Berliner Boersenzeitung - EU-Kommission will Abschieberegeln verschärfen und Lager erlauben

EUR -
AED 4.147677
AFN 79.057286
ALL 97.678387
AMD 433.461551
ANG 2.020992
AOA 1036.085787
ARS 1293.565212
AUD 1.756986
AWG 2.032647
AZN 1.919141
BAM 1.949779
BBD 2.282353
BDT 137.684855
BGN 1.950438
BHD 0.425687
BIF 3363.673171
BMD 1.129248
BND 1.457027
BOB 7.810881
BRL 6.377692
BSD 1.13041
BTN 96.631619
BWP 15.173148
BYN 3.699426
BYR 22133.262567
BZD 2.270619
CAD 1.567882
CDF 3235.295493
CHF 0.932874
CLF 0.02777
CLP 1065.667533
CNY 8.133412
CNH 8.138395
COP 4712.069968
CRC 573.038176
CUC 1.129248
CUP 29.925074
CVE 109.92557
CZK 24.92138
DJF 201.298428
DKK 7.459056
DOP 66.635128
DZD 149.750744
EGP 56.429991
ERN 16.938721
ETB 152.203896
FJD 2.556674
FKP 0.839919
GBP 0.842967
GEL 3.093912
GGP 0.839919
GHS 13.451464
GIP 0.839919
GMD 81.306398
GNF 9791.937726
GTQ 8.677206
GYD 237.187608
HKD 8.837959
HNL 29.424274
HRK 7.525194
HTG 147.975699
HUF 403.232152
IDR 18451.292707
ILS 4.033578
IMP 0.839919
INR 97.235657
IQD 1480.847088
IRR 47569.575519
ISK 144.385722
JEP 0.839919
JMD 179.685958
JOD 0.800661
JPY 162.020001
KES 145.784535
KGS 98.75208
KHR 4525.067498
KMF 490.662324
KPW 1016.357777
KRW 1564.956987
KWD 0.346476
KYD 0.942004
KZT 576.33803
LAK 24440.855797
LBP 101284.896305
LKR 338.668752
LRD 226.081901
LSL 20.197004
LTL 3.334376
LVL 0.683071
LYD 6.195868
MAD 10.425109
MDL 19.55089
MGA 5061.371419
MKD 61.418775
MMK 2371.255945
MNT 4039.292059
MOP 9.115374
MRU 44.799461
MUR 51.358552
MVR 17.457946
MWK 1960.147426
MXN 21.867003
MYR 4.81513
MZN 72.170591
NAD 20.197004
NGN 1799.727835
NIO 41.602277
NOK 11.504802
NPR 154.611956
NZD 1.911281
OMR 0.434744
PAB 1.13041
PEN 4.167432
PGK 4.633774
PHP 62.815556
PKR 318.630627
PLN 4.248287
PYG 9029.119743
QAR 4.121274
RON 5.06547
RSD 116.910555
RUB 89.791538
RWF 1619.307048
SAR 4.235723
SBD 9.430088
SCR 16.053713
SDG 678.109578
SEK 10.847715
SGD 1.458407
SHP 0.887412
SLE 25.656508
SLL 23679.768068
SOS 646.008106
SRD 41.386711
STD 23373.155523
SVC 9.891588
SYP 14682.612841
SZL 20.202618
THB 37.067578
TJS 11.614836
TMT 3.958015
TND 3.382456
TOP 2.644814
TRY 43.891565
TTD 7.679389
TWD 33.931989
TZS 3046.147014
UAH 46.838671
UGX 4128.252717
USD 1.129248
UYU 47.084611
UZS 14574.191177
VES 107.105257
VND 29334.477638
VUV 136.912342
WST 3.042017
XAF 653.940647
XAG 0.033922
XAU 0.000341
XCD 3.051849
XDR 0.813289
XOF 653.937761
XPF 119.331742
YER 275.366537
ZAR 20.303259
ZMK 10164.585846
ZMW 30.747466
ZWL 363.617424
  • MDAX

    -674.6400

    29768.25

    -2.27%

  • TecDAX

    -70.5200

    3816.48

    -1.85%

  • SDAX

    -237.1100

    16417.89

    -1.44%

  • DAX

    -236.9300

    23885.47

    -0.99%

  • Goldpreis

    -8.0000

    3305.5

    -0.24%

  • Euro STOXX 50

    -58.4400

    5396.02

    -1.08%

  • EUR/USD

    -0.0030

    1.1301

    -0.27%

EU-Kommission will Abschieberegeln verschärfen und Lager erlauben
EU-Kommission will Abschieberegeln verschärfen und Lager erlauben / Foto: Adnan Beci - AFP

EU-Kommission will Abschieberegeln verschärfen und Lager erlauben

Die EU-Kommission will die europäischen Abschieberegeln verschärfen und den Mitgliedsländern erstmals sogenannte Rückführzentren in Drittländern erlauben. Das geht aus dem vorab bekannt gewordenen Entwurf der "Rückführungsverordnung" hervor, die EU-Innenkommissar Magnus Brunner am Dienstagnachmittag in Straßburg präsentieren wollte. Ziel ist es, die Abschiebung von Menschen ohne Aufenthaltserlaubnis aus der EU zu beschleunigen und zahlenmäßig auszuweiten.

Textgröße:

"Wenn Menschen ohne Aufenthaltsrecht in der EU bleiben, wird das gesamte Migrations- und Asylsystem untergraben", heißt es in dem Kommissionsentwurf. Derzeit kämen nur etwa 20 Prozent der Drittstaatler einer Ausreiseaufforderung durch die Behörden nach. Dies sei "unfair gegenüber allen, die sich an die Regeln halten" und untergrabe die öffentliche Unterstützung für eine tolerante Gesellschaft.

Die Novelle vereinheitlicht und verschärft die geltenden Regeln von 2008 in einer Reihe von Punkten: Erstmals sollen die EU-Länder eine Rechtsgrundlage erhalten, um abgelehnte Asylbewerber in Abschiebezentren in Drittstaaten zu bringen. In der deutschen Union gibt es Forderungen nach solchen Zentren, Kritik kommt dagegen von der SPD als möglichem Koalitionspartner.

In der EU hat bisher nur Italien mit Albanien eine Abmachung über ein solches Zentrum geschlossen, die allerdings auf juristische Hürden stößt. Außerhalb der EU hatte Großbritannien nach dem Wahlsieg von Labour im vergangenen Sommer Abschiebungen nach Ruanda gestoppt.

Neu ist zudem: Künftig sollen Mitgliedsländer ihre Ausreise-Anordnungen für Drittstaatler gegenseitig anerkennen. Damit will die EU-Kommission "Schlupflöcher" schließen - etwa wenn ein in Deutschland abgelehnter Asylbewerber einen zweiten Antrag in einem anderen EU-Land stellt. Dafür soll eine Europäische Rückführanordnung (European Return Order) geschaffen werden, die im Schengen-Informationssystem (SIS) hinterlegt wird und dort elektronisch abrufbar ist.

Darüber hinaus soll leichter die Abschiebehaft verhängt werden können - etwa wenn Migranten ein "Sicherheitsrisiko" darstellen. Zudem sieht die EU-Kommission "abschreckende Maßnahmen" vor, wenn abgelehnte Asylbewerber sich den Behörden widersetzen. So soll etwa das Beschlagnahmen von Ausweisdokumenten einfacher möglich sein.

Die Kommissionspläne bedürfen der Zustimmung der Mitgliedsländer und des Europaparlaments.

(O.Joost--BBZ)