Berliner Boersenzeitung - Bertelsmann-Stiftung: Jeder vierte Hausarzt will früher aufhören

EUR -
AED 4.297337
AFN 82.509868
ALL 98.145565
AMD 450.288992
ANG 2.09411
AOA 1073.019304
ARS 1390.72434
AUD 1.784564
AWG 2.109179
AZN 1.988592
BAM 1.957466
BBD 2.367405
BDT 143.392034
BGN 1.956979
BHD 0.441404
BIF 3492.227303
BMD 1.170141
BND 1.494353
BOB 8.101895
BRL 6.412836
BSD 1.172493
BTN 100.436764
BWP 15.571319
BYN 3.837049
BYR 22934.760689
BZD 2.355194
CAD 1.59575
CDF 3366.495854
CHF 0.936832
CLF 0.028396
CLP 1089.693531
CNY 8.387394
CNH 8.388166
COP 4726.198899
CRC 592.106444
CUC 1.170141
CUP 31.008733
CVE 110.360337
CZK 24.76346
DJF 208.786796
DKK 7.46117
DOP 69.66959
DZD 151.40198
EGP 58.395855
ERN 17.552113
ETB 158.261606
FJD 2.648619
FKP 0.858939
GBP 0.851354
GEL 3.183137
GGP 0.858939
GHS 12.135484
GIP 0.858939
GMD 83.667826
GNF 10158.688987
GTQ 9.01779
GYD 245.298762
HKD 9.185079
HNL 30.629198
HRK 7.536527
HTG 153.648794
HUF 399.942295
IDR 18964.531287
ILS 3.971166
IMP 0.858939
INR 100.058217
IQD 1535.907138
IRR 49292.183235
ISK 142.008044
JEP 0.858939
JMD 187.840665
JOD 0.829595
JPY 168.872356
KES 151.538968
KGS 102.142528
KHR 4699.939648
KMF 491.722438
KPW 1053.159358
KRW 1585.201761
KWD 0.357771
KYD 0.977132
KZT 608.077506
LAK 25286.628302
LBP 105055.156372
LKR 351.659281
LRD 234.50258
LSL 20.727329
LTL 3.455121
LVL 0.707806
LYD 6.350377
MAD 10.612632
MDL 19.843973
MGA 5154.408698
MKD 61.553451
MMK 2456.228278
MNT 4194.044715
MOP 9.480168
MRU 46.511783
MUR 52.831571
MVR 18.026032
MWK 2033.138996
MXN 22.076937
MYR 4.94794
MZN 74.842464
NAD 20.72724
NGN 1811.249232
NIO 43.146905
NOK 11.792908
NPR 160.697449
NZD 1.927035
OMR 0.449918
PAB 1.172498
PEN 4.190166
PGK 4.833134
PHP 66.245765
PKR 332.518311
PLN 4.241548
PYG 9360.926643
QAR 4.287003
RON 5.07254
RSD 117.209518
RUB 92.149742
RWF 1693.048108
SAR 4.388485
SBD 9.767562
SCR 16.457802
SDG 702.667919
SEK 11.133926
SGD 1.49069
SHP 0.919547
SLE 26.328862
SLL 24537.272873
SOS 670.073131
SRD 44.004288
STD 24219.553121
SVC 10.259732
SYP 15213.879012
SZL 20.710714
THB 38.041076
TJS 11.596017
TMT 4.107194
TND 3.452483
TOP 2.740589
TRY 46.614783
TTD 7.96678
TWD 33.689566
TZS 3079.912518
UAH 48.770515
UGX 4212.585132
USD 1.170141
UYU 47.150732
UZS 14693.504947
VES 124.24387
VND 30524.879323
VUV 140.821787
WST 3.219046
XAF 656.518537
XAG 0.031944
XAU 0.000354
XCD 3.162364
XDR 0.816498
XOF 656.512922
XPF 119.331742
YER 283.466505
ZAR 20.875548
ZMK 10532.67214
ZMW 27.641406
ZWL 376.784877
  • Goldpreis

    -37.3000

    3310.7

    -1.13%

  • EUR/USD

    -0.0008

    1.1692

    -0.07%

  • Euro STOXX 50

    -7.9800

    5244.03

    -0.15%

  • TecDAX

    34.0300

    3839.42

    +0.89%

  • MDAX

    174.7800

    30100.76

    +0.58%

  • DAX

    150.9700

    23649.3

    +0.64%

  • SDAX

    183.0700

    17147.55

    +1.07%

Bertelsmann-Stiftung: Jeder vierte Hausarzt will früher aufhören
Bertelsmann-Stiftung: Jeder vierte Hausarzt will früher aufhören / Foto: FRANCK FIFE - AFP/Archiv

Bertelsmann-Stiftung: Jeder vierte Hausarzt will früher aufhören

Jeder vierte Hausarzt in Deutschland plant einer Umfrage zufolge, seine Tätigkeit in den kommenden fünf Jahren aufzugeben. Zudem wollen viele Hausärztinnen und Hausärzte ihre Wochenarbeitszeit bis 2030 im Schnitt um zweieinhalb Stunden verringern, wie die Bertelsmann-Stiftung in Gütersloh am Mittwoch mitteilte. Schon heute seien mehr 5000 Hausarztstellen unbesetzt. Die Zahl könnte sich den Angaben zufolge binnen fünf Jahren verdoppeln.

