Berliner Boersenzeitung - Finanz-Einigung mit Grünen: Union und SPD zuversichtlich

EUR -
AED 4.003446
AFN 77.037415
ALL 99.587944
AMD 427.199572
ANG 1.966642
AOA 994.130181
ARS 1162.166813
AUD 1.716357
AWG 1.962099
AZN 1.854698
BAM 1.958549
BBD 2.203252
BDT 132.586084
BGN 1.951705
BHD 0.410747
BIF 3233.337967
BMD 1.090055
BND 1.456444
BOB 7.540583
BRL 6.238496
BSD 1.091211
BTN 94.84925
BWP 14.866592
BYN 3.571112
BYR 21365.075732
BZD 2.191856
CAD 1.563558
CDF 3134.998465
CHF 0.96163
CLF 0.0264
CLP 1013.074893
CNY 7.889654
CNH 7.883157
COP 4502.613407
CRC 545.160127
CUC 1.090055
CUP 28.886454
CVE 110.419974
CZK 25.008037
DJF 194.309146
DKK 7.460499
DOP 68.615672
DZD 145.577144
EGP 55.048103
ERN 16.350823
ETB 143.325441
FJD 2.490503
FKP 0.842402
GBP 0.840318
GEL 3.024868
GGP 0.842402
GHS 16.833312
GIP 0.842402
GMD 77.929382
GNF 9463.33532
GTQ 8.398146
GYD 227.803893
HKD 8.469874
HNL 27.942204
HRK 7.533481
HTG 145.067735
HUF 399.786134
IDR 17838.915278
ILS 3.992713
IMP 0.842402
INR 94.779458
IQD 1428.377249
IRR 45785.156765
ISK 146.060474
JEP 0.842402
JMD 170.605817
JOD 0.772815
JPY 161.776681
KES 141.383322
KGS 95.32531
KHR 4361.083771
KMF 492.88673
KPW 981.049396
KRW 1582.256463
KWD 0.335826
KYD 0.89385
KZT 547.071005
LAK 23625.628066
LBP 98508.735249
LKR 321.930417
LRD 217.102082
LSL 19.803691
LTL 3.218649
LVL 0.659363
LYD 5.246217
MAD 10.559648
MDL 19.370294
MGA 5095.713924
MKD 61.446405
MMK 2289.097873
MNT 3785.195861
MOP 8.727114
MRU 43.521669
MUR 49.007393
MVR 16.852249
MWK 1889.423202
MXN 21.71046
MYR 4.846495
MZN 69.370451
NAD 19.803691
NGN 1687.102964
NIO 39.922615
NOK 11.526126
NPR 151.718217
NZD 1.883057
OMR 0.419664
PAB 1.090055
PEN 3.987757
PGK 4.427489
PHP 62.417049
PKR 305.313897
PLN 4.17363
PYG 8709.905691
QAR 3.967739
RON 4.98443
RSD 117.425295
RUB 93.199411
RWF 1531.284514
SAR 4.088087
SBD 9.265237
SCR 16.266028
SDG 652.902124
SEK 11.029104
SGD 1.453802
SHP 0.856612
SLE 24.885853
SLL 22857.907076
SOS 623.282191
SRD 39.590766
STD 22561.935292
SVC 9.537771
SYP 14172.828943
SZL 19.803691
THB 36.558532
TJS 11.92236
TMT 3.815387
TND 3.355165
TOP 2.620294
TRY 39.972759
TTD 7.421989
TWD 35.941679
TZS 2866.79274
UAH 45.371694
UGX 3995.675628
USD 1.090055
UYU 46.423637
UZS 14103.297353
VES 72.243931
VND 27801.848738
VUV 134.03035
WST 3.072315
XAF 657.182306
XAG 0.032314
XAU 0.000364
XCD 2.943148
XDR 0.818059
XOF 657.182306
XPF 119.331742
YER 270.861563
ZAR 19.765873
ZMK 9811.80347
ZMW 31.320798
ZWL 350.997228
  • Goldpreis

    4.6000

    3005.7

    +0.15%

  • DAX

    109.7700

    23096.59

    +0.48%

  • MDAX

    354.1300

    29518.73

    +1.2%

  • EUR/USD

    0.0036

    1.0917

    +0.33%

  • SDAX

    344.6100

    16061.19

    +2.15%

  • Euro STOXX 50

    30.1900

    5434.37

    +0.56%

  • TecDAX

    26.0300

    3799.38

    +0.69%

Finanz-Einigung mit Grünen: Union und SPD zuversichtlich
Finanz-Einigung mit Grünen: Union und SPD zuversichtlich / Foto: RALF HIRSCHBERGER - AFP

