Berliner Boersenzeitung - Israel meldet "begrenzten" Bodeneinsatz im Libanon - USA warnen vor iranischem Raketenangriff

EUR -
AED 4.301388
AFN 81.339917
ALL 97.793215
AMD 449.822133
ANG 2.095785
AOA 1073.877214
ARS 1477.8043
AUD 1.80227
AWG 2.107938
AZN 1.953194
BAM 1.953268
BBD 2.364834
BDT 143.24429
BGN 1.953765
BHD 0.441434
BIF 3444.136711
BMD 1.171077
BND 1.498058
BOB 8.093507
BRL 6.412459
BSD 1.171281
BTN 100.547644
BWP 15.626474
BYN 3.833031
BYR 22953.104232
BZD 2.35265
CAD 1.601231
CDF 3378.556766
CHF 0.935052
CLF 0.02873
CLP 1102.498888
CNY 8.402363
CNH 8.406252
COP 4721.89855
CRC 591.533101
CUC 1.171077
CUP 31.033534
CVE 110.434311
CZK 24.645338
DJF 208.124315
DKK 7.460052
DOP 70.322766
DZD 151.805596
EGP 58.163163
ERN 17.566151
ETB 162.55056
FJD 2.636439
FKP 0.857996
GBP 0.860443
GEL 3.1851
GGP 0.857996
GHS 12.175994
GIP 0.857996
GMD 83.746883
GNF 10136.840645
GTQ 9.003328
GYD 245.042313
HKD 9.192818
HNL 30.600328
HRK 7.537987
HTG 153.221355
HUF 399.838412
IDR 19044.518483
ILS 3.914541
IMP 0.857996
INR 100.478444
IQD 1534.310828
IRR 49331.608397
ISK 142.613315
JEP 0.857996
JMD 186.937643
JOD 0.830262
JPY 171.083185
KES 151.619576
KGS 102.410576
KHR 4708.899653
KMF 492.435197
KPW 1053.969363
KRW 1609.888811
KWD 0.357761
KYD 0.976018
KZT 608.431194
LAK 25236.703583
LBP 104928.476501
LKR 352.393137
LRD 234.801086
LSL 20.796139
LTL 3.457885
LVL 0.708373
LYD 6.31237
MAD 10.55784
MDL 19.759046
MGA 5136.340942
MKD 61.557682
MMK 2458.723874
MNT 4196.670975
MOP 9.470422
MRU 46.440791
MUR 52.674928
MVR 18.042732
MWK 2030.567452
MXN 21.86138
MYR 4.959485
MZN 74.901921
NAD 20.796139
NGN 1792.250706
NIO 43.104117
NOK 11.857691
NPR 160.87643
NZD 1.951324
OMR 0.450279
PAB 1.171281
PEN 4.175471
PGK 4.910634
PHP 66.329739
PKR 332.779765
PLN 4.251766
PYG 9333.898979
QAR 4.281649
RON 5.065843
RSD 117.16512
RUB 92.163356
RWF 1691.307289
SAR 4.392132
SBD 9.763178
SCR 16.525032
SDG 703.228077
SEK 11.146267
SGD 1.498194
SHP 0.920282
SLE 26.290837
SLL 24556.898127
SOS 669.332238
SRD 43.625536
STD 24238.924258
SVC 10.248713
SYP 15226.253808
SZL 20.790047
THB 38.173933
TJS 11.273185
TMT 4.110479
TND 3.393194
TOP 2.742782
TRY 46.825826
TTD 7.938708
TWD 34.049039
TZS 3091.867482
UAH 49.00297
UGX 4201.552857
USD 1.171077
UYU 47.009055
UZS 14707.931763
VES 128.20187
VND 30617.801538
VUV 138.688767
WST 3.035441
XAF 655.096506
XAG 0.031929
XAU 0.000352
XCD 3.164894
XDR 0.81167
XOF 655.107679
XPF 119.331742
YER 283.575941
ZAR 20.838315
ZMK 10541.098103
ZMW 28.372731
ZWL 377.086235
  • DAX

    286.2200

    24073.67

    +1.19%

  • Euro STOXX 50

    52.7300

    5341.54

    +0.99%

  • SDAX

    130.6700

    17610.95

    +0.74%

  • TecDAX

    24.7200

    3897.13

    +0.63%

  • MDAX

    465.9700

    30746.88

    +1.52%

  • Goldpreis

    3.6000

    3346.5

    +0.11%

  • EUR/USD

    -0.0064

    1.1715

    -0.55%

Israel meldet "begrenzten" Bodeneinsatz im Libanon - USA warnen vor iranischem Raketenangriff
Israel meldet "begrenzten" Bodeneinsatz im Libanon - USA warnen vor iranischem Raketenangriff / Foto: ANWAR AMRO - AFP

Israel meldet "begrenzten" Bodeneinsatz im Libanon - USA warnen vor iranischem Raketenangriff

Nach tagelangen Luftangriffen auf Stellungen der pro-iranischen Hisbollah-Miliz im Libanon hat Israel nach eigenen Angaben einen "begrenzten und gezielten" Bodeneinsatz im Südlibanon gestartet. Die israelische Armee sprach von "schweren Gefechten". Die Hisbollah und die UN-Beobachtermission Unifil dementierten hingegen eine israelische Bodenoffensive. Die USA warnten vor einem unmittelbar bevorstehenden Raketenangriff des Iran auf Israel. Das israelische Militär erklärte jedoch, "bisher" keine solche Bedrohung festgestellt zu haben.

