Berliner Boersenzeitung - Merz besteht Feuerprobe bei Trump - US-Präsident lobt Bundeskanzler

EUR -
AED 4.319136
AFN 81.137939
ALL 97.542231
AMD 452.093566
ANG 2.104448
AOA 1078.315556
ARS 1448.246631
AUD 1.788747
AWG 2.11959
AZN 2.001711
BAM 1.950305
BBD 2.37461
BDT 144.273522
BGN 1.957397
BHD 0.443318
BIF 3457.19586
BMD 1.175917
BND 1.497481
BOB 8.127103
BRL 6.361119
BSD 1.176086
BTN 100.27648
BWP 15.536228
BYN 3.848856
BYR 23047.972401
BZD 2.362444
CAD 1.597425
CDF 3392.520701
CHF 0.935209
CLF 0.02843
CLP 1091.004193
CNY 8.425919
CNH 8.430036
COP 4691.908667
CRC 593.727227
CUC 1.175917
CUP 31.161799
CVE 110.389201
CZK 24.635929
DJF 208.984064
DKK 7.460935
DOP 70.379179
DZD 152.222837
EGP 58.039305
ERN 17.638754
ETB 159.278468
FJD 2.630175
FKP 0.863245
GBP 0.861342
GEL 3.198577
GGP 0.863245
GHS 12.170916
GIP 0.863245
GMD 84.075524
GNF 10178.737605
GTQ 9.042523
GYD 246.056757
HKD 9.230489
HNL 30.785288
HRK 7.536918
HTG 154.424922
HUF 398.796362
IDR 19075.607321
ILS 3.919095
IMP 0.863245
INR 100.428719
IQD 1540.451217
IRR 49535.502127
ISK 142.427334
JEP 0.863245
JMD 187.890635
JOD 0.833677
JPY 170.410944
KES 152.263212
KGS 102.834445
KHR 4728.361805
KMF 491.533027
KPW 1058.356527
KRW 1600.587853
KWD 0.359078
KYD 0.980139
KZT 611.098285
LAK 25346.889587
LBP 105362.159783
LKR 352.835916
LRD 235.778352
LSL 20.660811
LTL 3.472177
LVL 0.7113
LYD 6.326978
MAD 10.555324
MDL 19.805201
MGA 5215.191449
MKD 61.577781
MMK 2468.492319
MNT 4215.994215
MOP 9.50881
MRU 46.681007
MUR 52.751264
MVR 18.116282
MWK 2041.985675
MXN 21.935319
MYR 4.965308
MZN 75.2113
NAD 20.660893
NGN 1804.432391
NIO 43.215113
NOK 11.822083
NPR 160.441969
NZD 1.937532
OMR 0.452138
PAB 1.176086
PEN 4.181531
PGK 4.932946
PHP 66.445201
PKR 333.901268
PLN 4.241681
PYG 9376.582319
QAR 4.281042
RON 5.059266
RSD 117.178916
RUB 92.992595
RWF 1686.26492
SAR 4.409983
SBD 9.803531
SCR 16.572662
SDG 706.136777
SEK 11.262591
SGD 1.50194
SHP 0.924086
SLE 26.398889
SLL 24658.394986
SOS 672.034686
SRD 43.726428
STD 24339.106889
SVC 10.291006
SYP 15289.013748
SZL 20.661175
THB 38.170221
TJS 11.402175
TMT 4.127469
TND 3.395465
TOP 2.754112
TRY 46.840294
TTD 7.968549
TWD 34.021988
TZS 3094.4714
UAH 49.107344
UGX 4219.113027
USD 1.175917
UYU 47.117251
UZS 14822.433412
VES 128.731741
VND 30809.024332
VUV 139.874269
WST 3.059185
XAF 654.114092
XAG 0.031914
XAU 0.000354
XCD 3.177975
XDR 0.813012
XOF 654.388771
XPF 119.331742
YER 284.748562
ZAR 20.591775
ZMK 10584.66262
ZMW 28.373061
ZWL 378.644781
  • TecDAX

    20.3200

    3881.36

    +0.52%

  • SDAX

    64.9500

    17599.59

    +0.37%

  • MDAX

    93.2700

    30388.15

    +0.31%

  • DAX

    144.0200

    23934.13

    +0.6%

  • Euro STOXX 50

    24.4300

    5343.15

    +0.46%

  • Goldpreis

    0.0000

    3342.9

    0%

  • EUR/USD

    -0.0029

    1.1761

    -0.25%

Merz besteht Feuerprobe bei Trump - US-Präsident lobt Bundeskanzler
Merz besteht Feuerprobe bei Trump - US-Präsident lobt Bundeskanzler / Foto: SAUL LOEB - AFP

Merz besteht Feuerprobe bei Trump - US-Präsident lobt Bundeskanzler

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat seine Feuerprobe bei US-Präsident Donald Trump bestanden. Beim Antrittsbesuch des Kanzlers im Weißen Haus lobte Trump Merz am Donnerstag als "großartigen Vertreter Deutschlands" und nannte es "eine positive Sache", dass die Bundesregierung deutlich mehr Geld für Verteidigung ausgeben will. Die befürchtete Konfrontation zur deutschen Innenpolitik blieb aus. Die Reaktionen im Berliner Regierungslager fielen erleichtert aus.

