Berliner Boersenzeitung - Merz droht Russland mit weiteren Sanktionen und fordert 30-tägige Waffenruhe

EUR -
AED 4.148327
AFN 77.874982
ALL 98.004573
AMD 434.312378
ANG 2.021311
AOA 1036.256845
ARS 1310.405744
AUD 1.75711
AWG 2.03438
AZN 1.913657
BAM 1.950846
BBD 2.281067
BDT 138.05306
BGN 1.955826
BHD 0.42578
BIF 3362.778801
BMD 1.129427
BND 1.45523
BOB 7.806451
BRL 6.432995
BSD 1.129771
BTN 96.411562
BWP 15.184973
BYN 3.697209
BYR 22136.762273
BZD 2.269317
CAD 1.561523
CDF 3235.807336
CHF 0.933732
CLF 0.027649
CLP 1061.00628
CNY 8.136727
CNH 8.123073
COP 4659.122097
CRC 574.261911
CUC 1.129427
CUP 29.929806
CVE 109.988589
CZK 24.936648
DJF 200.721816
DKK 7.457367
DOP 66.70296
DZD 149.384266
EGP 56.234339
ERN 16.9414
ETB 154.492713
FJD 2.555332
FKP 0.836478
GBP 0.838317
GEL 3.094342
GGP 0.836478
GHS 11.636859
GIP 0.836478
GMD 81.318305
GNF 9788.400845
GTQ 8.676196
GYD 236.717204
HKD 8.853824
HNL 29.42605
HRK 7.535305
HTG 147.710099
HUF 403.527767
IDR 18403.103664
ILS 3.965846
IMP 0.836478
INR 96.449421
IQD 1479.993743
IRR 47577.097359
ISK 144.194439
JEP 0.836478
JMD 179.972931
JOD 0.800813
JPY 163.578233
KES 145.978771
KGS 98.768678
KHR 4522.59426
KMF 490.73844
KPW 1016.448161
KRW 1551.696337
KWD 0.346824
KYD 0.941442
KZT 577.997439
LAK 24395.906836
LBP 101226.305212
LKR 338.362659
LRD 225.954157
LSL 20.226469
LTL 3.334903
LVL 0.683179
LYD 6.176314
MAD 10.458617
MDL 19.528097
MGA 5127.160369
MKD 61.513304
MMK 2371.370492
MNT 4039.327386
MOP 9.122056
MRU 44.713631
MUR 51.52472
MVR 17.461172
MWK 1958.994212
MXN 21.894004
MYR 4.771812
MZN 72.181899
NAD 20.226648
NGN 1792.140279
NIO 41.575517
NOK 11.490216
NPR 154.258699
NZD 1.893867
OMR 0.434273
PAB 1.129771
PEN 4.113462
PGK 4.705175
PHP 62.731727
PKR 319.580395
PLN 4.235635
PYG 9024.281197
QAR 4.118731
RON 5.049326
RSD 117.217578
RUB 90.210136
RWF 1596.900979
SAR 4.236487
SBD 9.431579
SCR 16.618368
SDG 678.217283
SEK 10.891728
SGD 1.456175
SHP 0.887552
SLE 25.660347
SLL 23683.512306
SOS 645.683056
SRD 41.96893
STD 23376.85128
SVC 9.885158
SYP 14684.622542
SZL 20.215376
THB 36.909996
TJS 11.269379
TMT 3.95864
TND 3.378993
TOP 2.645232
TRY 44.136615
TTD 7.668796
TWD 33.773473
TZS 3046.629067
UAH 46.952305
UGX 4115.656974
USD 1.129427
UYU 46.96198
UZS 14559.410856
VES 107.122193
VND 29331.210011
VUV 136.762688
WST 3.112232
XAF 654.306873
XAG 0.034185
XAU 0.000342
XCD 3.052332
XDR 0.812908
XOF 654.309763
XPF 119.331742
YER 275.411164
ZAR 20.24242
ZMK 10166.197576
ZMW 29.854238
ZWL 363.674919
  • SDAX

