Berliner Boersenzeitung - Trump: Entscheidung zu Eingreifen der USA in Iran-Israel-Krieg binnen zwei Wochen

EUR -
AED 4.260528
AFN 80.036262
ALL 97.724905
AMD 445.558355
ANG 2.075953
AOA 1063.669332
ARS 1461.423778
AUD 1.781414
AWG 2.087901
AZN 1.979362
BAM 1.943002
BBD 2.343663
BDT 141.031083
BGN 1.955111
BHD 0.437258
BIF 3294.243502
BMD 1.159945
BND 1.487105
BOB 8.021168
BRL 6.444535
BSD 1.160755
BTN 99.584078
BWP 15.608195
BYN 3.79868
BYR 22734.919946
BZD 2.331543
CAD 1.59191
CDF 3347.600914
CHF 0.929667
CLF 0.029241
CLP 1122.095865
CNY 8.320275
CNH 8.333595
COP 4678.057762
CRC 585.443909
CUC 1.159945
CUP 30.73854
CVE 110.83295
CZK 24.662861
DJF 206.14515
DKK 7.462507
DOP 69.927313
DZD 150.932673
EGP 57.296987
ERN 17.399173
ETB 158.390219
FJD 2.616147
FKP 0.863417
GBP 0.866665
GEL 3.143138
GGP 0.863417
GHS 12.064494
GIP 0.863417
GMD 82.922522
GNF 10040.483472
GTQ 8.908324
GYD 242.749014
HKD 9.105364
HNL 30.5645
HRK 7.533029
HTG 152.40616
HUF 400.658311
IDR 18874.159357
ILS 3.899507
IMP 0.863417
INR 99.740877
IQD 1519.527813
IRR 48862.678998
ISK 142.684286
JEP 0.863417
JMD 185.498196
JOD 0.82237
JPY 172.713531
KES 150.217787
KGS 101.433238
KHR 4662.978331
KMF 492.541611
KPW 1043.977797
KRW 1608.275523
KWD 0.354861
KYD 0.967329
KZT 610.479013
LAK 25014.211594
LBP 103873.06534
LKR 349.468189
LRD 233.149388
LSL 20.798255
LTL 3.425015
LVL 0.701639
LYD 6.27543
MAD 10.510844
MDL 19.616792
MGA 5138.555999
MKD 61.157181
MMK 2435.516155
MNT 4158.225341
MOP 9.385481
MRU 46.072966
MUR 52.620916
MVR 17.860143
MWK 2014.241346
MXN 21.836717
MYR 4.921064
MZN 74.189837
NAD 20.797881
NGN 1773.683331
NIO 42.628076
NOK 11.897763
NPR 159.334526
NZD 1.950569
OMR 0.445992
PAB 1.160755
PEN 4.130575
PGK 4.794342
PHP 65.920106
PKR 330.17837
PLN 4.264364
PYG 8987.80086
QAR 4.222888
RON 5.076959
RSD 117.131097
RUB 90.538385
RWF 1666.260842
SAR 4.350531
SBD 9.650231
SCR 16.407482
SDG 696.551697
SEK 11.278249
SGD 1.490759
SHP 0.911535
SLE 26.04089
SLL 24323.469058
SOS 662.910339
SRD 43.456756
STD 24008.517411
SVC 10.156106
SYP 15081.429774
SZL 20.797942
THB 37.788099
TJS 11.09671
TMT 4.071407
TND 3.364418
TOP 2.716705
TRY 46.602845
TTD 7.880097
TWD 34.108298
TZS 3030.351722
UAH 48.539787
UGX 4160.595778
USD 1.159945
UYU 47.308398
UZS 14841.495131
VES 134.205421
VND 30318.059698
VUV 138.617077
WST 3.183141
XAF 651.664738
XAG 0.030762
XAU 0.000349
XCD 3.134809
XDR 0.81075
XOF 651.888921
XPF 119.331742
YER 279.952061
ZAR 20.80651
ZMK 10440.898559
ZMW 26.493498
ZWL 373.501783
  • EUR/USD

    -0.0058

    1.1608

    -0.5%

  • DAX

    -100.3500

    24060.29

    -0.42%

  • SDAX

    152.5700

    17955.8

    +0.85%

  • Euro STOXX 50

    -16.6800

    5354.17

    -0.31%

  • TecDAX

    3.7600

    3902.7

    +0.1%

  • MDAX

    -124.9800

    31086.25

    -0.4%

  • Goldpreis

    -4.9000

    3331.8

    -0.15%

Trump: Entscheidung zu Eingreifen der USA in Iran-Israel-Krieg binnen zwei Wochen

Trump: Entscheidung zu Eingreifen der USA in Iran-Israel-Krieg binnen zwei Wochen

US-Präsident Donald Trump will innerhalb der nächsten zwei Wochen über ein mögliches Eingreifen der USA in den Krieg zwischen Israel und dem Iran entscheiden. Die Entscheidung hänge davon ab, ob es Fortschritte bei den Verhandlungen über Teherans Atomprogramm gebe, hieß es am Donnerstag in einer Erklärung Trumps. Unterdessen gingen die internationalen Bemühungen weiter, den Iran im Streit über sein Atomprogramm zum Einlenken zu bewegen.

Textgröße:

"In Anbetracht der Tatsache, dass es eine beträchtliche Chance auf Verhandlungen mit dem Iran gibt, die in naher Zukunft stattfinden könnten oder auch nicht, werde ich innerhalb der nächsten zwei Wochen entscheiden, ob wir loslegen", hieß es am Donnerstagabend in einer Erklärung Trumps, die seine Sprecherin Karoline Leavitt vor Journalisten in Washington verlas.

