Berliner Boersenzeitung - Wehrbeauftragte mahnt Tempo bei besserer Ausstattung der Truppe an

EUR -
AED 4.011471
AFN 76.929235
ALL 99.449011
AMD 426.595758
ANG 1.96388
AOA 996.122496
ARS 1161.990645
AUD 1.725496
AWG 1.96603
AZN 1.861143
BAM 1.955781
BBD 2.200178
BDT 132.398683
BGN 1.961476
BHD 0.410796
BIF 3228.767893
BMD 1.092239
BND 1.454386
BOB 7.529925
BRL 6.275574
BSD 1.089689
BTN 94.716058
BWP 14.845852
BYN 3.566065
BYR 21407.887117
BZD 2.188778
CAD 1.57135
CDF 3141.280158
CHF 0.964175
CLF 0.026459
CLP 1015.359903
CNY 7.905464
CNH 7.90727
COP 4495.055301
CRC 544.394586
CUC 1.092239
CUP 28.944337
CVE 110.263904
CZK 25.119866
DJF 194.03807
DKK 7.491017
DOP 68.519319
DZD 145.393554
EGP 55.123452
ERN 16.383587
ETB 143.124177
FJD 2.502364
FKP 0.8444
GBP 0.843917
GEL 3.031007
GGP 0.8444
GHS 16.867235
GIP 0.8444
GMD 78.085537
GNF 9472.013248
GTQ 8.415231
GYD 228.262047
HKD 8.489718
HNL 27.99804
HRK 7.564634
HTG 145.351809
HUF 400.63251
IDR 17860.013334
ILS 3.980393
IMP 0.8444
INR 94.96875
IQD 1431.168473
IRR 45877.18966
ISK 146.352962
JEP 0.8444
JMD 170.538727
JOD 0.774441
JPY 162.342823
KES 141.666418
KGS 95.516323
KHR 4370.088132
KMF 493.437974
KPW 983.02534
KRW 1585.105785
KWD 0.337283
KYD 0.895648
KZT 547.429799
LAK 23650.246625
LBP 98550.258128
LKR 323.640547
LRD 217.54004
LSL 19.844679
LTL 3.225099
LVL 0.660685
LYD 5.256939
MAD 10.582743
MDL 19.432342
MGA 5106.557504
MKD 61.579901
MMK 2293.438222
MNT 3793.542138
MOP 8.745059
MRU 43.655636
MUR 49.096886
MVR 16.885929
MWK 1893.281199
MXN 21.773842
MYR 4.856596
MZN 69.438548
NAD 19.844679
NGN 1690.362665
NIO 40.003339
NOK 11.621866
NPR 152.021226
NZD 1.900803
OMR 0.420512
PAB 1.092239
PEN 3.995778
PGK 4.428558
PHP 62.551715
PKR 305.931957
PLN 4.192489
PYG 8723.826347
QAR 3.976159
RON 4.996017
RSD 117.660592
RUB 93.39153
RWF 1534.461096
SAR 4.096304
SBD 9.283802
SCR 16.31603
SDG 654.309979
SEK 11.07276
SGD 1.457552
SHP 0.858328
SLE 24.936225
SLL 22903.7098
SOS 624.531126
SRD 39.642451
STD 22607.144948
SVC 9.557496
SYP 14201.135104
SZL 19.844679
THB 36.597423
TJS 11.897003
TMT 3.829768
TND 3.361929
TOP 2.62555
TRY 40.011891
TTD 7.436826
TWD 36.015878
TZS 2874.356319
UAH 45.488348
UGX 4003.686699
USD 1.092239
UYU 46.57462
UZS 14141.55797
VES 71.89413
VND 27857.616208
VUV 134.299464
WST 3.07847
XAF 657.917299
XAG 0.03233
XAU 0.000366
XCD 2.949086
XDR 0.819698
XOF 657.917299
XPF 119.331742
YER 269.521504
ZAR 19.857567
ZMK 9831.466852
ZMW 31.402503
ZWL 351.700557
  • Goldpreis

    2.3000

    2993.6

    +0.08%

  • Euro STOXX 50

    75.7900

    5404.18

    +1.4%

  • TecDAX

    70.1100

    3773.35

    +1.86%

  • MDAX

    694.5100

    29164.6

    +2.38%

  • SDAX

    494.3400

    15716.58

    +3.15%

  • DAX

    419.6800

    22986.82

    +1.83%

  • EUR/USD

    0.0026

    1.0881

    +0.24%

Wehrbeauftragte mahnt Tempo bei besserer Ausstattung der Truppe an
Wehrbeauftragte mahnt Tempo bei besserer Ausstattung der Truppe an / Foto: Ronny Hartmann - AFP

Wehrbeauftragte mahnt Tempo bei besserer Ausstattung der Truppe an

Die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl (SPD), hat bei der Ausrüstung und personellen Aufstockung der Truppe mehr Tempo angemahnt. "Die personelle, materielle und infrastrukturelle Ausstattung der Bundeswehr muss schnell besser werden", schreibt Högl in ihrem am Dienstag veröffentlichten Jahresbericht 2024. "Ungeduld ist geboten und Erwartungen sind gerechtfertigt." Die Bundeswehr müsse "vollständig einsatzbereit sein", schreibt Högl vor dem Hintergrund der neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen Deutschlands.

