Berliner Boersenzeitung - Nach Trump-Drohungen: Grönländer wählen neues Parlament

EUR -
AED 3.978213
AFN 76.675461
ALL 98.844345
AMD 424.492402
ANG 1.956496
AOA 990.495623
ARS 1159.722014
AUD 1.723832
AWG 1.952289
AZN 1.840953
BAM 1.956678
BBD 2.191883
BDT 131.899175
BGN 1.956696
BHD 0.40777
BIF 3217.313698
BMD 1.083101
BND 1.447836
BOB 7.5014
BRL 6.210715
BSD 1.085587
BTN 93.664454
BWP 14.800503
BYN 3.552694
BYR 21228.777991
BZD 2.180578
CAD 1.55327
CDF 3113.915302
CHF 0.957027
CLF 0.026216
CLP 1006.016711
CNY 7.851669
CNH 7.86673
COP 4497.576562
CRC 542.748508
CUC 1.083101
CUP 28.702174
CVE 110.315001
CZK 24.992587
DJF 193.316729
DKK 7.460353
DOP 68.391314
DZD 144.812305
EGP 54.678835
ERN 16.246514
ETB 143.166351
FJD 2.490537
FKP 0.837536
GBP 0.837871
GEL 3.005619
GGP 0.837536
GHS 16.736799
GIP 0.837536
GMD 77.419334
GNF 9392.727061
GTQ 8.343494
GYD 226.348781
HKD 8.419756
HNL 27.765977
HRK 7.53708
HTG 144.141695
HUF 397.813821
IDR 17868.12236
ILS 4.030278
IMP 0.837536
INR 93.142398
IQD 1419.191425
IRR 45493.049039
ISK 144.263359
JEP 0.837536
JMD 169.844896
JOD 0.767948
JPY 162.161326
KES 140.367579
KGS 94.995
KHR 4332.952473
KMF 492.637573
KPW 974.790351
KRW 1585.672385
KWD 0.334705
KYD 0.888148
KZT 544.59355
LAK 23446.293994
LBP 97718.049223
LKR 320.937892
LRD 215.932042
LSL 19.730004
LTL 3.198115
LVL 0.655157
LYD 5.209932
MAD 10.430534
MDL 19.45248
MGA 5042.598432
MKD 61.422662
MMK 2274.224942
MNT 3771.058225
MOP 8.672186
MRU 43.229251
MUR 48.956044
MVR 16.744737
MWK 1877.437952
MXN 21.909723
MYR 4.788318
MZN 68.89106
NAD 19.730004
NGN 1663.421286
NIO 39.667916
NOK 11.405757
NPR 149.097693
NZD 1.89254
OMR 0.416884
PAB 1.083101
PEN 3.937275
PGK 4.423414
PHP 62.099807
PKR 303.457874
PLN 4.196204
PYG 8665.729473
QAR 3.942529
RON 4.983003
RSD 117.359365
RUB 91.52346
RWF 1525.186572
SAR 4.061249
SBD 9.120881
SCR 16.01606
SDG 648.682757
SEK 10.948888
SGD 1.447177
SHP 0.851147
SLE 24.694965
SLL 22712.085871
SOS 618.953483
SRD 39.630641
STD 22418.002229
SVC 9.4771
SYP 14082.333327
SZL 19.730004
THB 36.562924
TJS 11.831616
TMT 3.790853
TND 3.340833
TOP 2.607358
TRY 41.17107
TTD 7.371017
TWD 35.780095
TZS 2841.37236
UAH 45.117027
UGX 3969.701952
USD 1.083101
UYU 45.740764
UZS 14001.138439
VES 73.319406
VND 27716.465637
VUV 132.844716
WST 3.043285
XAF 656.850097
XAG 0.032643
XAU 0.000358
XCD 2.924373
XDR 0.814117
XOF 656.850097
XPF 119.331742
YER 267.864025
ZAR 19.727421
ZMK 9749.200654
ZMW 31.356847
ZWL 348.758054
  • Euro STOXX 50

