Berliner Boersenzeitung - UN-Tagung in Berlin: Dutzende Staaten sagen neue Beiträge für Friedensmissionen zu

EUR -
AED 4.146671
AFN 78.463949
ALL 98.16416
AMD 434.564555
ANG 2.020501
AOA 1035.269263
ARS 1290.400151
AUD 1.756994
AWG 2.034976
AZN 1.928422
BAM 1.962735
BBD 2.278471
BDT 137.325214
BGN 1.957178
BHD 0.425651
BIF 3315.232223
BMD 1.128974
BND 1.462882
BOB 7.797621
BRL 6.398577
BSD 1.128397
BTN 96.522901
BWP 15.228944
BYN 3.692848
BYR 22127.890878
BZD 2.26683
CAD 1.570081
CDF 3211.93092
CHF 0.933091
CLF 0.027739
CLP 1064.487242
CNY 8.151078
CNH 8.141156
COP 4711.998886
CRC 570.984596
CUC 1.128974
CUP 29.917812
CVE 111.288589
CZK 24.90493
DJF 200.641046
DKK 7.459278
DOP 66.552843
DZD 149.899533
EGP 56.328239
ERN 16.93461
ETB 149.307457
FJD 2.55724
FKP 0.845374
GBP 0.842745
GEL 3.093253
GGP 0.845374
GHS 13.660026
GIP 0.845374
GMD 81.852908
GNF 9771.269799
GTQ 8.662608
GYD 236.096752
HKD 8.83828
HNL 29.353328
HRK 7.535793
HTG 147.719792
HUF 402.4194
IDR 18526.576638
ILS 3.988371
IMP 0.845374
INR 96.567978
IQD 1478.955972
IRR 47543.919239
ISK 144.903871
JEP 0.845374
JMD 179.433997
JOD 0.80046
JPY 162.820072
KES 146.198586
KGS 98.728388
KHR 4532.830892
KMF 493.926327
KPW 1016.03
KRW 1567.410906
KWD 0.34655
KYD 0.940331
KZT 577.726408
LAK 24385.83887
LBP 101099.624358
LKR 339.539702
LRD 225.230012
LSL 20.327137
LTL 3.333567
LVL 0.682906
LYD 6.24307
MAD 10.447715
MDL 19.634549
MGA 5102.962411
MKD 61.553571
MMK 2370.118743
MNT 4037.660554
MOP 9.097525
MRU 44.763549
MUR 51.899086
MVR 17.453678
MWK 1959.898816
MXN 21.751801
MYR 4.83764
MZN 72.134456
NAD 20.231654
NGN 1804.145404
NIO 41.512709
NOK 11.576527
NPR 154.43567
NZD 1.904445
OMR 0.434652
PAB 1.128397
PEN 4.168733
PGK 4.592384
PHP 62.925634
PKR 316.95935
PLN 4.239688
PYG 9012.84525
QAR 4.110313
RON 5.067289
RSD 117.648917
RUB 91.020715
RWF 1602.014141
SAR 4.233965
SBD 9.412407
SCR 16.033282
SDG 677.899251
SEK 10.87907
SGD 1.460684
SHP 0.887196
SLE 25.609569
SLL 23674.021046
SOS 645.214384
SRD 41.376405
STD 23367.482915
SVC 9.873888
SYP 14678.880076
SZL 20.23142
THB 37.132018
TJS 11.589566
TMT 3.957054
TND 3.393677
TOP 2.644171
TRY 43.851163
TTD 7.660626
TWD 34.062834
TZS 3045.409792
UAH 46.773566
UGX 4122.602984
USD 1.128974
UYU 47.277045
UZS 14569.409478
VES 106.895692
VND 29319.455413
VUV 137.066464
WST 3.048663
XAF 658.288775
XAG 0.0341
XAU 0.000343
XCD 3.051109
XDR 0.820154
XOF 649.721817
XPF 119.331742
YER 275.36357
ZAR 20.22938
ZMK 10162.116914
ZMW 30.589353
ZWL 363.529175
  • EUR/USD

    0.0032

    1.132

    +0.28%

  • Euro STOXX 50

    27.4200

    5454.65

    +0.5%

  • MDAX

    419.1800

    30550.83

    +1.37%

  • DAX

    101.1300

    24036.11

    +0.42%

  • SDAX

    109.3500

    16753.14

    +0.65%

  • TecDAX

    20.1800

    3870.38

    +0.52%

  • Goldpreis

    14.7000

    3299.3

    +0.45%

UN-Tagung in Berlin: Dutzende Staaten sagen neue Beiträge für Friedensmissionen zu
UN-Tagung in Berlin: Dutzende Staaten sagen neue Beiträge für Friedensmissionen zu / Foto: John MACDOUGALL - AFP

UN-Tagung in Berlin: Dutzende Staaten sagen neue Beiträge für Friedensmissionen zu

Bei einer UN-Konferenz in Berlin haben dutzende Staaten neue Unterstützungszusagen für die Friedensmissionen der Vereinten Nationen gemacht. 74 Länder seien neue Verpflichtungen eingegangen, sagte Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) am Mittwoch, dem zweiten und letzten Tag der Tagung. Zugesichert worden seien unter anderem neue wesentliche Beiträge für die technische Ausrüstung der UN-Soldaten und -Polizisten, etwa Aufklärungsdrohnen und Luftfahrtzeugen.

