Berliner Boersenzeitung - Nach Kanzlerwahl: Union debattiert über Zusammenarbeit mit Linkspartei

EUR -
AED 4.153061
AFN 77.963837
ALL 98.116395
AMD 434.807923
ANG 2.023618
AOA 1037.435119
ARS 1316.152313
AUD 1.760252
AWG 2.036701
AZN 1.927316
BAM 1.953071
BBD 2.28367
BDT 138.210576
BGN 1.955787
BHD 0.426268
BIF 3366.615683
BMD 1.130715
BND 1.45689
BOB 7.815358
BRL 6.443492
BSD 1.13106
BTN 96.521567
BWP 15.202299
BYN 3.701427
BYR 22162.020002
BZD 2.271906
CAD 1.562247
CDF 3239.499155
CHF 0.934367
CLF 0.02765
CLP 1061.153884
CNY 8.146013
CNH 8.127697
COP 4665.86279
CRC 574.917136
CUC 1.130715
CUP 29.963956
CVE 110.114084
CZK 24.918819
DJF 201.415732
DKK 7.456762
DOP 66.779067
DZD 149.535667
EGP 56.295714
ERN 16.96073
ETB 154.668987
FJD 2.558242
FKP 0.837432
GBP 0.83916
GEL 3.098188
GGP 0.837432
GHS 11.650136
GIP 0.837432
GMD 81.411195
GNF 9799.56927
GTQ 8.686095
GYD 236.987295
HKD 8.863242
HNL 29.459624
HRK 7.533843
HTG 147.878634
HUF 403.428117
IDR 18433.316672
ILS 3.962852
IMP 0.837432
INR 96.553419
IQD 1481.682395
IRR 47631.381894
ISK 143.996705
JEP 0.837432
JMD 180.178277
JOD 0.801681
JPY 163.842345
KES 146.144858
KGS 98.880963
KHR 4527.754475
KMF 491.29427
KPW 1017.607914
KRW 1552.104611
KWD 0.347085
KYD 0.942517
KZT 578.656926
LAK 24423.742217
LBP 101341.802979
LKR 338.748726
LRD 226.211967
LSL 20.249547
LTL 3.338708
LVL 0.683959
LYD 6.183361
MAD 10.47055
MDL 19.550378
MGA 5133.010385
MKD 61.44622
MMK 2374.076192
MNT 4043.936201
MOP 9.132464
MRU 44.764648
MUR 51.582925
MVR 17.481038
MWK 1961.229396
MXN 21.898473
MYR 4.777251
MZN 72.264295
NAD 20.249726
NGN 1795.304583
NIO 41.622954
NOK 11.495106
NPR 154.434706
NZD 1.897667
OMR 0.434764
PAB 1.13106
PEN 4.118156
PGK 4.710544
PHP 62.774486
PKR 319.945031
PLN 4.240804
PYG 9034.577773
QAR 4.12343
RON 5.050224
RSD 117.250621
RUB 90.175322
RWF 1598.723021
SAR 4.241101
SBD 9.44234
SCR 16.214306
SDG 678.991386
SEK 10.889766
SGD 1.457532
SHP 0.888565
SLE 25.690083
SLL 23710.534855
SOS 646.419771
SRD 41.647593
STD 23403.523934
SVC 9.896437
SYP 14701.377486
SZL 20.238441
THB 36.963368
TJS 11.282237
TMT 3.963157
TND 3.382849
TOP 2.648249
TRY 44.185567
TTD 7.677545
TWD 33.782721
TZS 3050.100118
UAH 47.005876
UGX 4120.35288
USD 1.130715
UYU 47.015563
UZS 14576.022936
VES 107.244418
VND 29364.676502
VUV 136.918732
WST 3.115783
XAF 655.053428
XAG 0.034215
XAU 0.000343
XCD 3.055814
XDR 0.813835
XOF 655.056321
XPF 119.331742
YER 275.724804
ZAR 20.279062
ZMK 10177.800505
ZMW 29.888301
ZWL 364.089867
  • Goldpreis

    -6.8000

    3293.6

    -0.21%

  • SDAX

    -15.6600

    16674.33

    -0.09%

  • MDAX

    16.7700

    30648.82

    +0.05%

  • DAX

    -188.3000

    24038.19

    -0.78%

  • Euro STOXX 50

    -37.0600

    5378.39

    -0.69%

  • TecDAX

    -21.6200

    3849.2

    -0.56%

  • EUR/USD

    -0.0035

    1.1298

    -0.31%

Nach Kanzlerwahl: Union debattiert über Zusammenarbeit mit Linkspartei
Nach Kanzlerwahl: Union debattiert über Zusammenarbeit mit Linkspartei / Foto: RALF HIRSCHBERGER - AFP

