Berliner Boersenzeitung - Israel weist Kritik des französischen Präsidenten scharf zurück

EUR -
AED 4.110868
AFN 78.656685
ALL 98.228302
AMD 432.549003
ANG 2.003043
AOA 1026.324118
ARS 1278.74803
AUD 1.747238
AWG 2.017393
AZN 1.901685
BAM 1.956979
BBD 2.262663
BDT 136.162033
BGN 1.956995
BHD 0.421958
BIF 3334.608996
BMD 1.119219
BND 1.455177
BOB 7.743665
BRL 6.341274
BSD 1.120665
BTN 95.80572
BWP 15.153994
BYN 3.667409
BYR 21936.698161
BZD 2.251056
CAD 1.562979
CDF 3213.278226
CHF 0.935218
CLF 0.027485
CLP 1054.707529
CNY 8.06901
CNH 8.076455
COP 4716.793024
CRC 567.636911
CUC 1.119219
CUP 29.659311
CVE 110.331471
CZK 24.866253
DJF 199.560229
DKK 7.460537
DOP 65.949143
DZD 149.059428
EGP 56.085452
ERN 16.788289
ETB 151.289095
FJD 2.544319
FKP 0.842666
GBP 0.841049
GEL 3.066781
GGP 0.842666
GHS 13.896372
GIP 0.842666
GMD 81.141207
GNF 9704.846861
GTQ 8.603953
GYD 234.461255
HKD 8.752306
HNL 29.159307
HRK 7.54024
HTG 146.638345
HUF 402.911083
IDR 18421.28632
ILS 3.968712
IMP 0.842666
INR 95.656707
IQD 1468.084474
IRR 47133.122717
ISK 145.878764
JEP 0.842666
JMD 178.646032
JOD 0.79354
JPY 162.45355
KES 144.603684
KGS 97.876372
KHR 4484.70189
KMF 494.133274
KPW 1007.297414
KRW 1564.786122
KWD 0.343902
KYD 0.933963
KZT 571.384241
LAK 24236.601779
LBP 100410.293998
LKR 335.322021
LRD 224.125028
LSL 20.230088
LTL 3.304763
LVL 0.677004
LYD 6.182725
MAD 10.396464
MDL 19.521761
MGA 5022.981307
MKD 61.556861
MMK 2350.005685
MNT 3999.833922
MOP 9.020835
MRU 44.355326
MUR 51.730749
MVR 17.302942
MWK 1943.153326
MXN 21.792096
MYR 4.821583
MZN 71.515604
NAD 20.230088
NGN 1797.902337
NIO 41.234843
NOK 11.612784
NPR 153.287982
NZD 1.900574
OMR 0.430834
PAB 1.120675
PEN 4.131689
PGK 4.657765
PHP 62.518505
PKR 315.572303
PLN 4.286997
PYG 8947.390517
QAR 4.084451
RON 5.051149
RSD 117.30067
RUB 90.491049
RWF 1604.752474
SAR 4.197851
SBD 9.334769
SCR 15.912549
SDG 672.093754
SEK 10.928617
SGD 1.45311
SHP 0.879531
SLE 25.409208
SLL 23469.469223
SOS 640.480146
SRD 40.942719
STD 23165.579689
SVC 9.805908
SYP 14551.923154
SZL 20.23501
THB 37.163112
TJS 11.553861
TMT 3.922864
TND 3.378745
TOP 2.621323
TRY 43.482145
TTD 7.60158
TWD 33.807024
TZS 3005.10416
UAH 46.51781
UGX 4100.470403
USD 1.119219
UYU 46.626841
UZS 14529.753713
VES 105.437425
VND 29045.979116
VUV 135.562386
WST 3.109782
XAF 656.346564
XAG 0.034514
XAU 0.000347
XCD 3.024746
XDR 0.816284
XOF 656.352431
XPF 119.331742
YER 273.178333
ZAR 20.181594
ZMK 10074.316941
ZMW 30.123148
ZWL 360.388156
  • Euro STOXX 50

