Berliner Boersenzeitung - Kellogg für internationale Kontrollzonen in Ukraine "wie in Berlin" nach dem Krieg

EUR -
AED 4.174694
AFN 79.518649
ALL 98.354087
AMD 436.068005
ANG 2.034108
AOA 1042.813687
ARS 1286.604993
AUD 1.749656
AWG 2.047259
AZN 1.936693
BAM 1.959216
BBD 2.295603
BDT 138.485729
BGN 1.958856
BHD 0.428563
BIF 3383.759494
BMD 1.136577
BND 1.462589
BOB 7.856907
BRL 6.443031
BSD 1.137013
BTN 96.918694
BWP 15.262014
BYN 3.720886
BYR 22276.904192
BZD 2.283842
CAD 1.559253
CDF 3256.292784
CHF 0.933033
CLF 0.027884
CLP 1069.996529
CNY 8.188245
CNH 8.151773
COP 4735.262862
CRC 578.323635
CUC 1.136577
CUP 30.119284
CVE 110.458568
CZK 24.836366
DJF 201.992866
DKK 7.459649
DOP 67.147078
DZD 150.388471
EGP 56.707342
ERN 17.048651
ETB 153.918737
FJD 2.55878
FKP 0.846629
GBP 0.839647
GEL 3.114664
GGP 0.846629
GHS 12.563237
GIP 0.846629
GMD 81.83393
GNF 9849.173099
GTQ 8.727217
GYD 237.871032
HKD 8.901652
HNL 29.594601
HRK 7.53619
HTG 148.769396
HUF 403.63294
IDR 18479.942262
ILS 4.104491
IMP 0.846629
INR 96.785425
IQD 1489.396925
IRR 47878.295763
ISK 145.0049
JEP 0.846629
JMD 180.675026
JOD 0.805878
JPY 162.012768
KES 146.902981
KGS 99.394073
KHR 4551.055383
KMF 493.846908
KPW 1022.87342
KRW 1551.609544
KWD 0.348365
KYD 0.947477
KZT 581.514166
LAK 24564.479207
LBP 101872.214148
LKR 340.383495
LRD 227.392485
LSL 20.350684
LTL 3.356016
LVL 0.687504
LYD 6.211831
MAD 10.450922
MDL 19.714895
MGA 5083.998694
MKD 61.585487
MMK 2386.369908
MNT 4063.053374
MOP 9.169831
MRU 45.215839
MUR 51.953353
MVR 17.571906
MWK 1971.489543
MXN 21.882858
MYR 4.8089
MZN 72.639049
NAD 20.350684
NGN 1805.911023
NIO 41.843695
NOK 11.471645
NPR 155.071477
NZD 1.898259
OMR 0.437572
PAB 1.137013
PEN 4.159826
PGK 4.661127
PHP 62.875851
PKR 320.455148
PLN 4.258647
PYG 9070.895897
QAR 4.143962
RON 5.054134
RSD 117.427848
RUB 90.356324
RWF 1628.682774
SAR 4.262663
SBD 9.491288
SCR 16.158948
SDG 682.518513
SEK 10.816483
SGD 1.45937
SHP 0.893171
SLE 25.823445
SLL 23833.446287
SOS 649.75006
SRD 42.255086
STD 23524.843872
SVC 9.948346
SYP 14776.858394
SZL 20.345833
THB 36.914312
TJS 11.653927
TMT 3.983701
TND 3.398426
TOP 2.661981
TRY 44.359863
TTD 7.72868
TWD 34.109241
TZS 3065.919895
UAH 47.194103
UGX 4150.236386
USD 1.136577
UYU 47.232355
UZS 14671.581489
VES 107.800355
VND 29498.712827
VUV 137.714231
WST 3.145596
XAF 657.120105
XAG 0.03392
XAU 0.000338
XCD 3.071656
XDR 0.818567
XOF 657.108521
XPF 119.331742
YER 277.154652
ZAR 20.255719
ZMK 10230.558669
ZMW 31.09604
ZWL 365.977248
  • SDAX

