Berliner Boersenzeitung - Spahn löst Merz an Spitze der Unionsfraktion ab - über 90 Prozent Zustimmung

EUR -
AED 4.109552
AFN 78.631197
ALL 98.196471
AMD 432.408837
ANG 2.002394
AOA 1025.990895
ARS 1274.522047
AUD 1.746378
AWG 2.016739
AZN 1.898229
BAM 1.956345
BBD 2.26193
BDT 136.11791
BGN 1.956327
BHD 0.422314
BIF 3333.528425
BMD 1.118857
BND 1.454705
BOB 7.741156
BRL 6.337382
BSD 1.120302
BTN 95.774674
BWP 15.149084
BYN 3.666221
BYR 21929.589638
BZD 2.250327
CAD 1.561672
CDF 3212.237453
CHF 0.934587
CLF 0.027476
CLP 1054.365804
CNY 8.066396
CNH 8.065541
COP 4715.264561
CRC 567.45297
CUC 1.118857
CUP 29.6497
CVE 110.295719
CZK 24.905518
DJF 199.495562
DKK 7.46114
DOP 65.927772
DZD 148.910142
EGP 55.930831
ERN 16.782849
ETB 151.24007
FJD 2.543501
FKP 0.842393
GBP 0.840977
GEL 3.065913
GGP 0.842393
GHS 13.891869
GIP 0.842393
GMD 81.120469
GNF 9701.702033
GTQ 8.601165
GYD 234.385279
HKD 8.743076
HNL 29.149858
HRK 7.535943
HTG 146.590827
HUF 403.026675
IDR 18454.420994
ILS 3.980277
IMP 0.842393
INR 95.662796
IQD 1467.608746
IRR 47117.850798
ISK 145.890702
JEP 0.842393
JMD 178.588143
JOD 0.793606
JPY 162.503291
KES 145.081653
KGS 97.843928
KHR 4483.248635
KMF 493.97951
KPW 1006.971003
KRW 1564.038315
KWD 0.343925
KYD 0.93366
KZT 571.199085
LAK 24228.747979
LBP 100377.756336
LKR 335.213361
LRD 224.052401
LSL 20.223532
LTL 3.303693
LVL 0.676785
LYD 6.180721
MAD 10.393095
MDL 19.515435
MGA 5021.353624
MKD 61.547142
MMK 2349.244173
MNT 3998.537788
MOP 9.017912
MRU 44.340953
MUR 51.590929
MVR 17.297491
MWK 1942.523653
MXN 21.761146
MYR 4.811324
MZN 71.498218
NAD 20.223532
NGN 1798.214592
NIO 41.221481
NOK 11.609956
NPR 153.238309
NZD 1.900865
OMR 0.42963
PAB 1.120312
PEN 4.13035
PGK 4.656255
PHP 62.436696
PKR 315.470042
PLN 4.277812
PYG 8944.491142
QAR 4.083128
RON 5.045598
RSD 117.262659
RUB 90.500131
RWF 1604.232459
SAR 4.196494
SBD 9.331744
SCR 15.927236
SDG 671.87298
SEK 10.899252
SGD 1.452455
SHP 0.879246
SLE 25.388677
SLL 23461.86401
SOS 640.272601
SRD 40.929456
STD 23158.072951
SVC 9.80273
SYP 14547.207646
SZL 20.228453
THB 37.140447
TJS 11.550117
TMT 3.921592
TND 3.37765
TOP 2.620477
TRY 43.481672
TTD 7.599116
TWD 33.809158
TZS 3021.914628
UAH 46.502736
UGX 4099.141657
USD 1.118857
UYU 46.611732
UZS 14525.045389
VES 105.403258
VND 29002.441724
VUV 135.518458
WST 3.108774
XAF 656.133876
XAG 0.034423
XAU 0.000345
XCD 3.023766
XDR 0.81602
XOF 656.139742
XPF 119.331742
YER 273.111241
ZAR 20.200452
ZMK 10071.052264
ZMW 30.113387
ZWL 360.271373
  • EUR/USD

    0.0025

    1.1192

    +0.22%

  • Goldpreis

    61.4000

    3248.6

    +1.89%

  • SDAX

    23.3400

    16568.94

    +0.14%

  • TecDAX

    23.0100

    3842.67

    +0.6%

  • MDAX

    61.2800

    29887.68

    +0.21%

  • DAX

    71.8300

    23767.43

    +0.3%

  • Euro STOXX 50

    15.4500

    5427.53

    +0.28%

Spahn löst Merz an Spitze der Unionsfraktion ab - über 90 Prozent Zustimmung
Spahn löst Merz an Spitze der Unionsfraktion ab - über 90 Prozent Zustimmung / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP

Spahn löst Merz an Spitze der Unionsfraktion ab - über 90 Prozent Zustimmung

Einen Tag vor der geplanten Wahl von CDU-Chef Friedrich Merz zum Kanzler hat sich die Unionsfraktion im Bundestag personell neu aufgestellt. Die Abgeordneten von CDU und CSU wählten am Montag den früheren Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit 91,3 Prozent zum neuen Fraktionsvorsitzenden. Spahn kündigte nach seiner Wahl an, sich als Fraktionschef eng mit dem künftigen Koalitionspartner SPD abzustimmen.

