchst ungewöhnlichen Vorgang überwachten erstmals mehr als 200 internationale Wahlbeobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) den Wahlprozess in Ungarn.

Die 56-jährige Wählerin Agnes Kunyik sagte AFP, sie habe der Opposition ihre Stimme gegeben. "Wir wollen in Europa bleiben, wir wollen einen demokratischen, vernünftigen Staat", sagte die Budapesterin. Orbans Fidesz-Partei habe Ungarn "ruiniert".

In der Hauptstadt hat Marki-Zay viele Befürworter. Entscheiden dürfte sich die Wahl aber in den rund 30 ländlicher geprägten Wahlkreisen, in denen es traditionell viele Wechselwähler gibt. Marki-Zay war in den vergangenen Wochen kreuz und quer durch Ungarn gereist, um Wähler von sich zu überzeugen.

Der Wahlkampf war zuletzt vor allem vom russischen Krieg in der Ukraine dominiert worden. Orban, der unter anderem wegen seiner Nähe zu Kreml-Chef Wladimir Putin in der EU seit langem am Pranger steht, hatte zwar die EU-Maßnahmen zugunsten Kiews offiziell unterstützt. Im Wahlkampf hob er aber die neutrale Haltung Ungarns in dem Konflikt hervor und untersagte unter anderem die Lieferung von Waffen an die benachbarte Ukraine über ungarisches Staatsgebiet.

In einem Referendum abstimmen ließ Orban die Bevölkerung am Sonntag auch über ein umstrittenes LGBTQ-Gesetz, das im vergangenen Jahr in Kraft getreten war. Das Gesetz verbietet "Werbung" für Homo- und Transsexualität. Es soll unter anderem verhindern, dass Kinder und Jugendliche Zugang zu Büchern und Filmen über diese Themen erhalten. Die EU-Kommission prangert das Gesetz als diskriminierend an. Das Ergebnis des Referendums wurde in der Nacht erwartet.

(U.Gruber--BBZ)