Finanz-Einigung mit Grünen: Union und SPD zuversichtlich

Vor der Sondersitzung des Bundestages zu dem geplanten Milliarden-Finanzpaket haben sich Union und SPD zuversichtlich gezeigt, die Grünen zu einer Zustimmung bewegen zu können. Die Gespräche mit den Grünen über die Grundgesetz-Änderungen liefen "sehr gut und sehr konstruktiv", sagte Unions-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei (CDU) am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin". Es müsse jetzt sehr schnell gehen, und er sei sich sicher, dass "die Beteiligten auf allen Seiten" sich dessen bewusst seien.

Textgröße:

Mit Blick auf den von den Grünen vorgelegten eigenen Gesetzentwurf sagte Frei, dieser biete Möglichkeiten für Lösungen, etwa bei der Verankerung des Themas Klimaschutz im Sondervermögen für die Infrastruktur.

Ähnlich äußerte sich auch die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD). Auch sie zeigte sich im "Morgenmagazin" zuversichtlich, dass die Gespräche von CDU, CSU, SPD und Grünen zu einer gemeinsamen Lösung kommen könnten - auch deshalb, weil die Grünen bereits während der Ampelregierung dafür geworben hätten, mehr für die Infrastruktur zu tun.

Der baden-württembergische CDU-Chef Manuel Hagel zeigte sich offen für den Vorschlag der Grünen, Verteidigungsausgaben oberhalb von 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts von der Schuldenbremse auszunehmen - Union und SPD hatten eine Schwelle von 1,0 Prozent des BIP anvisiert. "Wenn ich mir die Sachfrage anschaue, dann kann ich diesem Vorschlag echt Sympathie abgewinnen", sagte Hagel im "Berlin Playbook Podcast" des Nachrichtenmagazins "Politico".

Hagel, der dem Verhandlungsteam der CDU für die Koalition angehört, äußerte die Hoffnung auf eine baldige Einigung mit den Grünen: "Mit den Grünen zu sprechen, ist wirklich nie ein Fehler", sagte er.

Auch der CDU-Abgeordnete und frühere Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus forderte, auf die Forderungen der Grünen einzugehen. "Das ist auch ganz klar, dass die Forderungen haben und dass die ihren Preis aufrufen werden - und das ist auch in Ordnung so", sagte Brinkhaus am Donnerstag im WDR. "Da sind wir jetzt gefordert, auch bis Anfang nächster Woche eine Lösung hinzubekommen."

Der Ministerpräsident Schleswig-Holsteins, Daniel Günther (CDU), forderte Union und SPD auf, die von den Grünen verlangten Klarstellungen über die Verwendung eines angedachten Sondervermögens für die Infrastruktur umzusetzen. "Wir werden nur Erfolg mit dem Sondervermögen haben, wenn alle Maßnahmen auch unter dem Ziel stehen, wieder Wirtschaftswachstum zu generieren", sagte der CDU-Politiker zu "Zeit Online".

Günther forderte Union und SPD zugleich auf, in den anstehenden Koalitionsverhandlungen kostspielige Wahlversprechen zu überdenken - insbesondere kritisierte der CDU-Politiker das Vorhaben der CSU, die Mütterrente auszuweiten. "Wir stehen bei der Rente vor großen langfristigen Herausforderungen", sagte er. "Durch ein Programm wie die Mütterrente wird es nicht leichter, diese Herausforderungen zu bewältigen."

Der noch amtierende Bundestag berät ab 12.00 Uhr in einer ersten von zwei Sondersitzungen über eine Grundgesetzänderung für das von Union und SPD vorgelegte Milliarden-Finanzpaket. Dafür bedarf es der Stimmen von Grünen oder FDP. Letztere lehnte die Pläne bereits ab. Sowohl die Liberalen als auch die Grünen legten eigene Gesetzentwürfe vor.

Union und SPD haben sich darauf verständigt, Verteidigungsausgaben weitgehend von der Schuldenbremse auszunehmen und ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur aufzulegen. Dies soll noch der alte Bundestag auf den Weg bringen. Dafür ist im Bundestag und anschließend auch im Bundesrat jeweils eine Zweidrittelmehrheit nötig.

(T.Renner--BBZ)