Berliner Boersenzeitung - Rechnungshof mahnt Bundeswehr zu mehr Effektivität und weniger "Kopflastigkeit"

EUR -
AED 4.306019
AFN 82.063989
ALL 98.243486
AMD 450.403376
ANG 2.098057
AOA 1075.041643
ARS 1470.394962
AUD 1.795873
AWG 2.110223
AZN 1.99008
BAM 1.953818
BBD 2.365601
BDT 142.938692
BGN 1.955655
BHD 0.44191
BIF 3447.869672
BMD 1.172346
BND 1.497894
BOB 8.095789
BRL 6.385298
BSD 1.171712
BTN 100.349228
BWP 15.642736
BYN 3.834244
BYR 22977.98217
BZD 2.353433
CAD 1.601897
CDF 3383.390991
CHF 0.933522
CLF 0.028825
CLP 1106.155166
CNY 8.410469
CNH 8.418939
COP 4748.587591
CRC 592.304349
CUC 1.172346
CUP 31.06717
CVE 110.899175
CZK 24.657838
DJF 208.348992
DKK 7.460463
DOP 70.451585
DZD 151.987663
EGP 58.23594
ERN 17.58519
ETB 159.937334
FJD 2.635141
FKP 0.85973
GBP 0.862788
GEL 3.176673
GGP 0.85973
GHS 12.192597
GIP 0.85973
GMD 83.820282
GNF 10147.827349
GTQ 9.005098
GYD 245.133936
HKD 9.202459
HNL 30.891845
HRK 7.533023
HTG 153.774045
HUF 400.144558
IDR 19070.552855
ILS 3.930292
IMP 0.85973
INR 100.472341
IQD 1535.773298
IRR 49385.076782
ISK 142.956025
JEP 0.85973
JMD 187.005128
JOD 0.831201
JPY 171.874115
KES 151.82357
KGS 102.521499
KHR 4714.004114
KMF 492.970662
KPW 1055.109176
KRW 1607.696942
KWD 0.358104
KYD 0.976451
KZT 608.792574
LAK 25264.056635
LBP 105042.203975
LKR 352.221797
LRD 235.054359
LSL 20.856534
LTL 3.461633
LVL 0.70914
LYD 6.322737
MAD 10.556986
MDL 19.830649
MGA 5193.492605
MKD 61.50774
MMK 2461.005054
MNT 4207.330076
MOP 9.473977
MRU 46.548036
MUR 52.876067
MVR 18.059568
MWK 2035.774438
MXN 21.806218
MYR 4.971941
MZN 74.98293
NAD 20.856032
NGN 1798.449417
NIO 43.083956
NOK 11.837172
NPR 160.560532
NZD 1.954904
OMR 0.450696
PAB 1.171622
PEN 4.155377
PGK 4.835962
PHP 66.439177
PKR 333.239131
PLN 4.245286
PYG 9337.768764
QAR 4.268044
RON 5.075557
RSD 117.197077
RUB 92.018086
RWF 1681.144206
SAR 4.396923
SBD 9.77376
SCR 16.526829
SDG 704.029088
SEK 11.161877
SGD 1.500134
SHP 0.92128
SLE 26.348437
SLL 24583.514353
SOS 669.994566
SRD 43.756062
STD 24265.195845
SVC 10.251865
SYP 15242.688457
SZL 20.856451
THB 38.182884
TJS 11.253863
TMT 4.114935
TND 3.39805
TOP 2.745749
TRY 46.940225
TTD 7.949006
TWD 34.141043
TZS 3095.218588
UAH 48.939519
UGX 4211.728545
USD 1.172346
UYU 47.043493
UZS 14918.103208
VES 131.640156
VND 30639.26347
VUV 139.302855
WST 3.212801
XAF 655.303583
XAG 0.0319
XAU 0.000355
XCD 3.168324
XDR 0.814345
XOF 652.997265
XPF 119.331742
YER 283.531199
ZAR 20.843609
ZMK 10552.522234
ZMW 28.382215
ZWL 377.494943
  • Euro STOXX 50

    30.4100

    5371.95

    +0.57%

  • DAX

    133.2400

    24206.91

    +0.55%

  • MDAX

    311.0300

    31057.91

    +1%

  • SDAX

    213.6000

    17824.55

    +1.2%

  • TecDAX

    44.5200

    3941.65

    +1.13%

  • Goldpreis

    -5.7000

    3311.2

    -0.17%

  • EUR/USD

    0.0018

    1.1732

    +0.15%

Rechnungshof mahnt Bundeswehr zu mehr Effektivität und weniger "Kopflastigkeit"
Rechnungshof mahnt Bundeswehr zu mehr Effektivität und weniger "Kopflastigkeit" / Foto: Ronny Hartmann - AFP/Archiv

Rechnungshof mahnt Bundeswehr zu mehr Effektivität und weniger "Kopflastigkeit"

Der Bundesrechnungshof hat nach der Lockerung der Schuldenregeln für den Bereich Verteidigung von der Bundeswehr mehr Effektivität und einen Fokus auf eine höhere Kampfkraft gefordert. "Aus einem sicherheits- und verteidigungspolitisch begründeten 'Whatever it takes!' (deutsch: "Was auch immer nötig ist") darf nicht 'Geld spielt keine Rolle!' werden“, mahnte der Präsident des Bundesrechnungshofes Kay Scheller am Dienstag in Berlin. Er mahnte strukturelle Reformen der Streitkräfte an, die überaltert und zu "kopflastig" seien.