Textgröße:

Gründe für diese Entwicklung liegen der Umfrage zufolge im bürokratischen Aufwand und der Arbeitsbelastung. Viele der befragten Hausärzte nennen weniger Bürokratie und geringere sowie flexiblere Arbeitszeiten als Bedingung, um länger im Beruf zu bleiben. Im Schnitt arbeiten die befragten Hausärzte 44 Stunden pro Woche. Damit liegen sie zehn Stunden über der durchschnittlichen Arbeitszeit aller Beschäftigen in Deutschland.

Weniger Hausarztstellen müssen laut Bertelsmann-Stiftung aber nicht automatisch zu Einbußen in der Versorgung führen. "Wichtig wird sein, wie viel Zeit dem Hausarzt und der Hausärztin effektiv für die Arbeit am Patienten zur Verfügung steht", erklärte Uwe Schwenk, Direktor bei der Bertelsmann Stiftung. "Hier gilt es, bislang ungenutzte Potenziale zu heben."

Laut der gemeinsamen Umfrage der Bertelsmann-Stiftung und der Universität Marburg wenden Hausärzte rund 80 Prozent ihrer Arbeitszeit für Sprechstunden und Hausbesuche auf. Den Rest verbringen sie mit Verwaltungsaufgaben, Fortbildungen oder sonstigen Tätigkeiten.

Die Bertelsmann-Stiftung forderte in diesem Zusammenhang Entlastungen - auch mit Blick auf das im Koalitionsvertrag vorgesehene Primärarztsystem. Nach den Plänen der Bundesregierung sollen die Hausärzte stärker als Dreh- und Angelpunkt agieren und den Zugang zu Facharztpraxen regeln.

"Es ist grundsätzlich notwendig und sinnvoll, die Patientenströme besser zu steuern", erklärte Schwenk. "Wenn Hausärztinnen und Hausärzte diese Aufgabe übernehmen, kostet sie das jedoch Zeit - deshalb wird es wichtig sein, sie gleichzeitig an anderen Stellen so viel wie möglich zu entlasten."

Die Bertelsmann-Stiftung empfahl, Aufgaben wie Terminmanagement, Befundaustausch, Diagnostik und Behandlungsabläufe stärker zu digitalisieren. Dabei müssten aber digitale Lösungen im Praxisalltag stabil laufen. Denn bereits heute würden Technikprobleme viele Praxen ausbremsen, hieß es weiter. Demnach klagte ein Viertel der Befragten über tägliche Softwarestörungen in den Praxen.

Neben der Digitalisierung könnten laut Stiftungsangaben auch nichtärztliche Berufsgruppen zur Entlastung der Ärzte betragen - etwa indem medizinische Fachangestellte oder Pflegekräfte ärztliche Aufgaben übernähmen. Sieben von zehn befragten Hausärzten schätzen das damit verbundene Entlastungspotenzial als groß ein.

Für die Erhebung befragte das Infas-Institut im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung und der Universität Marburg fast 3700 Hausärztinnen und -ärzte in Deutschland. Die Umfrage lief von November 2024 bis Februar 2025 und ist nach eigenen Angaben repräsentativ.

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband drang auf Entlastungen in den Praxen. "Bürokratiereduktion, eine funktionierende Digitalisierung, aber vor allem auch die stärkere Übertragung von Aufgaben an unsere Praxisteams können die Praxen nachhaltig stärken", erklärten die Verbandsvorsitzenden Nicola Buhlinger-Göpfarth und Markus Beier. Für die Nachwuchsförderung müsse zudem die hausärztliche Arbeit im Medizinstudium "dringend präsenter werden".

Angesichts des drohenden Hausärztemangels kritisierte die Deutsche Stiftung Patientenschutz die Pläne für ein sogenanntes Primärarztsystem. Das vorgesehene System werde "immer mehr zu einem unkalkulierbaren Risiko für alte, pflegebedürftige und schwerstkranke Menschen", erklärte Stiftungsvorstand Eugen Brysch. Vor einer Patientensteuerung sei eine bedarfsgerechte Verteilung der Ärzte nötig.

(T.Renner--BBZ)