Textgröße:

Die israelische Armee hatte in der Nacht zu Dienstag erklärt, die von Luftangriffen und Artillerie unterstützten "begrenzten" Bodeneinsätze richteten sich "gegen terroristische Ziele und Infrastruktur der Hisbollah". Die ins Visier genommenen Ziele befanden sich demnach "in Dörfern nahe der Grenze" zu Israel.

Armeesprecher Avihai Adraee warnte die Menschen im Libanon in einer auf arabisch verfassten Mitteilung im Onlinedienst Telegram davor, in den Südlibanon zu fahren. Der Hisbollah-Miliz warf Adraee vor, in der Region Zivilisten als "menschliche Schutzschilde" zu missbrauchen.

Die an der Grenze zu Israel im Libanon stationierte UN-Beobachtermission Unifil erklärte hingegen, dass sie "derzeit" keine israelische Bodenoffensive feststellen könne. Auch die Hisbollah-Miliz sowie eine Quelle der libanesischen Armee bestritten, dass israelische Soldaten in den Libanon eingedrungen seien.

Von der Nachrichtenagentur AFP auf das Dementi angesprochen, bekräftigte ein israelischer Militärvertreter: "Es sind Truppen vor Ort im Südlibanon". Er wisse jedoch nicht, ob die Kämpfe andauerten.

Die israelische Armee kündigte indes am Dienstag eine Verstärkung ihrer Streitkräfte entlang der Nordgrenze an und erklärte, dass vier zusätzliche Brigaden mobilisiert würden. Am Nachmittag meldete das Militär einen erneuten "präzisen" Luftangriff auf Beirut.

Am Vormittag wurde in Tel Aviv und anderen Städten im Zentrum Israels Raketenalarm ausgelöst. Die Hisbollah beschoss nach eigenen Angaben den israelischen Militärstützpunkt Glilot sowie den Sitz des israelischen Geheimdienstes Mossad in der Nähe von Tel Aviv mit Raketen vom Typ Fadi-4.

Libanesische Sicherheitskreise berichteten von mindestens sechs israelischen Angriffen auf Ziele in der Hauptstadt Beirut. Die libanesische Nachrichtenagentur NNA berichtete zudem von sechs Toten bei einem israelischen Angriff im größten palästinensischen Flüchtlingslager des Landes in Sidon. Unter den Opfern seien drei Kinder und der Sohn eines palästinensischen Kämpfers, hieß es. Ein Vertreter der Lagerbehörden hatte AFP zuvor gesagt, dass bei dem Angriff das Haus des Sohnes von Munir Makdah getroffen wurde, der als Anführer des libanesischen Zweigs des bewaffneten Flügels der Palästinenserpartei Fatah gilt.

Nach Angaben der US-Regierung bereitet der Iran einen unmittelbar bevorstehenden Raketenangriff auf Israel vor. Es gebe "Hinweise darauf, dass sich der Iran darauf vorbereitet, in Kürze einen ballistischen Raketenangriff gegen Israel zu starten", sagte ein US-Regierungsvertreter. Ein solcher direkter Angriff auf Israel werde "schwerwiegende Folgen für den Iran haben", warnte er. Die USA unterstützten "aktiv die Vorbereitungen zur Verteidigung, um Israel für diesen Angriff zu wappnen".

Israels Armeesprecher Daniel Hagari erklärte, Israel habe vorerst "keine Bedrohung aus der Luft durch den Iran" festgestellt. Er betonte, Israel sei im Fall eines Angriffs darauf vorbereitet, "sich zu verteidigen und anzugreifen".

Das Pentagon verkündete unterdessen eine Verstärkung der US-Streitkräfte im Nahen Osten. Der Aufenthalt bereits stationierter Einheiten werde verlängert und diejenigen, die eigentlich als Ersatz vorgesehen waren, würden nun als Verstärkung hinzukommen, sagte die stellvertretende Pentagon-Sprecherin Sabrina Singh. Dies bedeute "zusätzlich einige tausend" Soldaten.

China und Russland kritisierten Israels Bodeneinsatz im Libanon scharf. Chinas Außenministerium forderte Israel auf, "konkrete Schritte zur Deeskalation der Situation" zu unternehmen. Das russische Außenministerium verurteilte den Angriff "aufs Schärfste" und forderte die israelischen Behörden auf, "ihre Soldaten von libanesischem Gebiet abzuziehen und sich an einer echten Suche nach friedlichen Wegen aus dem Nahost-Konflikt zu beteiligen".

UN-Generalsekretär António Guterres forderte eine Waffenruhe. Ein "umfassender Krieg" im Libanon müsse "um jeden Preis" verhindert werden.

Seit mehr als einer Woche fliegt Israel massive Luftangriffe im Libanon gegen Ziele der mit der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas im Gazastreifen verbündeten Hisbollah. Die Miliz hatte unmittelbar nach dem Hamas-Überfall auf Israel am 7. Oktober mit regelmäßigen Raketenangriffen aus dem Libanon eine zweite Front gegen Israel eröffnet. In den vergangenen Tagen nahm der Hisbollah-Beschuss weiter zu, insbesondere nach der Tötung des langjährigen Hisbollah-Anführers Hassan Nasrallah am Freitag.

(O.Joost--BBZ)