Textgröße:

Zu Beginn des Empfangs für Merz im Oval Office sagte Trump, es sei eine "Ehre", den Bundeskanzler zu empfangen. Er strebe eine "großartige Beziehung" zur Bundesrepublik an. Trump lobte die geplante Steigerung der deutschen Verteidigungsausgaben. "Ich weiß, dass Sie jetzt mehr Geld für die Verteidigung ausgeben, ziemlich viel mehr Geld, und das ist eine positive Sache", sagte Trump an Merz gerichtet vor laufenden Kameras.

In seiner ersten Amtszeit (2017 bis 2021) hatte der Republikaner jahrelang Druck auf die Bundesregierung gemacht, die Ausgaben zu steigern. Merz sagte kürzlich zu, die deutschen Verteidigungsausgaben im Rahmen der Nato wie von Trump gefordert in den kommenden Jahren auf insgesamt fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu steigern.

Trump sagte Merz seinerseits zu, die in Deutschland stationierten Truppen vorerst im Land zu belassen. Wenn Deutschland sie haben wolle, sei das "kein Problem", sagte Trump auf eine Journalistenfrage. Zwar sei der Unterhalt der Streitkräfte sehr teuer, weil sie hoch bezahlt seien, aber die Beziehungen zu Deutschland seien wichtig, betonte Trump. Nach Angaben des US-Verteidigungsministeriums waren zuletzt rund 35.000 Soldaten in Deutschland.

Merz sprach bei seinem ersten persönlichen Treffen mit Trump den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine an. Er rief den US-Präsidenten auf Englisch auf, "mehr Druck" auf Russland auszuüben und nannte ihn eine "Schlüsselfigur" für einen Frieden in der Ukraine. Der seit mehr als drei Jahren andauernde Krieg sei schrecklich, und Europa und die USA müssten gemeinsam an einer Friedenslösung arbeiten, sagte Merz, während Trump ihm beipflichtete.

Bei dem Thema wurden allerdings auch Unterschiede deutlich: Trump legte sich erneut nicht auf verschärfte US-Sanktionen gegen Russland fest. Er sagte auf die Frage eines Reporters lediglich, er werde "sehr sehr hart" reagieren, sollten die Kämpfe nicht aufhören. Dies könne Russland wie auch die Ukraine treffen.

Die "New York Times" hatte vor dem Treffen berichtet, Trump wolle Merz womöglich mit angeblichen Defiziten bei der Meinungsfreiheit in Deutschland konfrontieren. Dies bewahrheitete sich nicht. Merz hatte nach seiner Ankunft in Washington gesagt, er werde Trump in einem solchen Fall "sehr klar" seine Meinung sagen.

Bei einem Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj war es Ende Februar im Oval Office zum Eklat gekommen. Auch der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa wurde dort im Mai vor laufenden Kameras von Trump angegangen. Zu solchen Provokationen kam es mit Merz nicht. Trump bemerkte lediglich, Merz sei ein "schwieriger" Ansprechpartner. Dies war aber offenbar als Lob gemeint.

Der US-Präsident kam auch auf den Zollstreit mit der Europäischen Union zu sprechen. Dazu sagte Trump, er setze auf ein "gutes Handelsabkommen" mit der EU. Zuletzt hatte der Republikaner eine Frist bis zum 9. Juli für eine Verhandlungslösung gesetzt.

Der Transatlantik-Koordinator der Bundesregierung, Metin Hakverdi (SPD), nannte Merz' Besuch einen Erfolg. Dem Kanzler sei es offensichtlich gelungen, "eine gute persönliche Beziehung" zu Trump aufzubauen, sagte Hakverdi dem Berliner "Tagesspiegel" (Online- und Freitagsausgabe). Der CDU-Politiker Jürgen Hardt nannte das Treffen "vielversprechend". Die FDP-Politikerin Agnes Strack-Zimmermann sagte der "Rheinischen Post", Merz sei "cool geblieben".

(S.G.Stein--BBZ)