    25.2000

    5449.03

    +0.46%

  • TecDAX

    31.6700

    3783.1

    +0.84%

  • MDAX

    133.9700

    28917.57

    +0.46%

  • EUR/USD

    0.0011

    1.0832

    +0.1%

  • Goldpreis

    12.0000

    3033.4

    +0.4%

  • SDAX

    43.5600

    16204

    +0.27%

  • DAX

    110.9000

    23002.58

    +0.48%

Nach Trump-Drohungen: Grönländer wählen neues Parlament
Nach Trump-Drohungen: Grönländer wählen neues Parlament / Foto: Mads Claus Rasmussen - Ritzau Scanpix/AFP

Nach Trump-Drohungen: Grönländer wählen neues Parlament

Überschattet von den Übernahme-Drohungen von US-Präsident Donald Trump haben die Grönländer am Dienstag ein neues Parlament gewählt. Die Wahllokale öffneten um 12.00 Uhr (MEZ), erste Ergebnisse sollen in der Nacht zum Mittwoch vorliegen.

Textgröße:

"Unser Land befindet sich im Auge des Sturms", sagte Regierungschef Mute Egede wenige Stunden vor Beginn der Wahl in einer Videobotschaft auf Facebook. "Die internationale Gemeinschaft beobachtet uns genau, und wir haben kürzlich erlebt, wie sehr sie versuchen, Einfluss auf unser Land auszuüben."

Zentrales Thema des Wahlkampfs war die mögliche komplette Unabhängigkeit der arktischen Insel von Dänemark. Entsprechende Bestrebungen wurden durch Trumps Drohung beflügelt, Grönland notfalls mit Gewalt den Vereinigten Staaten einzuverleiben.

Auf der größten Insel der Welt leben 57.000 Menschen. Das geografisch zu Nordamerika gehörende Grönland war im 18. Jahrhundert von Dänemark kolonisiert worden. Seit 1979 ist die Insel in vielen Bereichen autonom, doch entscheidet etwa über Außen- und Verteidigungspolitik immer noch die ehemalige Kolonialmacht Dänemark. Diese subventioniert Grönland jährlich mit mehr als 520 Millionen Euro, das macht ein Fünftel des Bruttoinlandsproduktes der Arktis-Insel aus.

Zweites großes Thema im Wahlkampf waren deshalb die Ankurbelung der eigenen Wirtschaft und damit Strategien zur Erreichung einer höheren Lebensqualität.

Fast alle Parteien auf der Insel befürworten eine Unabhängigkeit Grönlands, es besteht aber Uneinigkeit über den Zeitplan. Die nationalistische Oppositionspartei Naleraq will diese so schnell wie möglich erreichen. Die beiden Parteien der scheidenden Koalitionsregierung - die links-grüne Inuit Ataqatigiit von Regierungschef Egede und die sozialdemokratische Siumut - haben es weniger eilig. Ihrer Meinung nach muss Grönland vor der Unabhängigkeit eine gewisse wirtschaftliche Eigenständigkeit erreichen.

Trump hatte in der vergangenen Woche in einer Rede vor dem US-Kongress seine bereits im Wahlkampf angekündigten Übernahmepläne für das rohstoffreiche Grönland bekräftigt. Zwar unterstützten die USA das Recht der dortigen Bevölkerung, selbst über ihre Zukunft zu entscheiden, betonte der Republikaner. Er sei aber sicher, dass die USA Grönland "auf die eine oder andere Weise" bekommen würden.

In einem Beitrag auf seiner Onlineplattform Truth Social schrieb Trump am Sonntagabend, die USA seien bereit, "Milliarden von Dollar zu investieren", neue Jobs zu schaffen und die Grönländer reich zu machen.

Regierungschef Egede hatte Trumps Äußerungen wiederholt zurückgewiesen und erklärt, die Menschen in seinem Land seien Grönländer und wollten keine US-Bürger werden. Einer im Januar veröffentlichten Umfrage zufolge lehnen 85 Prozent der Bewohner der Insel eine Übernahme durch die USA ab.

(T.Burkhard--BBZ)