    -15.6700

    16674.33

    -0.09%

  • TecDAX

    -21.6200

    3849.2

    -0.56%

  • MDAX

    16.7200

    30648.82

    +0.05%

  • Euro STOXX 50

    -37.0600

    5378.39

    -0.69%

  • Goldpreis

    -16.0000

    3284.4

    -0.49%

  • DAX

    -188.3100

    24038.19

    -0.78%

  • EUR/USD

    -0.0035

    1.1298

    -0.31%

Merz droht Russland mit weiteren Sanktionen und fordert 30-tägige Waffenruhe
Merz droht Russland mit weiteren Sanktionen und fordert 30-tägige Waffenruhe / Foto: Nicolas TUCAT - AFP

Merz droht Russland mit weiteren Sanktionen und fordert 30-tägige Waffenruhe

Bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) Russland aufgefordert, den Vorschlag der US-Regierung für eine 30-tägige Waffenruhe anzunehmen. Sollte Russland nicht "endlich den Pfad für echte Friedensverhandlungen" beschreiten, werde Deutschland nicht zögern "den Sanktionsdruck weiter zu erhöhen", sagte Merz am Freitag bei einem Treffen mit EU-Ratspräsident Antonio Costa. Beim Thema neue europäische Gemeinschaftsschulden ließ der Kanzler die Tür für "Ausnahmen" offen.

Textgröße:

Merz hatte am Donnerstagabend mit US-Präsident Donald Trump telefoniert. Er habe Trump gegenüber seine Unterstützung für dessen Plan einer 30-tägigen Waffenruhe in der Ukraine ausgedrückt, sagte der Bundeskanzler. Russland sei jetzt aufgefordert, sich "endlich auf einen längeren Waffenstillstand einzulassen, der Raum geben muss für einen echten Friedensvertrag", sagte Merz.

"Der Ball liegt jetzt in Moskau, nirgendwo anders", sagte der Bundeskanzler wenig später bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. "Wir sind uns in Europa einig. Wir sind uns mit der Ukraine einig und es ist ein Vorschlag der Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Merz. Jetzt sei es "ausschließlich" an Russland, "ab Montag zu beweisen, dass es dieser Regierung in Moskau ernst ist mit einem Frieden in der Ukraine".

Der russische Präsident Wladimir Putin hatte angesichts der Gedenkfeiern zum Weltkriegsende am Freitag in Moskau einseitig eine dreitägige Waffenruhe angeordnet, die um Mitternacht in der Nacht zum Donnerstag in Kraft trat. Die Ukraine stimmte der Feuerpause nicht zu und fordert eine 30-tägige Feuerpause.

Kiew warf der russischen Armee zahlreiche Verstöße gegen die Waffenruhe vor. Die russische Armee erklärte, sich an die Waffenruhe zu halten, sie reagiere jedoch auf "Verstöße" gegen die Waffenruhe durch die Ukraine.

Merz absolvierte am Freitag seinen Antrittsbesuch bei den EU-Institutionen und der Nato. Neben Treffen mit EU-Ratspräsident António Costa und EU-Kommissionspräsidentin Ursula standen Gespräche mit der Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, und Nato-Generalsekretär Mark Rutte auf dem Programm.

In Brüssel gibt es hohe Erwartungen an die neue Regierung in Berlin. Das deutsche Infrastrukturpaket in Höhe von 500 Milliarden Euro sowie die Ausnahme für einen Teil der Verteidigungsausgaben von der Schuldenbremse haben bei vielen Partnern die Hoffnung geweckt, eine Regierung Merz könnte auf EU-Ebene das bisherige deutsche Nein zu Eurobonds, also zu gemeinsamen Schulden auf EU-Ebene, in ein Ja oder zumindest ein Vielleicht ändern.

Merz erteilte solchen europäischen Gemeinschaftsschulden am Freitag zunächst erneut eine Absage: "Ich werde die Haltung der deutschen Bundesregierung nicht verändern, was die Verschuldungsmöglichkeiten der Europäischen Union betrifft", betonte er. Ausnahmen wie während der Corona-Zeit dürften nicht zum Normalfall werden. Mit der "Wiederherstellung der Verteidigungsfähigkeit der Europäischen Union" gebe es nun eine "neue große Herausforderung", räumte der Kanzler ein. "Wir suchen hier nach Wegen der Finanzierung."

(T.Burkhard--BBZ)