Textgröße:

"Die Aufgabe unserer Fraktion verstehe ich so, dass wir ein Stabilitätsfaktor in unruhiger Zeit sein wollen", sagte Spahn. Es gehe nun darum, "gemeinsame gute Lösungen für unser Land zu finden, gemeinsam erfolgreich zu sein als Koalition aus Union und SPD".

Mit seiner Wahl zum Fraktionschef steigt der 44-Jährige zu einem der mächtigsten Männer der CDU auf. Der Fraktionsvorsitz ist zudem ein Schlüsselposten für die Abstimmung innerhalb der neuen schwarz-roten Koalition, die am Dienstag ihr Amt antreten will.

Merz selbst hatte Spahn als seinen Nachfolger in der Fraktion vorgeschlagen, die er zuletzt rund drei Jahre geleitet hatte. Die 91,3 Prozent, die Spahn bei der Wahl erhielt, bezeichnete Merz als "ganz hervorragendes Ergebnis". CSU-Chef Markus Söder hatte sich Merz' Personalvorschlag angeschlossen, er bezeichnete Spahn am Montag als "Glücksgriff" für die Fraktion.

Die Unionsfraktion besetzte in ihrer Sitzung weitere Spitzenposten. Auf Spahns Vorschlag hin wählten sie den Ludwigsburger Abgeordneten Steffen Bilger (CDU) zum Ersten Parlamentarischen Geschäftsführer. Bilger erhielt 93,5 Prozent. Der 46-Jährige folgt auf diesem Posten Thorsten Frei, der als Kanzleramtsminister ins Kabinett wechselt. "Wir verstehen uns blind, wir vertrauen uns blind", sagte Spahn über sein Verhältnis zu Bilger.

Die CSU-Abgeordneten bestimmten den 50-jährigen CSU-Abgeordneten Alexander Hoffmann einstimmig zu ihrem neuen Landesgruppenchef. Er löst damit Alexander Dobrindt ab, der am Dienstag als Innenminister ins neue Bundeskabinett wechseln soll.

CSU-Chef Söder beschrieb Hoffmanns neue Aufgabe so, dass er dafür zu sorgen habe, "dass die Zusammenarbeit weiter gut bleibt, aber dass die CSU weiter wahrnehmbar und hörbar ist mit dem eigenen Akzent". An das neue Führungsteam der Unionsfraktion gerichtet sagte Söder: "Meinen Segen habt ihr, vergeigt es bitte nicht."

In der Sitzung der Unionsfraktion hatte Spahn vor seiner Wahl die Abgrenzung zur AfD bekräftigt. "Mit denen haben wir nichts gemein", wurde er aus Fraktionskreisen zitiert. Spahn kündigte an, dass es von der Unionsfraktion keine Empfehlung geben wird, AfD-Abgeordnete zu Vorsitzenden von Ausschüssen im Bundestag zu wählen.

Die AfD vertritt den Standpunkt, dass ihnen solche Posten im Parlament zustehen. Im vergangenen Monat hatte Spahn mit der Forderung aufhorchen lassen, die AfD als normale Oppositionspartei zu behandeln und ihr gegebenenfalls auch Posten im Bundestag zuzugestehen. Von dieser Position rückte er nun, wenige Tage nach Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz, wieder ab.

Merz sagte am Montag, "spätestens" seit der Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz sei es für ihn "unvorstellbar, dass Abgeordnete im Deutschen Bundestag AfD-Abgeordnete zu Ausschussvorsitzenden wählen".

Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil gratulierte Spahn zur Wahl als Fraktionschef. "Wir haben viel zu bereden, um auch dafür zu sorgen, dass das zwischen Union und SPD gemeinsam vorangeht", sagte Klingbeil nach einer Sitzung der SPD-Fraktion.

Klingbeil äußerte die Erwartung, dass bei der Kanzlerwahl am Dienstag alle SPD-Angeordneten für den CDU-Kandidaten Merz stimmen werden: "Ich rechne damit, dass alle mit Ja stimmen." Ähnlich äußerte sich Merz selbst: Er gehe davon aus, dass bei der Abstimmung "alle an Bord" seien.

Spahn gehört dem Bundestag seit 2002 an. Von 2015 bis 2018 war der Münsterländer Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, von 2018 bis 2022 Bundesgesundheitsminister. Als stellvertretender Fraktionschef kümmerte er sich zuletzt um die Themen Wirtschaft, Klima und Energie.

(U.Gruber--BBZ)