Berliner Boersenzeitung - Russisches Ultimatum für Mariupol verstrichen - Ukraine will "bis zum Ende kämpfen"

EUR -
AED 4.258739
AFN 80.583827
ALL 97.830047
AMD 445.374223
ANG 2.075098
AOA 1063.23134
ARS 1476.764395
AUD 1.787377
AWG 2.087041
AZN 1.970906
BAM 1.957408
BBD 2.341223
BDT 140.765619
BGN 1.955395
BHD 0.437184
BIF 3392.601439
BMD 1.159467
BND 1.491825
BOB 8.01265
BRL 6.429481
BSD 1.159562
BTN 99.78482
BWP 15.665002
BYN 3.794717
BYR 22725.559878
BZD 2.329233
CAD 1.594906
CDF 3346.222968
CHF 0.932794
CLF 0.029155
CLP 1118.804859
CNY 8.329263
CNH 8.329712
COP 4661.441334
CRC 585.085612
CUC 1.159467
CUP 30.725885
CVE 110.671095
CZK 24.64773
DJF 206.060704
DKK 7.463258
DOP 69.973646
DZD 151.261863
EGP 57.275484
ERN 17.39201
ETB 158.384528
FJD 2.619759
FKP 0.863596
GBP 0.864307
GEL 3.142133
GGP 0.863596
GHS 12.058021
GIP 0.863596
GMD 82.904661
GNF 10036.348913
GTQ 8.897308
GYD 242.502319
HKD 9.100143
HNL 30.552505
HRK 7.534107
HTG 152.245048
HUF 399.007427
IDR 18944.942693
ILS 3.898332
IMP 0.863596
INR 99.7928
IQD 1518.902216
IRR 48828.129575
ISK 141.849117
JEP 0.863596
JMD 185.892685
JOD 0.822089
JPY 172.280643
KES 150.146227
KGS 101.39499
KHR 4661.059301
KMF 493.3575
KPW 1043.484748
KRW 1613.932215
KWD 0.354403
KYD 0.966302
KZT 619.283997
LAK 25003.913024
LBP 103830.300155
LKR 349.45703
LRD 233.053148
LSL 20.708578
LTL 3.423605
LVL 0.70135
LYD 6.284156
MAD 10.522744
MDL 19.712361
MGA 5136.44076
MKD 61.610605
MMK 2433.693033
MNT 4158.159331
MOP 9.374821
MRU 46.146637
MUR 53.022474
MVR 17.855726
MWK 2013.346003
MXN 21.776306
MYR 4.923683
MZN 74.159589
NAD 20.708225
NGN 1774.900675
NIO 42.610265
NOK 11.939502
NPR 159.654134
NZD 1.955198
OMR 0.445822
PAB 1.159562
PEN 4.127121
PGK 4.803095
PHP 66.347013
PKR 330.448342
PLN 4.25671
PYG 8975.372016
QAR 4.221154
RON 5.074522
RSD 117.136333
RUB 90.490451
RWF 1665.574835
SAR 4.349046
SBD 9.622242
SCR 16.424482
SDG 696.239219
SEK 11.30752
SGD 1.491423
SHP 0.911159
SLE 26.493944
SLL 24313.454977
SOS 662.632938
SRD 42.763451
STD 23998.632997
SVC 10.146334
SYP 15075.217137
SZL 20.708562
THB 37.685957
TJS 11.085449
TMT 4.06973
TND 3.369702
TOP 2.715588
TRY 46.795985
TTD 7.871533
TWD 34.119063
TZS 3026.209234
UAH 48.545273
UGX 4154.41227
USD 1.159467
UYU 46.908529
UZS 14739.727408
VES 135.617096
VND 30331.665633
VUV 138.713856
WST 3.200285
XAF 656.501887
XAG 0.030394
XAU 0.000347
XCD 3.133519
XDR 0.813703
XOF 655.736833
XPF 119.331742
YER 279.837469
ZAR 20.69339
ZMK 10436.59814
ZMW 27.104496
ZWL 373.348011
  • TecDAX

    66.1300

    3957.83

    +1.67%

  • MDAX

    293.5900

    31014.83

    +0.95%

  • SDAX

    268.6200

    18140.91

    +1.48%

  • Goldpreis

    2.7000

    3348

    +0.08%

  • DAX

    361.5500

    24370.93

    +1.48%

  • Euro STOXX 50

    79.0800

    5377.15

    +1.47%

  • EUR/USD

    -0.0036

    1.1604

    -0.31%

Russisches Ultimatum für Mariupol verstrichen - Ukraine will "bis zum Ende kämpfen"
Russisches Ultimatum für Mariupol verstrichen - Ukraine will "bis zum Ende kämpfen" / Foto: Ed JONES - AFP

Russisches Ultimatum für Mariupol verstrichen - Ukraine will "bis zum Ende kämpfen"

Ukrainische Kämpfer in Mariupol haben ein Ultimatum der russischen Armee zur Kapitulation verstreichen lassen. Die strategisch wichtige Hafenstadt sei noch immer "nicht gefallen", sagte der ukrainische Regierungschef Denys Schmyhal am Sonntag. Die Ukraine werde "bis zum Ende kämpfen". Das Kampfgeschehen verlagerte sich unterdessen weiter Richtung Osten, bei Angriffen in Charkiw wurden mindestens fünf Menschen getötet. Die russische Armee setzte aber auch ihre Luftangriffe auf Kiew fort.