Textgröße:

Der Rechnungshof stellte in Berlin einen Sonderbericht zum Handlungsbedarf bei der Bundeswehr vor. "Die geänderte Schuldenregel gibt der Bundeswehr größere finanzielle Möglichkeiten. Umso mehr ist sie in der Pflicht, verantwortungsvoll mit dem Geld umzugehen", sagte dazu Scheller. Es müsse vor allem darum gehen, "die Wirkung der Verteidigungsausgaben spürbar zu erhöhen". Dafür müsse die Bundeswehr "neu priorisieren" und "Verteidigungswichtiges von weniger Wichtigem trennen".

"Notwendig ist mehr kampfkräftige Truppe und weniger administrativer Überbau", hob der Behördenchef hervor. Es seien "weitreichende Veränderungen in der Organisation und beim Personal nötig, um die Bundeswehr mit mehr Truppe fit für ihren Kernauftrag zu machen". Gerade angesichts des Personalmangels in der Truppe müssten von den vorhandenen Kräften mehr Soldatinnen und Soldaten "für den militärischen Kernauftrag der Streitkräfte freigesetzt werden".

Skeptisch äußert sich der Rechnungshof dazu, dass aus Personalnot ein starker Akzent auf die Personalbindung gelegt werde, etwa die dauerhafte Übernahme von Zeitsoldatinnen und -soldaten. Damit steige jedoch zugleich das Durchschnittsalter der Truppe "und die Aufgaben verlagern sich regelmäßig hin zu administrativen Fachaufgaben", kritisierte Scheller.

So seien viele Soldatinnen und Soldaten derzeit mit zivilen Verwaltungsaufgaben beschäftigt und fehlten daher für militärische Aufgaben, heißt es in dem Bericht. Solche Aufgaben könnten aber oft auch von zivilen Beschäftigten wahrgenommen werden. Als einen Weg dorthin empfiehlt der Rechnungshof, mehr Soldatinnen und Soldaten auf Zeit einzustellen und den zuletzt stark gestiegenen Anteil der Berufssoldatinnen und -soldaten wieder zu verringern.

Generell verlangt der Rechnungshof "eine umfassende Aufgabenkritik" der Bundeswehr, "die der veränderten Sicherheitslage gerecht wird". Bei den damit verbundenen Reformen sei die gleiche Entschlossenheit erforderlich, wie sie die Politik bei der finanziellen Ausstattung gezeigt habe. Dass dieser Strukturwandel angegangen werde, sei bislang aber kaum zu erkennen. Vielmehr gebe es lediglich "kosmetische" Änderungen, kritisiert der Rechnungshof in seinem Bericht.

"Bei Organisation und Personal helfen finanzielle Mittel nur bedingt", heißt es weiter. Neue Aufgaben ließen sich nur übernehmen, wenn gleichzeitig auf weniger wichtige Aufgaben verzichtet werde. Aktuell werde der Zustand der Bundeswehr "der veränderten Sicherheitslage und dem militärischen Kernauftrag der Landes- und Bündnisverteidigung noch nicht umfassend gerecht".

"Die Lockerung der Schuldenregel hat ihren Preis. Schulden kosten Zinsen. Und diese werden in Zukunft den Bundeshaushalt noch stärker belasten als bisher", warnte Scheller. "Das nimmt der Politik und vor allem den jüngeren Generationen Handlungsspielräume." Auch für Verteidigungsausgaben dürfe der Bund nicht "dauerhaft und unbegrenzt Kredite aufnehmen".

Konkret fordert der Bundesrechnungshof von Bundeswehr und Bundesregierung, finanziellen Bedarf sorgfältig zu begründen und "eine Balance zwischen den Faktoren Zeit, Kosten und Qualität anzustreben". Dazu gehörten auch angemessene Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen. Absehbaren Preissteigerungen müsse durch "geschickte Vertragsgestaltung" begegnet werden. Steuerungs- und Kontrollinstrumente müssten die Wirkung des eingesetzten Geldes nachvollziehbar machen.

"Wenn einer Organisation in kurzer Zeit deutlich mehr finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, steigt das Risiko für unwirtschaftliches Handeln", warnte Scheller. Zudem könne die Verfügbarkeit von mehr Geld bei Beschaffungen preissteigernd wirken.

(S.G.Stein--BBZ)