Berliner Boersenzeitung - Orbans Partei gewinnt Parlamentswahl in Ungarn deutlich

EUR -
AED 4.28076
AFN 79.591601
ALL 96.847746
AMD 446.972034
ANG 2.08597
AOA 1068.75243
ARS 1516.8366
AUD 1.794053
AWG 2.099626
AZN 1.978788
BAM 1.949715
BBD 2.354053
BDT 141.657898
BGN 1.957541
BHD 0.439354
BIF 3476.84905
BMD 1.165488
BND 1.493339
BOB 8.055858
BRL 6.297248
BSD 1.165861
BTN 102.031568
BWP 15.581372
BYN 3.87381
BYR 22843.5572
BZD 2.341991
CAD 1.608169
CDF 3368.259055
CHF 0.941277
CLF 0.028418
CLP 1114.928672
CNY 8.361849
CNH 8.370031
COP 4706.50704
CRC 589.560033
CUC 1.165488
CUP 30.885422
CVE 109.923823
CZK 24.509049
DJF 207.620253
DKK 7.46348
DOP 71.746087
DZD 151.301281
EGP 56.329416
ERN 17.482314
ETB 163.985017
FJD 2.630395
FKP 0.858756
GBP 0.860322
GEL 3.141015
GGP 0.858756
GHS 12.47496
GIP 0.858756
GMD 84.502826
GNF 10108.279459
GTQ 8.943089
GYD 243.916664
HKD 9.129439
HNL 30.51975
HRK 7.530564
HTG 152.673519
HUF 395.456356
IDR 18834.279814
ILS 3.941539
IMP 0.858756
INR 102.139313
IQD 1527.333323
IRR 49096.165692
ISK 143.203996
JEP 0.858756
JMD 186.557769
JOD 0.826354
JPY 172.112801
KES 150.627489
KGS 101.838907
KHR 4670.424004
KMF 490.087672
KPW 1048.920351
KRW 1620.966053
KWD 0.356197
KYD 0.971568
KZT 627.571403
LAK 25234.246063
LBP 104358.306598
LKR 350.934762
LRD 233.760453
LSL 20.476794
LTL 3.441382
LVL 0.704992
LYD 6.316179
MAD 10.495824
MDL 19.441325
MGA 5141.952404
MKD 61.348536
MMK 2446.674638
MNT 4182.751874
MOP 9.418705
MRU 46.413351
MUR 52.854567
MVR 17.949915
MWK 2021.673184
MXN 21.901109
MYR 4.909614
MZN 74.544925
NAD 20.476794
NGN 1785.305866
NIO 42.906094
NOK 11.909066
NPR 163.250509
NZD 1.967879
OMR 0.448125
PAB 1.165861
PEN 4.128515
PGK 4.84895
PHP 66.457279
PKR 330.783054
PLN 4.262503
PYG 8732.745843
QAR 4.250707
RON 5.061476
RSD 117.133807
RUB 92.945658
RWF 1687.034907
SAR 4.37324
SBD 9.584706
SCR 16.92505
SDG 699.876515
SEK 11.174101
SGD 1.496847
SHP 0.91589
SLE 27.037071
SLL 24439.690119
SOS 666.32047
SRD 43.752196
STD 24123.240463
STN 24.423775
SVC 10.200989
SYP 15152.784914
SZL 20.458152
THB 37.87893
TJS 10.860213
TMT 4.090862
TND 3.408861
TOP 2.72969
TRY 47.543734
TTD 7.913303
TWD 35.011208
TZS 3053.577615
UAH 48.371666
UGX 4148.054275
USD 1.165488
UYU 46.655194
UZS 14571.274246
VES 155.422414
VND 30611.532136
VUV 139.16631
WST 3.098035
XAF 653.916183
XAG 0.030673
XAU 0.000349
XCD 3.149788
XCG 2.101242
XDR 0.818566
XOF 653.92737
XPF 119.331742
YER 280.037497
ZAR 20.543116
ZMK 10490.79067
ZMW 26.845218
ZWL 375.286536
  • MDAX

    193.6700

    31118.79

    +0.62%

  • Goldpreis

    -25.0000

    3383.3

    -0.74%

  • Euro STOXX 50

    46.4500

    5434.7

    +0.85%

  • DAX

    191.9100

    24377.5

    +0.79%

  • SDAX

    125.0800

    17198.19

    +0.73%

  • TecDAX

    12.3700

    3771.54

    +0.33%

  • EUR/USD

    -0.0067

    1.1641

    -0.58%

Orbans Partei gewinnt Parlamentswahl in Ungarn deutlich
Orbans Partei gewinnt Parlamentswahl in Ungarn deutlich

