Berliner Boersenzeitung - US-Supreme Court erlaubt Abschiebungen nach Gesetz aus dem 18. Jahrhundert

EUR -
AED 4.145167
AFN 79.264205
ALL 98.114467
AMD 439.294429
ANG 2.034003
AOA 1032.638649
ARS 1277.012245
AUD 1.759371
AWG 2.03424
AZN 1.911054
BAM 1.953405
BBD 2.276399
BDT 136.97749
BGN 1.956033
BHD 0.425442
BIF 3353.950604
BMD 1.128566
BND 1.461879
BOB 7.79055
BRL 6.406418
BSD 1.127462
BTN 96.465554
BWP 15.277011
BYN 3.689056
BYR 22119.895036
BZD 2.264633
CAD 1.567911
CDF 3244.627722
CHF 0.932759
CLF 0.027786
CLP 1066.159424
CNY 8.154285
CNH 8.16776
COP 4819.056133
CRC 573.020171
CUC 1.128566
CUP 29.907001
CVE 110.134337
CZK 24.921901
DJF 200.781364
DKK 7.460634
DOP 66.281364
DZD 149.692059
EGP 57.128578
ERN 16.928491
ETB 151.96471
FJD 2.558628
FKP 0.845651
GBP 0.847717
GEL 3.109159
GGP 0.845651
GHS 14.881949
GIP 0.845651
GMD 80.690184
GNF 9763.416718
GTQ 8.673786
GYD 235.893129
HKD 8.77209
HNL 29.289251
HRK 7.534081
HTG 147.521713
HUF 406.001731
IDR 18631.835874
ILS 4.04196
IMP 0.845651
INR 96.413456
IQD 1476.947755
IRR 47526.738106
ISK 146.713148
JEP 0.845651
JMD 178.930583
JOD 0.800602
JPY 163.618344
KES 145.720179
KGS 98.693359
KHR 4514.543955
KMF 489.236222
KPW 1015.682629
KRW 1578.446126
KWD 0.346052
KYD 0.939602
KZT 582.264363
LAK 24365.308981
LBP 101014.571466
LKR 337.327839
LRD 225.48648
LSL 20.514344
LTL 3.332363
LVL 0.682658
LYD 6.157695
MAD 10.415044
MDL 19.419101
MGA 5054.048678
MKD 61.404748
MMK 2369.502364
MNT 4033.570063
MOP 9.025732
MRU 44.689397
MUR 51.134803
MVR 17.39121
MWK 1955.110393
MXN 22.059009
MYR 4.831371
MZN 72.115118
NAD 20.514162
NGN 1816.630302
NIO 41.491143
NOK 11.717997
NPR 154.340788
NZD 1.904252
OMR 0.434483
PAB 1.127472
PEN 4.119649
PGK 4.67845
PHP 62.672636
PKR 317.302507
PLN 4.258097
PYG 9006.31494
QAR 4.109724
RON 5.119511
RSD 117.081095
RUB 93.107989
RWF 1613.414443
SAR 4.232805
SBD 9.424484
SCR 16.037578
SDG 677.679111
SEK 10.920711
SGD 1.464537
SHP 0.886876
SLE 25.652094
SLL 23665.447948
SOS 644.341265
SRD 40.918435
STD 23359.039151
SVC 9.865296
SYP 14673.478285
SZL 20.502857
THB 37.099915
TJS 11.641823
TMT 3.961267
TND 3.385983
TOP 2.643208
TRY 43.592785
TTD 7.657982
TWD 34.124425
TZS 3052.771448
UAH 46.851516
UGX 4129.137793
USD 1.128566
UYU 47.092461
UZS 14554.217081
VES 102.810355
VND 29301.525244
VUV 136.151658
WST 2.990357
XAF 655.165201
XAG 0.034535
XAU 0.000336
XCD 3.050007
XDR 0.811043
XOF 655.179697
XPF 119.331742
YER 275.929338
ZAR 20.506495
ZMK 10158.450642
ZMW 29.903727
ZWL 363.397815
  • MDAX

