Berliner Boersenzeitung - Nach Geisel-Befreiung: UNO kritisiert israelische Armee und Hamas

EUR -
AED 4.313393
AFN 81.129971
ALL 98.000268
AMD 450.91819
ANG 2.101746
AOA 1076.885868
ARS 1474.349145
AUD 1.793323
AWG 2.116779
AZN 1.996831
BAM 1.962815
BBD 2.371175
BDT 142.976759
BGN 1.953361
BHD 0.442718
BIF 3449.087484
BMD 1.174357
BND 1.505481
BOB 8.115004
BRL 6.540117
BSD 1.174397
BTN 101.413467
BWP 16.370511
BYN 3.843337
BYR 23017.403706
BZD 2.359032
CAD 1.598447
CDF 3389.195136
CHF 0.931406
CLF 0.029154
CLP 1118.786468
CNY 8.427181
CNH 8.420007
COP 4783.263105
CRC 592.317031
CUC 1.174357
CUP 31.120469
CVE 110.657208
CZK 24.613594
DJF 208.706971
DKK 7.465278
DOP 70.883348
DZD 152.372675
EGP 57.630058
ERN 17.61536
ETB 162.921707
FJD 2.636669
FKP 0.870122
GBP 0.868572
GEL 3.182684
GGP 0.870122
GHS 12.242757
GIP 0.870122
GMD 83.972707
GNF 10189.113773
GTQ 9.013215
GYD 245.698163
HKD 9.218629
HNL 30.735855
HRK 7.533033
HTG 154.110816
HUF 398.955047
IDR 19102.918412
ILS 3.934038
IMP 0.870122
INR 101.407519
IQD 1538.39847
IRR 49455.124433
ISK 142.414016
JEP 0.870122
JMD 188.323095
JOD 0.832612
JPY 172.144932
KES 151.726929
KGS 102.697477
KHR 4706.822902
KMF 495.578367
KPW 1056.958009
KRW 1621.946011
KWD 0.35832
KYD 0.978698
KZT 626.609598
LAK 25327.524429
LBP 105224.889781
LKR 354.248597
LRD 235.461576
LSL 20.674393
LTL 3.467571
LVL 0.710357
LYD 6.362551
MAD 10.5802
MDL 19.917187
MGA 5198.580518
MKD 61.778966
MMK 2464.920876
MNT 4215.09541
MOP 9.49584
MRU 46.611597
MUR 53.421477
MVR 18.079358
MWK 2036.378326
MXN 21.898887
MYR 4.969295
MZN 75.111132
NAD 20.674393
NGN 1797.377536
NIO 43.213163
NOK 11.836218
NPR 162.261949
NZD 1.958388
OMR 0.451539
PAB 1.174397
PEN 4.181521
PGK 4.936497
PHP 66.784554
PKR 334.663213
PLN 4.250727
PYG 8930.65335
QAR 4.281676
RON 5.069
RSD 117.151532
RUB 92.190611
RWF 1697.567364
SAR 4.405364
SBD 9.729662
SCR 16.598934
SDG 705.201506
SEK 11.177004
SGD 1.501422
SHP 0.92286
SLE 27.010422
SLL 24625.690707
SOS 671.198967
SRD 43.020819
STD 24306.825753
STN 24.587881
SVC 10.27542
SYP 15268.827062
SZL 20.680917
THB 37.778825
TJS 11.274095
TMT 4.121994
TND 3.439293
TOP 2.750461
TRY 47.463062
TTD 7.975506
TWD 34.521338
TZS 3065.073334
UAH 49.057979
UGX 4214.061698
USD 1.174357
UYU 47.419484
UZS 14800.900673
VES 137.358704
VND 30703.572444
VUV 139.476948
WST 3.095763
XAF 658.3099
XAG 0.029976
XAU 0.000343
XCD 3.173759
XCG 2.116565
XDR 0.819535
XOF 658.29021
XPF 119.331742
YER 282.961661
ZAR 20.670392
ZMK 10570.61886
ZMW 27.158067
ZWL 378.142582
  • DAX

    -265.9000

    24041.9

    -1.11%

  • SDAX

    -215.3900

    17716

    -1.22%

  • TecDAX

    -55.7300

    3869.57

    -1.44%

  • Goldpreis

    35.9000

    3442.3

    +1.04%

  • Euro STOXX 50

    -52.5000

    5290.48

    -0.99%

  • MDAX

    -211.8300

    31127.86

    -0.68%

  • EUR/USD

    0.0066

    1.1763

    +0.56%

Nach Geisel-Befreiung: UNO kritisiert israelische Armee und Hamas
Nach Geisel-Befreiung: UNO kritisiert israelische Armee und Hamas / Foto: Omar AL-QATTAA - AFP

Nach Geisel-Befreiung: UNO kritisiert israelische Armee und Hamas

Nach der Befreiung von vier Geiseln im Gazastreifen hat das UN-Menschenrechtsbüro die israelische Befreiungsaktion und die Geiselnehmer von der Hamas scharf kritisiert. Sowohl die israelische Armee als auch die radikalislamische Palästinenserorganisation hätten möglicherweise "Kriegsverbrechen" begangen, erklärte das Büro am Dienstag in Genf. Der UN-Sicherheitsrat hatte zuvor eine neue Resolution für eine Waffenruhe im Gazakrieg verabschiedet.