Orbans Partei gewinnt Parlamentswahl in Ungarn deutlich

In Ungarn hat die rechtskonservative Fidesz-Partei von Regierungschef Viktor Orban die Parlamentswahl mit überraschend deutlichem Vorsprung gewonnen. Nach Auszählung von 94 Prozent der Stimmen kam die Fidesz-Partei nach Angaben des ungarischen Wahlbüros vom Sonntagabend auf 53 Prozent. Das Sechs-Parteien-Bündnis der Opposition erreichte 35 Prozent. Damit behält die Regierungspartei ihre Zweidrittelmehrheit im Parlament und Ministerpräsident Orban steht vor einer vierten Amtszeit.

Textgröße:

Das Ergebnis fiel deutlicher aus als Umfragen es vor der Wahl prognostiziert hatten. "Wir haben einen großartigen Sieg errungen - einen so großen Sieg, dass man ihn womöglich vom Mond sehen kann, und ganz sicher in Brüssel", sagte Orban vor jubelnden Anhängern.

Oppositionsführer Peter Marki-Zay räumte am Abend seine Niederlage ein. "Ich werde meine Traurigkeit und meine Enttäuschung nicht verbergen", sagte er vor Unterstützern. Der Regierungspartei warf er vor, den Wahlkampf mit "Hass und Lügen" geführt zu haben. Es sei ein "ungleicher Kampf" gewesen, da er und andere Oppositionspolitiker aus den staatlichen Medien nahezu verbannt worden seien.

Hinter Marki-Zay steht ein breites Bündnis, das von der rechten Jobbik-Partei über die Liberalen bis zu den Grünen und den Sozialdemokraten reicht. Durch die Bündelung ihrer Kräfte hatten die Oppositionsparteien gehofft, den seit 2010 regierenden Orban aus dem Amt drängen zu können.

Die Wahlbeteiligung betrug 68,7 Prozent und reichte damit fast an die Rekordbeteiligung bei der Parlamentswahl 2018 heran. Auch die rechtsextreme Partei Mi Hazank schnitt besser als erwartet ab und wird voraussichtlich erstmals in Parlament einziehen.

Orban hat das Land aus Sicht seiner Kritiker zunehmend autoritär umgebaut und Wahlreformen zugunsten seiner eigenen Partei umgesetzt. Zudem stehen die meisten Medien in Ungarn inzwischen unter staatlicher Kontrolle.

Aktivisten warnten bereits vor der Abstimmung vor erheblichem Wahlbetrug. In einem für ein EU-Land höchst ungewöhnlichen Vorgang hatten erstmals mehr als 200 internationale Wahlbeobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) den Wahlprozess in Ungarn überwacht.

Die 56-jährige Wählerin Agnes Kunyik sagte AFP, sie habe der Opposition ihre Stimme gegeben. "Wir wollen in Europa bleiben, wir wollen einen demokratischen, vernünftigen Staat", sagte die Budapesterin. Orbans Fidesz-Partei habe Ungarn "ruiniert".

Der Wahlkampf war zuletzt vor allem vom russischen Krieg in der Ukraine dominiert worden. Orban, der unter anderem wegen seiner Nähe zu Kreml-Chef Wladimir Putin in der EU seit langem am Pranger steht, hatte zwar die EU-Maßnahmen zugunsten Kiews offiziell unterstützt. Im Wahlkampf hob er aber die neutrale Haltung Ungarns in dem Konflikt hervor und untersagte unter anderem die Lieferung von Waffen an die benachbarte Ukraine über ungarisches Staatsgebiet.

In einem Referendum abstimmen ließ Orban die Bevölkerung am Sonntag auch über ein umstrittenes LGBTQ-Gesetz, das im vergangenen Jahr in Kraft getreten war. Das Gesetz verbietet "Werbung" für Homo- und Transsexualität. Es soll unter anderem verhindern, dass Kinder und Jugendliche Zugang zu Büchern und Filmen über diese Themen erhalten. Die EU-Kommission prangert das Gesetz als diskriminierend an. Ersten Teilergebnissen zufolge scheiterte das Referendum, da nicht genügend gültige Stimmen abgegeben worden waren.

(T.Burkhard--BBZ)