Berliner Boersenzeitung - Polen: Nawrockis Sieg löst in Deutschland überwiegend Besorgnis aus

EUR -
AED 4.321861
AFN 81.200765
ALL 97.616692
AMD 452.43926
ANG 2.106058
AOA 1079.140893
ARS 1449.265402
AUD 1.789699
AWG 2.121212
AZN 2.00124
BAM 1.951798
BBD 2.376427
BDT 144.383923
BGN 1.957717
BHD 0.443659
BIF 3459.841359
BMD 1.176817
BND 1.498627
BOB 8.133322
BRL 6.365518
BSD 1.176986
BTN 100.353213
BWP 15.548117
BYN 3.851801
BYR 23065.609063
BZD 2.364252
CAD 1.59757
CDF 3395.116416
CHF 0.934775
CLF 0.028452
CLP 1091.838782
CNY 8.43236
CNH 8.437176
COP 4695.498988
CRC 594.181556
CUC 1.176817
CUP 31.185645
CVE 110.473663
CZK 24.631924
DJF 209.143853
DKK 7.461118
DOP 70.432185
DZD 152.34005
EGP 58.082088
ERN 17.652252
ETB 159.399244
FJD 2.630423
FKP 0.863906
GBP 0.861295
GEL 3.200863
GGP 0.863906
GHS 12.179656
GIP 0.863906
GMD 84.144119
GNF 10186.525934
GTQ 9.049443
GYD 246.245044
HKD 9.236117
HNL 30.808946
HRK 7.534924
HTG 154.54309
HUF 398.787318
IDR 19097.382851
ILS 3.917156
IMP 0.863906
INR 100.505565
IQD 1541.629994
IRR 49573.407255
ISK 142.383193
JEP 0.863906
JMD 188.034412
JOD 0.834402
JPY 170.30184
KES 152.400959
KGS 102.91226
KHR 4731.980293
KMF 491.909358
KPW 1059.166398
KRW 1603.871873
KWD 0.359284
KYD 0.980889
KZT 611.565907
LAK 25366.285986
LBP 105442.784641
LKR 353.105912
LRD 235.952961
LSL 20.676409
LTL 3.474834
LVL 0.711845
LYD 6.330676
MAD 10.563401
MDL 19.820356
MGA 5219.182352
MKD 61.518559
MMK 2470.381248
MNT 4219.220358
MOP 9.516086
MRU 46.727589
MUR 52.803666
MVR 18.123811
MWK 2043.545394
MXN 21.949093
MYR 4.969106
MZN 75.269392
NAD 20.676656
NGN 1805.837446
NIO 43.247927
NOK 11.831439
NPR 160.564742
NZD 1.936239
OMR 0.452489
PAB 1.176986
PEN 4.184747
PGK 4.936724
PHP 66.426624
PKR 334.156977
PLN 4.2421
PYG 9383.757423
QAR 4.284319
RON 5.058313
RSD 117.150945
RUB 93.057992
RWF 1687.555275
SAR 4.413225
SBD 9.811033
SCR 16.585264
SDG 706.684128
SEK 11.264375
SGD 1.499447
SHP 0.924793
SLE 26.41966
SLL 24677.263968
SOS 672.554902
SRD 43.759929
STD 24357.731547
SVC 10.298881
SYP 15300.713136
SZL 20.676759
THB 38.168889
TJS 11.410901
TMT 4.130627
TND 3.398057
TOP 2.756221
TRY 46.863869
TTD 7.974647
TWD 34.047784
TZS 3096.839276
UAH 49.144922
UGX 4222.341557
USD 1.176817
UYU 47.153306
UZS 14833.775534
VES 128.830248
VND 30832.59987
VUV 139.981303
WST 3.061526
XAF 654.61463
XAG 0.032006
XAU 0.000354
XCD 3.180406
XDR 0.813634
XOF 654.900069
XPF 119.331742
YER 284.966467
ZAR 20.612676
ZMK 10592.766693
ZMW 28.394773
ZWL 378.934526
  • EUR/USD

    0.0011

    1.1772

    +0.09%

  • SDAX

    64.9500

    17599.59

    +0.37%

  • MDAX

    93.2700

    30388.15

    +0.31%

  • DAX

    144.0200

    23934.13

    +0.6%

  • Goldpreis

    0.0000

    3342.9

    0%

  • Euro STOXX 50

    24.4300

    5343.15

    +0.46%

  • TecDAX

    20.3200

    3881.36

    +0.52%

Polen: Nawrockis Sieg löst in Deutschland überwiegend Besorgnis aus
Polen: Nawrockis Sieg löst in Deutschland überwiegend Besorgnis aus / Foto: Wojtek RADWANSKI - AFP

