Berliner Boersenzeitung - Trump in Saudi-Arabien: Pomp und Milliardenabkommen für Waffen und KI

EUR -
AED 4.153339
AFN 79.152783
ALL 97.839449
AMD 435.074782
ANG 2.023734
AOA 1037.493261
ARS 1307.770672
AUD 1.758053
AWG 2.036818
AZN 1.92255
BAM 1.951202
BBD 2.285016
BDT 138.18438
BGN 1.956358
BHD 0.4263
BIF 3368.477352
BMD 1.13078
BND 1.457865
BOB 7.820571
BRL 6.375796
BSD 1.131733
BTN 96.607353
BWP 15.191203
BYN 3.703673
BYR 22163.295999
BZD 2.273243
CAD 1.564344
CDF 3239.685508
CHF 0.936262
CLF 0.027668
CLP 1061.75743
CNY 8.14648
CNH 8.136553
COP 4650.899819
CRC 575.738228
CUC 1.13078
CUP 29.965681
CVE 110.00578
CZK 24.906344
DJF 201.535099
DKK 7.456683
DOP 66.692255
DZD 149.330457
EGP 56.35831
ERN 16.961706
ETB 153.8517
FJD 2.558395
FKP 0.833777
GBP 0.839146
GEL 3.098186
GGP 0.833777
GHS 11.713398
GIP 0.833777
GMD 81.416294
GNF 9803.941162
GTQ 8.683538
GYD 237.13122
HKD 8.862825
HNL 29.477279
HRK 7.534961
HTG 147.872857
HUF 403.87349
IDR 18443.763463
ILS 4.007271
IMP 0.833777
INR 96.906015
IQD 1482.506594
IRR 47634.124361
ISK 143.993253
JEP 0.833777
JMD 180.014219
JOD 0.80175
JPY 163.220803
KES 146.27754
KGS 98.886624
KHR 4530.324659
KMF 491.318655
KPW 1017.707416
KRW 1556.46277
KWD 0.347127
KYD 0.943078
KZT 579.324868
LAK 24455.372906
LBP 101402.154086
LKR 339.300466
LRD 226.346633
LSL 20.255669
LTL 3.338901
LVL 0.683998
LYD 6.166469
MAD 10.446883
MDL 19.505038
MGA 5167.822447
MKD 61.539172
MMK 2374.140516
MNT 4045.042428
MOP 9.137468
MRU 44.769109
MUR 51.907302
MVR 17.481717
MWK 1962.375821
MXN 21.825702
MYR 4.797896
MZN 72.26797
NAD 20.255669
NGN 1792.592424
NIO 41.652035
NOK 11.511503
NPR 154.570401
NZD 1.898589
OMR 0.434771
PAB 1.131733
PEN 4.138747
PGK 4.644016
PHP 62.776971
PKR 320.276993
PLN 4.251915
PYG 9042.691634
QAR 4.136553
RON 5.054028
RSD 117.248383
RUB 90.809702
RWF 1606.10115
SAR 4.241295
SBD 9.442884
SCR 16.077077
SDG 679.032679
SEK 10.904235
SGD 1.458633
SHP 0.888616
SLE 25.690927
SLL 23711.900009
SOS 646.770219
SRD 41.650069
STD 23404.871411
SVC 9.902665
SYP 14702.243115
SZL 20.249284
THB 37.020057
TJS 11.407719
TMT 3.963385
TND 3.379038
TOP 2.6484
TRY 44.174952
TTD 7.698858
TWD 33.802454
TZS 3050.845798
UAH 47.186609
UGX 4129.269712
USD 1.13078
UYU 47.099015
UZS 14644.491449
VES 107.250592
VND 29338.097688
VUV 137.168051
WST 3.118557
XAF 654.414925
XAG 0.034069
XAU 0.000343
XCD 3.05599
XDR 0.813882
XOF 654.414925
XPF 119.331742
YER 275.740799
ZAR 20.328714
ZMK 10178.37688
ZMW 30.584929
ZWL 364.11083
  • DAX

    52.0300

    24278.52

    +0.21%

  • Goldpreis

    21.8000

    3322.2

    +0.66%

  • Euro STOXX 50

    3.4100

    5418.86

    +0.06%

  • TecDAX

    9.4000

    3880.22

    +0.24%

  • SDAX

    57.0600

    16747.05

    +0.34%

  • MDAX

    140.0700

    30772.12

    +0.46%

  • EUR/USD

    -0.0011

    1.1322

    -0.1%

Trump in Saudi-Arabien: Pomp und Milliardenabkommen für Waffen und KI
Trump in Saudi-Arabien: Pomp und Milliardenabkommen für Waffen und KI / Foto: Brendan Smialowski - AFP

Trump in Saudi-Arabien: Pomp und Milliardenabkommen für Waffen und KI

Königlicher Pomp und Investitionszusagen für US-Waffen und Künstliche Intelligenz (KI): Während des Besuchs von US-Präsident Donald Trump in Saudi-Arabien haben beide Länder am Dienstag ein Rüstungsabkommen im Wert von 142 Milliarden Dollar (127,4 Milliarden Euro) vereinbart. Der Golfstaat werde "hochmodernes Kampfgerät" aus den USA erhalten, erklärte das Weiße Haus. Auch in KI wollen die Saudis demnach investieren.