    -139.0300

    16284.25

    -0.85%

  • DAX

    -369.5900

    23629.58

    -1.56%

  • Euro STOXX 50

    -98.1700

    5326.31

    -1.84%

  • MDAX

    -158.8200

    29894.72

    -0.53%

  • TecDAX

    -73.0700

    3773.69

    -1.94%

  • Goldpreis

    62.7000

    3357.7

    +1.87%

  • EUR/USD

    0.0084

    1.1369

    +0.74%

Kellogg für internationale Kontrollzonen in Ukraine "wie in Berlin" nach dem Krieg
Kellogg für internationale Kontrollzonen in Ukraine "wie in Berlin" nach dem Krieg / Foto: Sergei SUPINSKY - AFP/Archiv

Kellogg für internationale Kontrollzonen in Ukraine "wie in Berlin" nach dem Krieg

Der US-Sondergesandte Keith Kellogg kann sich nach einer Waffenruhe in der Ukraine von britischen oder französischen Truppen kontrollierte Zonen vorstellen - "ähnlich wie in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg". Diesen Vorschlag machte er in einem am Samstag veröffentlichten Interview mit der britischen "Times". Später präzisierte er, dass es aber nicht "nicht um eine Aufteilung der Ukraine" gehen solle.

Textgröße:

"Man könnte es fast ähnlich wie in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg aussehen lassen, als es eine russische Zone, eine französische Zone, eine britische Zone und eine US-Zone gab", sagte Kellogg der "Times".

Später präzisierte er im Onlinedienst X, dass es bei seinem Vorschlag um Verantwortungsbereiche der ausländischen Armeen gehe, die nach einem möglichen Friedensschluss die ukrainische Souveränität verteidigen sollten - "nicht um eine Aufteilung der Ukraine". Die US-Armee werde sich an diesen "Resilienztruppen" nicht beteiligen, fügte er hinzu. Außerdem könnte es sein, dass der russische Präsident Wladimir Putin die Präsenz der europäischen Truppen in der Ukraine "nicht akzeptiere".

Die britischen und französischen Soldaten könnten westlich des Flusses Dnipro stationiert werden, führte Kellogg weiter aus. Dort wären sie ein "großes Hindernis" für Russland und trotzdem keine "Provokation" für Moskaus Truppen.

Direkte Kämpfe könnten durch eine Pufferzone vermieden werden, sagte der US-Sondergesandte weiter. Verstöße gegen eine mögliche Waffenruhe werde es "wahrscheinlich" trotzdem geben, "denn die gibt es immer".

Großbritannien und Frankreich bemühen sich seit Wochen im Rahmen der sogenannten Koalition der Willigen um das Zustandekommen einer multinationalen Mission zur Friedenssicherung in der Ukraine nach einem möglichen Abkommen.

Die "Koalition der Willigen" war im März nach dem Eklat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj bei deren Treffen im Weißen Haus ins Leben gerufen worden. In der rund 30 Länder zählenden Gruppe werden zusammen mit Vertretern der Nato und der EU, aber ohne Beteiligung Washingtons, vor allem die möglichen Beiträge Europas zur Waffenruhe und Friedenssicherung in der Ukraine diskutiert. Bei vielen Teilnehmern herrschte jedoch Einigkeit, dass eine Absicherung des Friedens in der Ukraine nur in Zusammenarbeit mit den USA möglich sei.

Die im Februar von der US-Regierung begonnenen Verhandlungen um eine Waffenruhe in der Ukraine sind zuletzt ins Stocken geraten. Trump erhöhte am Freitag den Druck auf Moskau: "Russland muss sich bewegen", schrieb er in seiner Onlineplattform Truth Social im Vorfeld eines Treffen seines Sondergesandten Steve Wittkoffs mit Putin. Das Treffen ging am Freitag zu Ende gegangen, ohne dass Beschlüsse verkündet worden.

Bei den Bemühungen um eine Waffenruhe hatte Trump Kellogg die Zuständigkeit für Russland entzogen. Der Ex-General ist jetzt nur noch für die Ukraine zuständig. US-Medienberichten zufolge hatte Russland Kellogg als zu ukrainefreundlich abgelehnt.

(T.Burkhard--BBZ)