    382.6700

    29554.24

    +1.29%

  • DAX

    236.7300

    23352.69

    +1.01%

  • SDAX

    82.5800

    16216.27

    +0.51%

  • Euro STOXX 50

    58.7500

    5288.94

    +1.11%

  • TecDAX

    42.4700

    3722.48

    +1.14%

  • Goldpreis

    -74.5000

    3317.4

    -2.25%

  • EUR/USD

    -0.0084

    1.1233

    -0.75%

US-Supreme Court erlaubt Abschiebungen nach Gesetz aus dem 18. Jahrhundert
US-Supreme Court erlaubt Abschiebungen nach Gesetz aus dem 18. Jahrhundert / Foto: WIN MCNAMEE - GETTY IMAGES/AFP

US-Supreme Court erlaubt Abschiebungen nach Gesetz aus dem 18. Jahrhundert

Der Oberste Gerichtshof der USA hat der Regierung von Präsident Donald Trump die Abschiebung von Migranten ohne Ausweispapiere auf Grundlage eines Gesetzes aus dem 18. Jahrhundert ermöglicht. Der Supreme Court hob am Montag (Ortszeit) ein Urteil eines Bundesgerichts auf, das Abschiebungen nach dem "Alien Enemies Act" aus dem Jahr 1798 untersagt hatte. In der Urteilsbegründung des Obersten Gerichtshof hieß es jedoch, Migranten müsse die Möglichkeit gewährt werden, rechtlich gegen ihre Ausweisung vorzugehen.

Textgröße:

Die Richterinnen und Richter des Obersten Gerichtshofs stimmten mit einer Mehrheit von fünf zu vier für den Beschluss. Sie begründeten ihre Entscheidung vor allem mit der fehlenden Zuständigkeit des Gerichts in der Hauptstadt Washington, das die Abschiebungen untersagt hatte. Die von den Abschiebungen betroffenen Migranten hatten sich in einem Gefängnis in Texas befunden. Die Obersten Richter und Richterinnen ließen damit grundsätzlich die Möglichkeit offen, die von Trump forcierten Abschiebungen vor niederen Gerichten anzufechten.

Trumps Regierung hatte im März mehr als 200 venezolanische Migranten für eine Inhaftierung in einem berüchtigten Großgefängnis nach El Salvador abgeschoben und dafür teilweise das 1798 verabschiedete Gesetz gegen "ausländische Feinde" angewandt, das bisher nur zu Kriegszeiten angewandt worden war. Die US-Regierung warf den Venezolanern vor, Mitglied der venezolanischen Drogenbande Tren de Aragua zu sein.

Ein Bundesrichter in Washington DC hatte am 15. März Abschiebeflüge auf Grundlage des sogenannten "Alien Enemies Act" aus dem Jahr 1798 untersagt. Ein Bundesberufungsgericht der Hauptstadt betätigte den Stopp der Abschiebeflüge später.

Der US-Präsident begrüßte das Urteil des Obersten Gerichtshofs. "Der Supreme Court hat die Rechtsstaatlichkeit in unserer Nation aufrecht erhalten, in dem er dem Präsidenten, wer immer das auch sein mag, ermöglicht, unsere Grenzen zu sichern und unsere Familien und unser Land selbst zu schützen", schrieb er in seinem Onlinedienst Truth Social. "Ein großartiger Tag für Amerika", fügte Trump in Großbuchstaben hinzu.

Der Oberste Gerichtshof wies in seinem Urteil daraufhin, dass die von den Abschiebungen Betroffenen über ihre Ausweisung informiert werden müssten. Zudem müssten sie die Möglichkeit erhalten, rechtlich dagegen vorzugehen.

Ein Anwalt der US-Bürgerrechtsgruppe ACLU, die gegen die Abschiebungen der Venezolaner geklagt hatte, bezeichnete dies als "wichtigen Sieg". Menschenrechtsanwälte hatten bereits zuvor darauf hingewiesen, dass einige der Abgeschobenen nichts mit Bandenkriminalität zu tun hätten und selbst mutmaßliche Straftäter vor einer Abschiebung das Recht auf eine Anhörung hätten. Verwandte und die venezolanische Regierung bezeichneten die Menschen als unschuldig.

(G.Gruner--BBZ)