Berliner Boersenzeitung - Beispielloser Wahlkrimi im Bundestag - Merz wird erst im zweiten Anlauf Kanzler

EUR -
AED 4.124524
AFN 78.824439
ALL 97.637394
AMD 433.682605
ANG 2.009701
AOA 1029.735921
ARS 1278.506563
AUD 1.740882
AWG 2.024099
AZN 1.916975
BAM 1.947509
BBD 2.267547
BDT 136.449127
BGN 1.953348
BHD 0.423411
BIF 3341.977143
BMD 1.12294
BND 1.45306
BOB 7.777066
BRL 6.340003
BSD 1.123119
BTN 95.897757
BWP 15.196967
BYN 3.675354
BYR 22009.615595
BZD 2.255896
CAD 1.567865
CDF 3223.959222
CHF 0.937727
CLF 0.027535
CLP 1056.686228
CNY 8.095831
CNH 8.102745
COP 4684.903891
CRC 568.280791
CUC 1.12294
CUP 29.757899
CVE 109.797584
CZK 24.876493
DJF 199.569046
DKK 7.459519
DOP 66.178275
DZD 149.396678
EGP 56.200317
ERN 16.844094
ETB 151.245371
FJD 2.542392
FKP 0.845882
GBP 0.841284
GEL 3.077198
GGP 0.845882
GHS 13.814621
GIP 0.845882
GMD 81.415882
GNF 9725.597481
GTQ 8.62329
GYD 234.967053
HKD 8.78324
HNL 29.222597
HRK 7.534253
HTG 146.954405
HUF 401.958456
IDR 18465.95519
ILS 3.976498
IMP 0.845882
INR 95.901117
IQD 1471.236846
IRR 47289.797012
ISK 145.880971
JEP 0.845882
JMD 178.968121
JOD 0.796184
JPY 162.862732
KES 145.106559
KGS 98.201154
KHR 4501.935187
KMF 495.780805
KPW 1010.645614
KRW 1561.273444
KWD 0.345102
KYD 0.935895
KZT 573.598154
LAK 24287.364061
LBP 100629.254843
LKR 336.806194
LRD 224.620775
LSL 20.280266
LTL 3.315748
LVL 0.679255
LYD 6.196621
MAD 10.372444
MDL 19.574235
MGA 5053.643813
MKD 61.55142
MMK 2357.827111
MNT 4013.363114
MOP 9.047168
MRU 44.50255
MUR 51.90237
MVR 17.360528
MWK 1947.470188
MXN 21.733151
MYR 4.818547
MZN 71.759848
NAD 20.280266
NGN 1799.083842
NIO 41.324081
NOK 11.585805
NPR 153.436809
NZD 1.89701
OMR 0.432314
PAB 1.123054
PEN 4.140474
PGK 4.668127
PHP 62.664537
PKR 317.323134
PLN 4.246789
PYG 8970.810659
QAR 4.093474
RON 5.03885
RSD 116.743017
RUB 90.676594
RWF 1608.303473
SAR 4.212024
SBD 9.365797
SCR 16.283384
SDG 674.327323
SEK 10.890167
SGD 1.454403
SHP 0.882454
SLE 25.492158
SLL 23547.481578
SOS 641.887449
SRD 40.929462
STD 23242.581917
SVC 9.827165
SYP 14600.305154
SZL 20.274689
THB 37.199554
TJS 11.596096
TMT 3.935903
TND 3.38021
TOP 2.630036
TRY 43.617782
TTD 7.623546
TWD 33.853825
TZS 3015.092782
UAH 46.73873
UGX 4107.514038
USD 1.12294
UYU 46.850554
UZS 14507.241702
VES 105.787898
VND 29140.843342
VUV 136.012747
WST 3.120115
XAF 653.196657
XAG 0.034735
XAU 0.000348
XCD 3.034801
XDR 0.818998
XOF 653.176384
XPF 119.331742
YER 274.11014
ZAR 20.310722
ZMK 10107.804508
ZMW 30.298343
ZWL 361.586084
  • DAX

    167.5500

    23934.98

    +0.7%

  • MDAX

    243.9700

    30131.65

    +0.81%

  • Euro STOXX 50

    -0.3000

    5427.23

    -0.01%

  • SDAX

    74.8500

    16643.79

    +0.45%

  • TecDAX

    7.5300

    3850.2

    +0.2%

  • Goldpreis

    47.8000

    3235

    +1.48%

  • EUR/USD

    0.0077

    1.1244

    +0.68%

Beispielloser Wahlkrimi im Bundestag - Merz wird erst im zweiten Anlauf Kanzler
Beispielloser Wahlkrimi im Bundestag - Merz wird erst im zweiten Anlauf Kanzler / Foto: Odd ANDERSEN - AFP

Beispielloser Wahlkrimi im Bundestag - Merz wird erst im zweiten Anlauf Kanzler

Beispiellose Kanzlerwahl im Bundestag: Erst im zweiten Anlauf wurde Friedrich Merz am Mittwoch nach einer Zitterpartie zum neuen Regierungschef gewählt. Ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampel-Koalition löste er damit an der Spitze einer schwarz-roten Koalition Olaf Scholz (SPD) als Kanzler ab.

