Berliner Boersenzeitung - CDU beschließt Wirtschaftskonzept "Agenda 2030" mit Milliarden-Steuersenkungen

EUR -
AED 4.306019
AFN 82.063989
ALL 98.243486
AMD 450.403376
ANG 2.098057
AOA 1075.041643
ARS 1470.394962
AUD 1.795873
AWG 2.110223
AZN 1.99008
BAM 1.953818
BBD 2.365601
BDT 142.938692
BGN 1.955655
BHD 0.44191
BIF 3447.869672
BMD 1.172346
BND 1.497894
BOB 8.095789
BRL 6.385298
BSD 1.171712
BTN 100.349228
BWP 15.642736
BYN 3.834244
BYR 22977.98217
BZD 2.353433
CAD 1.601897
CDF 3383.390991
CHF 0.933522
CLF 0.028825
CLP 1106.155166
CNY 8.410469
CNH 8.418939
COP 4748.587591
CRC 592.304349
CUC 1.172346
CUP 31.06717
CVE 110.899175
CZK 24.657838
DJF 208.348992
DKK 7.460463
DOP 70.451585
DZD 151.987663
EGP 58.23594
ERN 17.58519
ETB 159.937334
FJD 2.635141
FKP 0.85973
GBP 0.862788
GEL 3.176673
GGP 0.85973
GHS 12.192597
GIP 0.85973
GMD 83.820282
GNF 10147.827349
GTQ 9.005098
GYD 245.133936
HKD 9.202459
HNL 30.891845
HRK 7.533023
HTG 153.774045
HUF 400.144558
IDR 19070.552855
ILS 3.930292
IMP 0.85973
INR 100.472341
IQD 1535.773298
IRR 49385.076782
ISK 142.956025
JEP 0.85973
JMD 187.005128
JOD 0.831201
JPY 171.874115
KES 151.82357
KGS 102.521499
KHR 4714.004114
KMF 492.970662
KPW 1055.109176
KRW 1607.696942
KWD 0.358104
KYD 0.976451
KZT 608.792574
LAK 25264.056635
LBP 105042.203975
LKR 352.221797
LRD 235.054359
LSL 20.856534
LTL 3.461633
LVL 0.70914
LYD 6.322737
MAD 10.556986
MDL 19.830649
MGA 5193.492605
MKD 61.50774
MMK 2461.005054
MNT 4207.330076
MOP 9.473977
MRU 46.548036
MUR 52.876067
MVR 18.059568
MWK 2035.774438
MXN 21.806218
MYR 4.971941
MZN 74.98293
NAD 20.856032
NGN 1798.449417
NIO 43.083956
NOK 11.837172
NPR 160.560532
NZD 1.954904
OMR 0.450696
PAB 1.171622
PEN 4.155377
PGK 4.835962
PHP 66.439177
PKR 333.239131
PLN 4.245286
PYG 9337.768764
QAR 4.268044
RON 5.075557
RSD 117.197077
RUB 92.018086
RWF 1681.144206
SAR 4.396923
SBD 9.77376
SCR 16.526829
SDG 704.029088
SEK 11.161877
SGD 1.500134
SHP 0.92128
SLE 26.348437
SLL 24583.514353
SOS 669.994566
SRD 43.756062
STD 24265.195845
SVC 10.251865
SYP 15242.688457
SZL 20.856451
THB 38.182884
TJS 11.253863
TMT 4.114935
TND 3.39805
TOP 2.745749
TRY 46.940225
TTD 7.949006
TWD 34.141043
TZS 3095.218588
UAH 48.939519
UGX 4211.728545
USD 1.172346
UYU 47.043493
UZS 14918.103208
VES 131.640156
VND 30639.26347
VUV 139.302855
WST 3.212801
XAF 655.303583
XAG 0.0319
XAU 0.000355
XCD 3.168324
XDR 0.814345
XOF 652.997265
XPF 119.331742
YER 283.531199
ZAR 20.843609
ZMK 10552.522234
ZMW 28.382215
ZWL 377.494943
  • EUR/USD

    -0.0002

    1.1727

    -0.02%

  • Euro STOXX 50

    30.4100

    5371.95

    +0.57%

  • TecDAX

    44.5200

    3941.65

    +1.13%

  • DAX

    133.2400

    24206.91

    +0.55%

  • SDAX

    213.6000

    17824.55

    +1.2%

  • Goldpreis

    -8.3000

    3308.6

    -0.25%

  • MDAX

    311.0300

    31057.91

    +1%

CDU beschließt Wirtschaftskonzept "Agenda 2030" mit Milliarden-Steuersenkungen
CDU beschließt Wirtschaftskonzept "Agenda 2030" mit Milliarden-Steuersenkungen / Foto: Marcus Brandt - POOL/AFP