    -33.9900

    5393.54

    -0.63%

  • DAX

    -66.8200

    23700.61

    -0.28%

  • MDAX

    -30.7100

    29856.97

    -0.1%

  • SDAX

    -57.4900

    16511.45

    -0.35%

  • Goldpreis

    56.1000

    3243.3

    +1.73%

  • TecDAX

    -27.9800

    3814.69

    -0.73%

  • EUR/USD

    0.0092

    1.1259

    +0.82%

Israel weist Kritik des französischen Präsidenten scharf zurück
Israel weist Kritik des französischen Präsidenten scharf zurück / Foto: Ludovic MARIN, Ohad Zwigenberg - AFP/Archiv

Israel weist Kritik des französischen Präsidenten scharf zurück

Israel hat die jüngste Kritik des französischen Präsidenten Emmanuel Macron am israelischen Vorgehen im Gazastreifen scharf zurückgewiesen. Macron habe sich einmal mehr "auf die Seite einer mörderischen, islamistischen Terrororganisation" gestellt, hieß es in einer Stellungnahme des Büros des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanjahu. Der französische Präsident habe deren antiisraelische Propaganda weiterverbreitet, hieß es weiter mit Blick auf die radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas.

Textgröße:

Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz zog eine Parallele zum Umgang Frankreichs mit den Juden während des Zweiten Weltkriegs. "Wir erinnern uns sehr gut, was Juden in Frankreich passiert ist, als sie sich nicht mehr verteidigen konnten", erklärte Katz laut einer Mitteilung seines Büros. "Präsident Macron hat uns keine Morallektion zu erteilen", fügte er hinzu.

Macron hatte im Vorabend in einem TV-Interview das Vorgehen der israelischen Regierung im Gazastreifen als eine "Schande" bezeichnet. "Es ist ein nicht akzeptables humanitäres Drama", sagte er. Die Frage, ob es sich um einen Völkermord handle, müssten Historiker beantworten.

Eine Überprüfung des Assoziierungsabkommens zwischen Israel und der EU schloss er nicht aus. Frankreichs Außenminister Jean-Noël Barrot hatte zuvor die Europäische Kommission dazu aufgefordert, das Abkommen mit Blick auf die Einhaltung der Menschenrechte zu überprüfen und damit eine Forderung der Niederlande unterstützt. Hintergrund ist die anhaltende israelische Blockade von Hilfslieferungen in den Gazastreifen.

Anlass für Macrons Äußerung war zudem die Ankündigung Netanjahus, in den kommenden Tagen "mit voller Kraft" im Gazastreifen vorzurücken. Dies bedeute die "Zerschlagung" der Hamas. Seine Regierung suche nach Ländern, die die Palästinenser aus dem Gazastreifen aufnehmen würden. Er gehe davon aus, dass mehr als die Hälfte der Palästinenser den Gazastreifen verlassen würden, wenn sie die Möglichkeit hätten.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sagte Israel derweil auch mit Blick auf den Konflikt im Gaza-Streifen volle Unterstützung zu. "Wir stehen unverbrüchlich an der Seite Israels", sagte Merz am Mittwoch in seiner Regierungserklärung im Bundestag. Zugleich betonte er, dass sich die Bundesregierung "für einen raschen Frieden in der Region einsetze". Dazu gehörten zunächst ein Waffenstillstand sowie die Freilassung der noch von der Hamas verschleppten Geiseln. Gegen den "unerträglichen Antisemitismus" in Deutschland sprach der Kanzler eine klare Kampfansage.

Die Hamas und mit ihr verbündete Kämpfer hatten bei ihrem Großangriff auf Israel am 7. Oktober 2023 rund 1200 Menschen getötet und 251 Menschen als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. 58 Geiseln befinden sich weiterhin in der Gewalt der Islamisten, 34 von ihnen sind nach Angaben der israelischen Armee bereits tot. Als Reaktion auf den Hamas-Überfall ging Israel massiv militärisch im Gazastreifen vor.

(K.Müller--BBZ)