Nach Kanzlerwahl: Union debattiert über Zusammenarbeit mit Linkspartei

Die schwierige Kanzlerwahl hat in der Union eine Debatte zur Zusammenarbeit mit der Linkspartei ausgelöst. Denn zur Ermöglichung eines zweiten Wahlgangs mussten CDU/CSU Gespräche mit der Linken führen - zu dieser gilt bei der CDU aber eigentlich ein Unvereinbarkeitsbeschluss. Für dessen Abschaffung zeigte sich am Mittwoch bereits Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) offen.

Textgröße:

"Wir werden gemeinsam darüber zu sprechen haben", sagte Frei den Sendern RTL und ntv. Der Beschluss des CDU-Bundesparteitags könne zwar nicht mit einem Federstrich außer Kraft gesetzt werden. "Aber mit Sicherheit sind wir in einer Situation, wo wir die eine oder andere Frage neu bewerten müssen."

CDU-Chef Friedrich Merz war am Dienstagvormittag beim ersten Durchgang der Kanzlerwahl überraschend gescheitert. Um einen zweiten Wahlgang noch am selben Tag durchführen zu können, mussten zwei Drittel der Abgeordneten für einen Antrag zur Fristverkürzung stimmen.

Weil diese Mehrheit neben CDU/CSU, SPD und Grünen nur mit der als gesichert rechtsextremistisch eingestuften AfD oder der Linkspartei zustande kommen konnte, führte die Union auch mit Letzterer Gespräche. Mit der Linken gilt bei der CDU aber eigentlich ein Unvereinbarkeitsbeschluss, der eine Zusammenarbeit ausschließt. Dieser wurde bei einem CDU-Parteitag 2018 gefasst.

Bei der Kanzlerwahl habe es erneut das Problem gegeben, dass eine Zweidrittelmehrheit nicht einfach möglich sei, sagte Frei. Deshalb gehe es nun um pragmatische Lösungen für das Land. "Das Wohl des Landes ist immer höher zu bewerten als Parteiinteressen."

Zu den neuen Gesprächen mit der Linken sagte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann am Dienstagabend im ZDF: Schon in der Vergangenheit seien Verfahrensfragen zwischen den Parlamentarischen Geschäftsführern geklärt worden. So sei es auch bei der Kanzlerwahl gewesen.

Der CDU-Politiker betonte: "Aber wir haben diesen Unvereinbarkeitsbeschluss, der steht." Es gebe immer noch linksextremistische Strömungen innerhalb der Linkspartei. Wie in Zukunft über den Beschluss gesprochen werde, müssten Parteitage zeigen, zeigte sich aber auch Linnemann offen. Die CDU sei eine Partei, "die sehr offen mit diesen Dingen umgeht".

Der neue Unions-Parlamentsgeschäftsführer Steffen Bilger bekräftigte am Mittwoch im Sender Welt, dass die neuen Gespräche mit der Linken "keine inhaltliche Zusammenarbeit" gewesen seien. "Der Unvereinbarkeitsbeschluss gilt." Allerdings werde es in den kommenden Wochen immer wieder Situationen im Bundestag geben, wo Gespräche geführt werden müssten, zum Beispiel über organisatorische Fragen.

Linken-Chefin Ines Schwerdtner forderte CDU/CSU indes bereits auf, künftig stärker mit ihrer Partei zusammenzuarbeiten. Sie erwarte, dass sich die Union nicht nur melde, "wenn die Hütte brennt, sondern auch bei anderen politischen Entscheidungen, wenn eine Zwei-Drittel-Mehrheit notwendig ist". Dem Redaktionsnetzwerk Deutschland sagte sie weiter: "Demokratische Parteien sollten in der Lage sein, miteinander zu sprechen."

Mit der AfD führte die Union im Verlauf der Kanzlerwahl keine Gespräche. Zu der erst kürzlich vom Verfassungsschutz als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuften Partei gibt es in der CDU auch einen Unvereinbarkeitsbeschluss.

AfD-Chefin Alice Weidel warf der CDU am Mittwoch im Onlinedienst X vor, "mit der Linken paktieren" zu wollen. "Weil jetzt schon absehbar ist, dass man mit der kleinen Koalition aus Union und SPD kaum regieren kann."

(K.Lüdke--BBZ)