Textgröße:

Russland hatte den in Mariupol verbliebenen ukrainischen Kämpfern eine Frist bis Sonntagmittag gesetzt, um ihre Waffen niederzulegen. Andernfalls drohte Moskau ihnen mit dem Tod. Nach Verstreichen des Ultimatums befanden sich aber offenbar weiter ukrainische Soldaten in den Stahlwerken von Mariupol.

Die verheerende Lage in Mariupol lässt die Hoffnungen auf eine diplomatische Lösung in dem Krieg weiter schwinden. Der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj hatte am Samstag gewarnt, die Tötung der letzten Verteidiger Mariupols würde das Ende der russisch-ukrainischen Verhandlungen über einen Waffenstillstand bedeuten. Kreml-Chef Wladimir Putin hatte zuvor erklärt, die Gespräche seien in einer "Sackgasse".

Schmyhal betonte im US-Sender ABC, seine Regierung wolle nach Möglichkeit eine diplomatische Lösung. Eine Kapitulation seines Landes schloss er aber aus. "Wenn die Russen keine Verhandlungen wollen, werden wir bis zum Ende kämpfen."

Mariupol wird seit den ersten Tagen des russischen Angriffskrieges belagert. Inzwischen ist die einst über 400.000 Einwohner zählende Stadt am Asowschen Meer weitgehend zerstört. Mehr als 100.000 Zivilisten in der Stadt sind dem Welternährungsprogramm zufolge akut von Hunger bedroht.

Der ukrainische Minister Mychailo Federow sprach von einer "humanitären Katastrophe" in Mariupol und erklärte, sein Land sammele derzeit Beweise für dort von russischen Soldaten begangene Gräueltaten. "Wir werden alles an Den Haag übergeben", sagte er mit Blick auf den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH).

Selenskyj erneuerte in einem CNN-Interview seinen Vorwurf an Russland, einen "Völkermord" in der Ukraine zu begehen. Namentlich den französischen Präsidenten Emmanuel Macron rief er auf, sich vor Ort ein Bild der Lage zu machen.

Anders als US-Präsident Joe Biden hat Macron es bislang abgelehnt, die mutmaßlich von russischen Soldaten begangenen Kriegsgräuel in der Ukraine als "Völkermord" zu bezeichnen. Nach den Gräueltaten im Kiewer Vorort Butscha hatten neben Biden auch Kanadas Regierungschef Justin Trudeau und Großbritanniens Premierminister Boris Johnson von Hinweisen auf Völkermord gesprochen.

Das Kampfgeschehen im Ukraine-Krieg verlagert sich seit dem Rückzug der russischen Streitkräfte aus dem Großraum Kiew zunehmend auf die Ostukraine. Angesichts einer befürchteten russischen Großoffensive in den ostukrainischen Regionen Luhansk und Donezk rufen die ukrainischen Behörden die dortigen Bewohner seit Tagen auf, gen Westen zu fliehen.

Geplante Fluchtrouten blieben am Sonntag allerdings geschlossen. Es sei nicht gelungen, mit den russischen "Besatzern" zu einer Einigung über eine Feuerpause zu kommen, erklärte die ukrainische Vize-Regierungschefin Iryna Wereschtschuk.

Bei einer Reihe von Angriffen in der nahe der russischen Grenze gelegenen Millionenstadt Charkiw wurden laut Rettungskräften am Sonntag mindestens fünf Menschen getötet und 13 weitere verletzt. AFP-Journalisten berichteten von mehreren Bränden, die sich infolge der Angriffe in Wohnvierteln im Zentrum Charkiws ausbreiteten und Dächer einstürzen ließen.

In der Nacht zum Sonntag hatte die russische Armee nach eigenen Angaben eine Munitionsfabrik im nahe Kiew gelegenen Browary zerstört. Es handelte sich um die dritte Attacke dieser Art in der ukrainischen Hauptstadtregion seit Freitag.

Die Zahl der seit Beginn des russischen Angriffskriegs aus der Ukraine geflohenen Menschen nähert sich nach UN-Angaben unterdessen der Fünf-Millionen-Marke. Mehr als 4,8 Millionen Menschen flohen demnach seit dem 24. Februar aus dem Land, allein 2,75 Millionen von ihnen nach Polen.

(F.Schuster--BBZ)