Textgröße:

"Wir sind zutiefst schockiert über die Auswirkungen des Einsatzes der israelischen Streitkräfte am Wochenende in Nuseirat zur Befreiung von vier Geiseln auf die Zivilbevölkerung", sagte der Sprecher des UN-Menschenrechtsbüros, Jeremy Laurence. Die UNO sei gleich "zutiefst erschüttert darüber, dass bewaffnete palästinensische Gruppen weiterhin zahlreiche Geiseln festhalten, die meisten davon Zivilisten".

Bei einer Befreiungsaktion der israelischen Armee in Nuseirat im Zentrum des Gazastreifens waren am Samstag vier israelische Geiseln aus der Gewalt der Hamas befreit worden. Die islamistische Palästinenserorganisation warf Israel vor, bei dem Einsatz in der Flüchtlingssiedlung mehr als 270 Menschen getötet zu haben. Die Angaben ließen sich nicht unabhängig überprüfen.

Der Sprecher des UN-Menschenrechtsbüros sagte am Dienstag, das Vorgehen der israelischen Armee "in einem so dicht besiedelten Gebiet" werfe die Frage auf, "ob die israelischen Streitkräfte die Grundsätze des Kriegsrechts zu Unterscheidung, Verhältnismäßigkeit und Vorsicht beachtet haben".

Auch Menschen als Geiseln gefangen zu halten sei "durch das Völkerrecht verboten", fügte Laurence hinzu. Durch die Geiselhaft in dicht besiedelten Gebieten werde das Leben der Geiseln und der in der Umgebung lebenden Zivilisten "zusätzlich gefährdet".

Der Krieg im Gazastreifen war durch den beispiellosen Großangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober ausgelöst worden, bei dem islamistische Kämpfer nach israelischen Angaben 1194 Menschen getötet und 251 Menschen als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt hatten. 116 Geiseln befinden sich nach Angaben der israelischen Armee noch in der Gewalt der Hamas, 41 von ihnen sollen bereits tot sein.

Als Reaktion auf den Großangriff der Hamas geht Israel seither massiv militärisch im Gazastreifen vor. Nach Angaben des von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministeriums, die nicht unabhängig überprüft werden können, wurden dabei bislang mehr als 37.100 Menschen getötet.

Im UN-Sicherheitsrat wurde am Montag ein von den USA eingebrachter Resolutionsentwurf für eine Waffenruhe im Gazakrieg mit den Stimmen von 14 der 15 Ratsmitglieder angenommen, die Veto-Macht Russland enthielt sich. Mit der Resolution unterstützt das höchste UN-Gremium einen Ende Mai von US-Präsident Joe Biden vorgestellten Plan für eine "sofortige und vollständige" Feuerpause zwischen Israel und der Hamas.

Der Plan sieht unter anderem den Rückzug der israelischen Armee aus bewohnten Gebieten des Gazastreifens sowie die Freilassung von Hamas-Geiseln im Austausch für palästinensische Gefangene vor. Vorgesehen ist zunächst eine sechswöchige Waffenruhe, die für Verhandlungen über ein dauerhaftes Ende der Kämpfe verlängert werden könnte.

"Heute haben wir für den Frieden gestimmt", erklärte die UN-Botschafterin der USA, Linda Thomas-Greenfield, nach dem Votum. Israel habe dem Abkommen bereits zugestimmt, "und die Kämpfe könnten heute enden, wenn die Hamas das Gleiche tun würde".

Die Hamas erklärte sich zu einer Zusammenarbeit mit den Vermittlern bereit, "um indirekte Verhandlungen über die Umsetzung" des Plans aufzunehmen. Bisher hatte die Hamas stets darauf gepocht, dass ein Deal ein dauerhaftes Ende des Krieges garantieren müsse.

Die USA, Ägypten und Katar bemühen sich seit Monaten als Vermittler um eine Vereinbarung zwischen Israel und der Hamas, bislang aber ohne Erfolg. Bei einer erneuten Nahost-Reise warb US-Außenminister Antony Blinken für den Plan. Regierungschef Benjamin Netanjahu habe seine Unterstützung für den von Biden vorgestellten bei einem Treffen "bekräftigt", sagte Blinken am Dienstag in Tel Aviv.

Das israelische Parlament stimmte unterdessen für einen umstrittenen Gesetzentwurf, der die Einberufung ultraorthodoxer Juden zum Militärdienst vorsieht. Die Abgeordneten stimmten am Dienstag mit 63 zu 57 Stimmen für das von Netanjahu unterstützte Vorhaben. Es sieht eine allmähliche und begrenzte Erhöhung der Zahl Ultraorthodoxer im Militärdienst vor.

In Israel gilt eigentlich eine Wehrpflicht für Männer und Frauen. Ultraothodoxe Juden sind davon bislang ausgenommen, um sich religiösen Studien widmen können.

(T.Burkhard--BBZ)