CDU beschließt Wirtschaftskonzept "Agenda 2030" mit Milliarden-Steuersenkungen

Sechs Wochen vor der Bundestagswahl hat die CDU ein Wirtschaftskonzept mit milliardenschweren Steuersenkungen beschlossen. Bei einer zweitägigen Klausurtagung mit Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) in Hamburg wurde das Papier mit dem Titel "Agenda 2030" am Freitagabend verabschiedet. Nach der Ampel-Regierung sei das Vertrauen "in die Politik insgesamt tief erschüttert", sagte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann. Die CDU wolle mit klarer Wirtschaftspolitik wieder Zuversicht und Planungssicherheit schaffen.

Textgröße:

Als Ziel gibt die "Agenda 2030" aus, das Wirtschaftswachstum auf "mindestens zwei Prozent" zu steigern. Zentraler Baustein ist eine schrittweise Senkung der Steuerlast von Unternehmen von heute rund 30 auf 25 Prozent. Zudem will die CDU im Rahmen einer "großen Steuerreform" bis 2029 den Tarif bei der Einkommensteuer abflachen. Der Spitzensteuersatz soll dabei künftig erst ab 80.000 Euro greifen. Der Solidaritätszuschlag, der inzwischen nur bei höheren Einkommen anfällt, soll ganz gestrichen werden.

Steuerliche Anreize für Arbeit sollen gleichzeitig erhöht werden. Überstundenzuschläge bei Vollzeitbeschäftigten sollen steuerfrei gestellt werden. Rentner, die freiwillig arbeiten möchten, sollen künftig bis 2000 Euro keine Steuern zahlen.

Die CDU wolle über die Steuererleichterungen neben Unternehmen "die "breite Mitte" der Bürgerinnen und Bürger entlasten, sagte Linnemann. Zudem wolle die Partei die Innovationskraft Deutschlands stärken und eine "Mentalität des Machens" etablieren.

Dazu gehöre auch die Reform des Sozialsystems, sagte der CDU-Generalsekretär. Einer der ersten Schritte nach einer Regierungsübernahme werde es sein, "den Vermittlungsvorrang in Arbeit" wieder einzuführen.

Das Bürgergeld will die CDU dabei durch eine "neue Grundsicherung" ersetzen. Der Druck auf Leistungsempfänger soll dadurch erhöht werden. "Wenn jemand grundsätzlich nicht bereit ist, Arbeit anzunehmen, obwohl er arbeiten könnte, muss der Staat davon ausgehen, dass er nicht bedürftig ist", heißt es in dem Papier. "Dann muss die Grundsicherung komplett gestrichen werden."

Linnemann ließ weiter offen, wie die Steuerreform genau finanziert werden soll, deren Kosten von Experten auf rund 100 Milliarden Euro beziffert wird. Die Finanzierung des Konzepts sei "in der Tat der Schwachpunkt", sagte der zur CDU gehörende Vorsitzende des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft, Christoph Ahlhaus, der ARD. "Die Finanzierung ist nicht geklärt." Die Frage sei nun, "mit wem und wie will die Union dieses inhaltlich richtige Programm durchsetzen".

In der "Agenda 2030" wird zur Finanzierung ohne genaue Zahlen auf Einsparungen beim bisherigen Bürgergeld "in Milliardenhöhe" sowie in den Bereichen Migration und Verwaltung verwiesen. Zudem verspricht sich die CDU durch mehr Wachstum auch zusätzliche Steuereinnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe.

Linnemann verwies vor diesem Hintergrund darauf, die Steuerreform werde nicht "von heute auf morgen" kommen. Geplant sei die Einführung in vier Schritten ab Januar 2026. Die Hoffnung ist offenbar, dass dies im Gleichklang mit höheren Wachstumsraten und damit Steuereinnahmen erfolgen kann.

Das Wachstum sollen auch niedrigere Energiepreise ankurbeln. Die Strompreise sollen laut "Agenda 2030" um mindestens fünf Cent pro Kilowattstunde gedrückt werden. Erreicht werden soll dies durch die Senkung der Stromsteuer und der Netzentgelte. Bei Autos soll das ab 2035 EU-weit vorgesehene Verbrenner-Verbot rückgängig gemacht werden.

Schaffen will die CDU der "Agenda 2030" zufolge auch ein eigenes Digitalministerium, das bisher zusammen mit Verkehr in einem Ressort gebündelt ist. Dafür solle an anderer Stelle in der Bundesregierung eingespart werden, die Zahl der Ministerien aber gleich bleiben, heißt es. Zudem will die CDU in der Ministerialverwaltung "mit zehn Prozent weniger Personal auskommen".

(A.Berg--BBZ)