Textgröße:

Deutschland sagte laut Pistorius neue Unterstützungsmaßnahmen in einem Volumen von 82 Millionen Euro zu. Davon kommen nach seinen Angaben 57 Millionen aus dem Verteidigungshaushalt. Zum Finanzvolumen der insgesamt auf der Konferenz zugesagten neuen Unterstützungsmaßnahmen für die Friedenseinsätze lagen keine Angaben vor. An der Tagung "Peacekeeping Ministerial" nahmen nach Angaben des Auswärtigen Amts rund 60 Ministerinnen und Minister aus aller Welt teil.

Pistorius sagte auf seiner gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesaußenminister Johannes Wadephul (CDU) und UN-Generalsekretär António Guterres, die neuen deutschen Beiträge sollten unter anderem der technischen Modernisierung der Blauhelmmissionen dienen. So werde Deutschland erneuerbare Energiesysteme, Transportdrohnen und Schutztechnik gegen Sprengfallen liefern. Damit solle dazu beigetragen werden, dass die Einsätze "sicherer" und "effizienter" würden.

Die Konferenz befasste sich mit Reformen und Modernisierungen der Blauhelmeinsätze. Wadephul sagte, er habe bei diesen Themen unter den Teilnehmern "große Einigkeit wahrgenommen". Er plädierte für einen "passgenaueren" und "effizienteren" Einsatz der Mittel für die Friedenseinsätze. Auch müsse es "schlankere und klarere" Mandate für diese Missionen geben, um deren Wirksamkeit und Akzeptanz zu steigern.

Ferner forderte der Bundesaußenminister eine bessere Verzahnung der UN-Missionen mit den Einsätzen regionaler Organisationen wie etwa der Afrikanischen Union (AU). Damit solle sichergestellt werden, dass sich "die Friedensbemühungen aller gegenseitig in ihrer Wirkung verstärken".

UN-Generalsekretär Guterres dankte Deutschland und den anderen Staaten für ihre neuen Zusagen. Er sagte, die Vereinten Nationen arbeiteten daran, die Blauhelmmissionen besser an die spezifischen Anforderungen ihrer jeweiligen Umstände anzupassen: "Wir prüfen, wie wir die Friedenseinsätze effizienter, kosteneffektiver und widerstandsfähiger machen."

Zugleich verwies Guterres auf die Finanzprobleme der UN-Friedensmissionen und nannte es "absolut essenziell", dass alle UN-Mitgliedstaaten ihre Finanzbeiträge vollumfänglich und pünktlich zahlten.

Mit Blick auf die drastischen Mittelkürzungen der USA für internationale Organisationen hatte Wadephul am Dienstag angekündigt, mit seinem US-Kollegen Marco Rubio das Gespräch zu suchen. Er werde dafür werben, dass die USA ihre Entscheidung "überdenken", sagte Wadephul.

Weltweit gibt es derzeit elf UN-Blauhelmmissionen. Die Bundeswehr ist an drei von ihnen beteiligt: im Libanon, im Südsudan und in der Westsahara. Zudem stellt Deutschland Polizisten und zivile Kräfte für weitere Missionen, etwa im Kosovo. Deutschland beteiligt sich außerdem an der Ausbildung von Blauhelmen und stellt Material für Einsätze bereit.

Auf die Frage, ob es einen Blauhelmeinsatz zur Absicherung eines möglichen Waffenstillstands in der Ukraine geben könnte, sagte Guterres auf der Pressekonferenz, die UNO sei bereit, "jegliche Unterstützung" zu liefern, die von den Beteiligten an einem möglichen Abkommen angefragt werde.

Pistorius hielt sich seinerseits zu der Frage einer möglichen deutschen Beteiligung an einer internationalen Mission in der Ukraine bedeckt. Er wolle sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht "spekulativ" dazu äußern, "was wer in welchem Fall dieser oder jener Lösung zu tun bereit wäre".

Der russische Staatschef Wladimir Putin hatte am Sonntag als Reaktion auf einen europäischen Waffenruhe-Vorstoß direkte Verhandlungen mit der Ukraine am Donnerstag in Istanbul vorgeschlagen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte sich daraufhin bereit, nach Istanbul zu reisen und dort persönlich mit dem Kreml-Chef zu verhandeln. Bisher hat der Kreml aber offen gelassen, ob Putin einer russischen Delegation angehören würde.

(G.Gruner--BBZ)