Polen: Nawrockis Sieg löst in Deutschland überwiegend Besorgnis aus

Der Sieg des Rechtsnationalisten Karol Nawrocki bei der Präsidentschaftswahl in Polen hat in der deutschen Politik überwiegend Besorgnis ausgelöst. Der neue Polen-Beauftragte der Bundesregierung, Knut Abraham (CDU), sprach am Montag im RBB von einem "wirklich schwierigen Ergebnis". Dieses zeige, wie gespalten die polnische Bevölkerung sei. Abraham geht davon aus, dass Polen nun schwieriger zu regieren sein werde, da der Präsident das Recht hat, Gesetze mit einem Veto zu belegen.

Textgröße:

Nawrocki hatte die Stichwahl um das Präsidentenamt in Polen am Sonntag mit 50,89 Prozent der Stimmen für sich entscheiden können. Der Rechtsnationalist setzte sich dabei gegen den Pro-Europäer Rafal Trzaskowski durch. Nawrockis Sieg ist ein Rückschlag für die polnische Regierung um den liberal-konservativen Regierungschef Donald Tusk. Dessen Reformen dürfte Nawrocki wie bereits sein Vorgänger Andrzej Duda blockieren.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gratulierte Nawrocki zur Wahl, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) schloss sich der Gratulation an. Der Kanzler habe die Wahl "sehr genau verfolgt" und nehme deren Ausgang zur Kenntnis, sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius. Die Bundesregierung sei "weder überrascht noch erfreut noch in sonstiger Weise emotional berührt" gewesen.

"Wir halten das deutsch-polnische Verhältnis für sehr gut und belastbar und freuen uns auf eine positive und intensive Zusammenarbeit", ergänzte Kornelius. "Deutschland und Polen sind wirklich enge Nachbarn und enge Verbündete und arbeiten sehr intensiv in der Europäischen Union und in der Nato zusammen."

Für Deutschland erwartet der Polen-Beauftragte Abraham durch die Wahl Nawrockis keine allzu großen Änderungen. "Denn wir hatten ja auch bisher einen Deutschland-kritischen und sehr auf Amerika und auf die Person Trump fixierten polnischen Staatspräsidenten mit Andrzej Duda", sagte Abraham. Es müsse sich eine "pragmatische Zusammenarbeit ergeben, so wie sich das auch mit Duda ergeben hat".

Grünen-Chefin Franziska Brantner sagte, ihre Partei blicke "mit Sorge um den europäischen Kurs auf unseren Nachbarn". Der Wahlausgang sei Anlass, nun noch mehr Signale für ein starkes Europa zu senden. Hier sei die Regierung Merz in der Pflicht.

Linken-Chefin Ines Schwerdtner sagte, mit dem Wahlausgang sei "das Ende der Regierung Tusk eingeläutet" worden. Gewählt worden sei ein "Mann des rechten Establishments". Die Wahl müsse ein "Alarmsignal für uns alle" sein, denn der Trend gehe in vielen Staaten zum Autoritarismus.

Die FDP-Europaabgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann sieht im Wahlausgang einen herben Rückschlag für Europa. "Das ist kein guter Morgen für das größte Friedensprojekt der Welt: Europa", sagte sie der "Rheinischen Post". Dass die Nationalisten in Europa verstärkt Zulauf hätten, sei besorgniserregend, ergänzte Strack-Zimmermann. Die polnische Regierung müsse sich "jetzt auf eine totale Opposition eines feindlich gesinnten Präsidenten einstellen, der – wie im Wahlkampf angekündigt – alles unternehmen wird, um die Regierung Tusk zu stürzen", warnte sie.

Der Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Oliver Loew, sagte im WDR-Radio, dass das Wahlergebnis für Europa "neue Kopfschmerzen" bedeuten könne. "Auf europapolitischem Feld wird es natürlich ziemlich haarig werden, da kann auch der Präsident ein bisschen mitreden und wenn er eine andere Position als Tusk vertritt, dann haben wir hier keine hörbare polnische Stimme mehr oder eine Kakophonie", sagte er. Zudem werde die Polarisierung in Polen weitergehen.

(U.Gruber--BBZ)