Textgröße:

Högl sieht aber, dass es "überall (...) endlich Bewegung" gebe. Die Bundeswehr erhalte mehr Geld und Waffen, auch gebe es Initiativen zur Personalgewinne und Strukturreformen zur Fokussierung auf den Kernauftrag. "Diese Anstrengungen waren enorm, die Ergebnisse jedoch (noch) nicht überall sichtbar, spürbar oder messbar", schreibt Högl. Sie verglich die Bundeswehr mit einem Tankschiff, das lange Zeit zum Kurswechsel braucht. "Zeit, die wir nicht haben", mahnte Högl.

Ihr Bericht bescheinigt der Bundeswehr in den zurückliegenden fünf Jahren "die wechselvollsten Jahre ihrer fast 70-jährigen Geschichte". In diesen fünf Jahren habe sich der Kernauftrag der Bundeswehr vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine hin zur Landes- und Bündnisverteidigung verändert. Die Bundeswehr sei "bereit, durch Stärke potenzielle Aggressoren abzuschrecken". Nun werde "mit Hochdruck" daran gearbeitet, "die gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen zu bewältigen, die nicht selten auch auf Versäumnissen in der Vergangenheit beruhen".

Damit die deutschen Streitkräfte ihre "vielfältigen neuen Aufgaben" erfüllen können, mahnt Högl eine "auskömmliche finanzielle Grundlage" der Bundeswehr an. Im vergangenen Jahr seien nur 50,3 Milliarden Euro aus dem insgesamt 52 Milliarden Euro umfassenden regulären Verteidigungshaushalts genutzt worden. "Das Ministerium sollte in Zukunft sicherstellen, dass zur Verfügung stehende Gelder auch ausgegeben werden", schreibt Högl. Zudem seien rund 19,8 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen bereitgestellt worden.

Das Verteidigungsministerium von Högls Parteigenosse Boris Pistorius könnte künftig noch deutlich mehr Geld zur Verfügung gestellt bekommen. Union und SPD hatten in den Sondierungen über eine mögliche neue Bundesregierung zuletzt die Aussetzung der Schuldenbremse für Wehrausgaben über einem Prozent der Wirtschaftsleistung beschlossen. Unklar ist noch, ob die dafür nötige Grundgesetzänderung im Bundestag eine Zweidrittelmehrheit bekommt.

Das Geld würde laut Högl dringend benötigt. Allein im Bereich der Infrastruktur habe der Gesamtinvestitionsbedarf Ende 2024 bei rund 67 Milliarden Euro gelegen. Kasernen und Liegenschaften seien "immer noch teilweise in einem desaströsen Zustand". Es mangele aber auch an funktionstüchtigem Großgerät und Ersatzteilen, "was zum Teil auch aus der so wichtigen Abgabe von Material an die Ukraine resultiert", schreibt Högl.

Die Wehrbeauftragte beklagt zudem weiter einen Personalmangel bei der Truppe. Dem eigenen Ziel der Bundeswehr, bis 2031 insgesamt 203.000 Soldatinnen und Soldaten zu haben, sei sie "erneut nicht nähergekommen". Ende 2024 habe es 181.174 aktive Soldatinnen und Soldaten gegeben. Das Durchschnittsalter stieg von 32,4 Jahren aus 2019 auf nun 34 Jahre.

Högl berichtet in ihrer Jahresbilanz auch von rechtsextremistischen Vorfällen bei der Truppe, die aber nur "eine kleine Minderheit" der Soldatinnen und Soldaten betreffe. So habe es "diverse" Vorfälle gegeben, bei denen Soldatinnen und Soldaten das umgedichtete Lied "L'amour toujours" mit der Parole "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus" gesungen haben - nachdem im Sommer ein ähnliches Video von Urlaubern auf Sylt bekannt geworden war.

Die Bundeswehr sei dagegen mit Disziplinarmaßnahmen wie Geldbußen bis zu Entlassungen vorgegangen. Zudem werden einzelne Vorfälle von Bundeswehrangehörigen aufgeführt, die den Hitlergruß zeigten.

(F.Schuster--BBZ)