Textgröße:

Das Rüstungsabkommen umfasst nach US-Angaben Gerät zur Luft- und Seeverteidigung, zum Grenzschutz sowie die Ausbildung von Soldaten. Nach saudiarabischen Angaben wollte sich das Königshaus unter anderem den US-Kampfjet F-35 sichern. Zudem sind nach US-Angaben Investitionen der saudiarabischen Firma Datavolt in KI in Höhe von 20 Milliarden Dollar vorgesehen.

Die "strategische Partnerschaft für ökonomischen Wohlstand" mit den USA umfasst saudiarabische Investitionszusagen in Höhe von insgesamt 600 Milliarden Dollar (gut 538 Milliarden Euro). Dazu zählen nach US-Angaben auch Projekte im Energiebereich und bei der Raumfahrt. Das Weiße Haus rechtet allerdings auch ältere Investments in das Paket hinein. Trumps Aufforderung vom Januar, die Zusagen auf "rund eine Billion" Dollar zu erhöhen, kam Saudi-Arabien nicht nach.

Trump hatte zu Beginn seiner dreitägigen Reise durch die Golfregion gesagt, er werde von den "größten Wirtschaftsführern der Welt" begleitet, und diese würden "mit vielen Schecks nach Hause fahren". Für den US-Präsidenten ist es die erste größere Auslandsreise seit Beginn seiner zweiten Amtszeit vor fast vier Monaten. Sie ist vor allem den Wirtschaftsbeziehungen gewidmet.

In Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad wurde Trump von Kronprinz Mohammed bin Salman am Flughafen empfangen, der die Monarchie de facto anführt. Darauf folgte ein pompöser Empfang am Königspalast. Trumps Präsidentenlimousine wurde von einer Reitergarde begleitet. Nach einem Gang durch die weiten Flure des prächtigen Gebäudes begrüßte Trump Dutzende saudiarabische Regierungs- und Wirtschaftsvertreter.

Der US-Präsident wird auf seiner Reise von wichtigen Kabinettsmitgliedern und Wirtschaftsvertretern begleitet, darunter Außenminister Marco Rubio, Verteidigungsminister Pete Hegseth und Tech-Milliardär und Trump-Berater Elon Musk. Nach seiner Teilnahme an einem Gipfeltreffen der Golfstaaten wollte Trump zusammen mit Musk bei einem Investorenforum auftreten.

Trump reist im Anschluss weiter nach Katar und in die Vereinigten Arabischen Emirate. Auch dort soll es vor allem um die Wirtschaftsbeziehungen gehen. Im Vorfeld hatte sich Trump gegen Kritik verteidigen müssen, weil er sich einen Luxusjet aus dem Golfemirat Katar schenken und als Präsidentenmaschine Air Force One nutzen will. Einen Interessenskonflikt sieht das Weiße Haus nicht, da der Jumbojet vom Typ Boeing 747-8 als "Spende" an das Pentagon deklariert werden solle.

Anders als bei Trumps ersten Auslandsreise zu Beginn seiner ersten Amtszeit 2017 ist kein Zwischenstopp in Israel vorgesehen. Beobachter führen dies auf seine bisher wenig erfolgreichen Bemühungen zurück, den Krieg im Gazastreifen zu beenden.

Allerdings konnte Trump kurz vor seinem Abflug die Freilassung des US-israelischen Doppelstaatlers Edan Alexander aus den Händen der radikalislamischen Hamas bekanntgeben. Katar ist Vermittler im Nahost-Konflikt. Saudi-Arabien wiederum war Ort für Ukraine-Verhandlungen von Vertretern Russlands, der Ukraine und der USA.

Zuletzt hatten die USA auch Gespräche über das Atomprogramm des Iran geführt und eine Waffenruhe zwischen Indien und Pakistan mit herbeigeführt. Zuvor war mit der vom Iran unterstützten Huthi-Miliz im Jemen eine Waffenruhe vereinbart worden.

(T.Renner--BBZ)