Textgröße:

Der Tag begann im Bundestag unter den Augen von Altbundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf der Besuchertribüne mit einem Paukenschlag, den es so in der Geschichte der Bundesrepublik bisher nicht gab: Merz fiel im ersten Wahlgang völlig überraschend durch. Nur 310 Abgeordnete gaben dem CDU-Chef ihre Stimme - nötig waren 316.

Die Union als stärkste Kraft im Parlament und die SPD als drittstärkste haben eigentlich zusammen 328 Sitze. Mindestens 18 Stimmen von schwarz-rot fehlten also. Wer die Abweichler waren, bleibt unklar, weil das Votum geheim war.

An die erste verfehlte Wahl schlossen sich nun im Bundestag mehrstündige Verhandlungen zwischen den Fraktionen an. Damit überhaupt noch am Dienstag ein zweites Mal gewählt werden konnte, musste das Parlament von seiner Geschäftsordnung abweichen - für diesen Schritt war eine Zweidrittelmehrheit nötig. Union und SPD verhandelten daher mit den Grünen und der Linkspartei. Beide stimmten einer nötigen Fristverkürzung schließlich zu - ebenso wie die vom Bundesverfassungsschutz inzwischen als gesichert rechtsextremistisch eingestufte AfD.

Im Vorfeld des zweiten Wahlgangs betonten alle Fraktionen die Bedeutung der Kanzlerwahl und warnten vor unkalkulierbaren Risiken, sollte diese scheitern. "Ganz Europa, vielleicht sogar die ganze Welt, schaut auf diesen zweiten Wahlgang", sagte etwa der neue Unions-Fraktionschef Jens Spahn (CDU).

Mit Verspätung schaffte es Merz im zweiten Anlauf dann aber doch: 325 Stimmen reichten schließlich für die Kanzlermehrheit. Merz nahm die Wahl unter großem Beifall im Plenum an - zu den ersten Gratulanten gehörte der nun abgelöste Kanzler Scholz. Merz erhielt dann in Schloss Bellevue von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Ernennungsurkunde - von diesem Moment an war der CDU-Chef der zehnte Kanzler der Bundesrepublik. Anschließend wurde Merz von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) vereidigt.

Auch Merz' Ministerinnen und Minister wurden am frühen Abend von Steinmeier ernannt und dann im Bundestag vereidigt. Der Bundespräsident wünschte dem 18-köpfigen Kabinett "Erfolge" beim Regieren. Die Bürgerinnen und Bürger müssten "darauf vertrauen können und erfahren, dass der demokratische Staat handlungsfähig ist und Probleme lösen kann", sagte er. Das Kabinett müsse seine Handlungsfähigkeit rasch unter Beweis stellen.

Am späteren Abend wollte die neue Regierung loslegen: Um 22.00 Uhr sollte Merz seine erste Kabinettssitzung leiten. Danach wurde die Veröffentlichung eines sogenannten Organisationserlasses erwartet, mit dem der genaue Zuschnitt der Ministerien festgelegt wird - und auch die Kompetenzen des neue gegründeten Digitalministeriums.

Die Opposition wertete den schwierigen Start der neuen Regierung als Zeichen der Schwäche für Merz und Vizekanzler und SPD-Chef Lars Klingbeil. Das Ergebnis zeige, "auf welch schwachem Fundament die kleine Koalition aus Union und von den Bürgern abgewählter SPD gebaut ist", schrieb AfD-Chefin Alice Weidel bei X.

Grünen-Ko-Chef Felix Banaszak stellte vor dem Hintergrund der verpatzten Kanzlerwahl im Bayerischen Rundfunk fest, "dass auch das Regieren in den nächsten Jahren in dieser Koalition nicht leicht wird". Linken-Ko-Chef Jan van Aken betonte, Merz gelinge es "nicht zu verbinden, sondern nur zu spalten".

Vertreter von Union und SPD warnten ihrerseits vor Schuldzuweisungen, um nicht gleich in Streitigkeiten zu verfallen, wie sie die im November zerbrochene Ampel-Koalition in ihrer Schlussphase prägten. Es bringe nun nichts, "weiter mit dem Finger auf den jeweils anderen zu zeigen", sagte der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) den Funke-Zeitungen. "Es wäre verrückt und verantwortungslos, mit dem Feuer zu spielen."

Der neue Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) sah trotz der zunächst fehlenden Stimmen im Verhältnis mit der SPD keinen Vertrauensbruch. Im Zuge der Koalitionsverhandlungen sei "ein sehr dickes Band des Vertrauens" zwischen den Parteien entstanden, sagte er bei ntv. Daher gebe es nun "keine Schuldzuweisungen an die eine oder andere Seite".

(K.Lüdke--BBZ)