Leavitt sagte, der Iran habe "alles, was er braucht, um eine Atomwaffe herzustellen". Nach einer entsprechenden Entscheidung des geistlichen Oberhauptes Ayatollah Ali Chamenei "würde es ein paar Wochen dauern, um die Produktion dieser Waffe abzuschließen".

Der US-Präsident hielt am Donnerstagmittag die dritte Sitzung binnen drei Tagen im sogenannten Situation Room ab, dem Krisenzentrum im Keller des Weißen Hauses, wo die wichtigsten militärischen Entscheidungen getroffen werden.

Einem Bericht des "Wall Street Journal" zufolge soll Trump bereits Angriffspläne gegen den Iran abgesegnet haben. Er warte jedoch noch, um zu sehen, ob der Iran sich bereit erkläre, sein Atomprogramm aufzugeben. "Wenn es eine Chance für Diplomatie gibt, wird der Präsident sie immer ergreifen, aber er hat auch keine Angst davor, Stärke zu zeigen", sagte Leavitt.

Einige Trump-Anhänger, darunter sein früherer Chefberater Steve Bannon und der rechtsgerichtete Moderator Tucker Carlson, haben sich öffentlich gegen eine Einmischung der USA in den Krieg zwischen dem Iran und Israel ausgesprochen. Zuletzt war es zwischen Trump und Tucker Carlson zu einem ungewöhnlich offenen Schlagabtausch gekommen.

Der ultrarechte Bannon gilt seinerseits als einflussreicher Polit-Stratege in Teilen der politischen Rechten in den USA, vor allem durch seinen Podcast mit dem Titel "The War Room" (Die Kommandozentrale). Bei Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2016 hatte er eine zentrale Rolle gespielt.

Mit seinem Versprechen, die USA aus ihren "ewigen Kriegen" im Nahen Osten herauszuziehen, hatte Trump bei seinen Wahlsiegen 2016 und 2024 gepunktet. "Vertrauen Sie Präsident Trump. Präsident Trump hat unglaubliche Instinkte", sagte seine Sprecherin Leavitt nun.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sprach sich unterdessen dafür aus, den "Raum für diplomatische Bemühungen" zu erhalten. Er habe "heute mit dem Emir von Katar zum Konflikt zwischen Iran und Israel" telefoniert, erklärte Merz am Donnerstagabend im Onlinedienst X mit Blick auf Scheich Tamim bin Hamad al-Thani. "Irans Atomprogramm bedroht Sicherheit und Stabilität der Region", warnte er. Er und der Emir seien sich einig, darin, dass es "keine Ausweitung des Konflikts" geben dürfe. "Der Raum für diplomatische Bemühungen muss erhalten werden."

Ähnlich äußerte sich Großbritanniens Außenminister David Lammy. Aus seiner Sicht gibt es "nun innerhalb der nächsten zwei Wochen ein Zeitfenster, um eine diplomatische Lösung zu erreichen".

Lammy äußerte sich ebenfalls am Donnerstag nach Gesprächen mit seinem US-Kollegen Marco Rubio und dem US-Sondergesandten Steve Witkoff sowie einen Tag vor einem Treffen in Genf mit seinen Kollegen aus Deutschland und Frankreich mit dem iranischen Außenminister Abbas Araghtschi. "Wir haben darüber gesprochen, wie der Iran einen Deal machen muss, um eine Verschärfung des Konflikts zu vermeiden", sagte Lammy laut einer Erklärung der britischen Botschaft nach den Gesprächen mit Rubio und Witkoff.

Großbritannien und die USA seien "fest entschlossen, dass der Iran niemals eine Atomwaffe haben darf", hieß es darin weiter. Es sei nun "an der Zeit, den schlimmen Szenen im Nahen Osten ein Ende zu setzen und eine regionale Eskalation zu verhindern, die niemandem nützt". Eine Teilnahme Witkoffs an dem Treffen in Genf war zunächst nicht vorgesehen.

Israel hatte am vergangenen Freitag einen Großangriff auf den Iran gestartet und bombardiert seitdem insbesondere Atomanlagen und militärische Einrichtungen in dem Land. Israel begründet sein Vorgehen mit dem fortgeschrittenen iranischen Atomprogramm. Der Iran attackiert Israel seinerseits massiv mit Raketen und Drohnen.

Am Donnerstag wurde im Zuge eines neuen iranischen Raketenangriffs in mehreren Regionen Israels Luftalarm ausgelöst. Einer der Angriffe traf das Soroka-Krankenhaus in Beerscheva im Süden des Landes.

Westliche Staaten werfen dem Iran seit Jahren vor, nach Atomwaffen zu streben, was Teheran bestreitet. Im 2015 abgeschlossenen internationalen Atomabkommen mit dem Iran hatte Teheran sich dazu verpflichtet, Uran nur bis auf 3,67 Prozent anzureichern.

Nach dem Ausstieg der USA aus dem Abkommen 2018 hat Teheran seine Uran-Anreicherung massiv hochgefahren - Mitte Mai verfügte das Land nach Angaben der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) über 408,6 Kilo zu 60 Prozent angereicherten Urans. Mit einem solchen Vorrat könnten bei einer Anreicherung auf 90 Prozent - der für den Bau einer Bombe erforderlichen Schwelle - mehr als neun Sprengköpfe hergestellt werden.

(A.Berg--BBZ)