Berliner Boersenzeitung - SPD katapultiert Bas mit Traumergebnis in Parteispitze - Klingbeil abgestraft

EUR -
AED 4.325935
AFN 82.357243
ALL 97.98399
AMD 453.431688
ANG 2.107768
AOA 1080.017014
ARS 1450.427229
AUD 1.793247
AWG 2.122935
AZN 1.997299
BAM 1.955505
BBD 2.380911
BDT 144.658206
BGN 1.955923
BHD 0.444046
BIF 3512.826034
BMD 1.177773
BND 1.501455
BOB 8.148772
BRL 6.372108
BSD 1.179207
BTN 100.543853
BWP 15.577587
BYN 3.859119
BYR 23084.342213
BZD 2.368743
CAD 1.59885
CDF 3397.874053
CHF 0.933743
CLF 0.02848
CLP 1092.915346
CNY 8.439208
CNH 8.436662
COP 4704.753831
CRC 595.302733
CUC 1.177773
CUP 31.210973
CVE 110.24839
CZK 24.633081
DJF 209.98569
DKK 7.461195
DOP 70.488483
DZD 152.84189
EGP 58.119191
ERN 17.666588
ETB 162.662004
FJD 2.634912
FKP 0.864607
GBP 0.861717
GEL 3.203778
GGP 0.864607
GHS 12.205161
GIP 0.864607
GMD 84.212651
GNF 10224.416228
GTQ 9.066634
GYD 246.712831
HKD 9.244849
HNL 30.809228
HRK 7.535628
HTG 154.834701
HUF 398.833248
IDR 19066.606673
ILS 3.925039
IMP 0.864607
INR 100.573512
IQD 1544.747601
IRR 49613.669626
ISK 142.404731
JEP 0.864607
JMD 188.390818
JOD 0.835018
JPY 170.019723
KES 152.422098
KGS 102.996405
KHR 4733.226631
KMF 492.308889
KPW 1060.026619
KRW 1603.066682
KWD 0.359492
KYD 0.982739
KZT 612.719887
LAK 25408.848409
LBP 105658.681922
LKR 353.772197
LRD 236.43438
LSL 20.652289
LTL 3.477656
LVL 0.712423
LYD 6.349962
MAD 10.580206
MDL 19.858008
MGA 5179.197737
MKD 61.531403
MMK 2472.387612
MNT 4222.647074
MOP 9.534164
MRU 46.767954
MUR 52.964626
MVR 18.15224
MWK 2044.883246
MXN 21.963963
MYR 4.973723
MZN 75.329989
NAD 20.652026
NGN 1802.757376
NIO 43.393278
NOK 11.849293
NPR 160.867716
NZD 1.940637
OMR 0.452869
PAB 1.179222
PEN 4.199767
PGK 4.868246
PHP 66.498218
PKR 334.637723
PLN 4.242778
PYG 9401.46388
QAR 4.297453
RON 5.058651
RSD 117.184785
RUB 93.342502
RWF 1693.937607
SAR 4.416984
SBD 9.819001
SCR 17.278871
SDG 707.233697
SEK 11.264629
SGD 1.500547
SHP 0.925544
SLE 26.44087
SLL 24697.306053
SOS 673.895613
SRD 43.795447
STD 24377.514118
SVC 10.318314
SYP 15313.139886
SZL 20.661624
THB 38.074443
TJS 11.432432
TMT 4.133982
TND 3.430583
TOP 2.758461
TRY 46.92803
TTD 7.989695
TWD 34.113016
TZS 3120.162088
UAH 49.238073
UGX 4230.362672
USD 1.177773
UYU 47.242883
UZS 14848.76295
VES 128.934888
VND 30837.030102
VUV 140.094991
WST 3.064012
XAF 655.855407
XAG 0.031985
XAU 0.000352
XCD 3.182989
XDR 0.815674
XOF 655.84984
XPF 119.331742
YER 285.197805
ZAR 20.615373
ZMK 10601.361125
ZMW 28.448714
ZWL 379.242284
  • Euro STOXX 50

    -44.0400

    5299.11

    -0.83%

  • TecDAX

    -15.7500

    3865.61

    -0.41%

  • Goldpreis

    8.8000

    3351.7

    +0.26%

  • SDAX

    -87.4400

    17512.15

    -0.5%

  • MDAX

    -103.8000

    30284.35

    -0.34%

  • DAX

    -121.3800

    23812.75

    -0.51%

  • EUR/USD

    0.0013

    1.1774

    +0.11%

SPD katapultiert Bas mit Traumergebnis in Parteispitze - Klingbeil abgestraft
SPD katapultiert Bas mit Traumergebnis in Parteispitze - Klingbeil abgestraft / Foto: Odd ANDERSEN - AFP

SPD katapultiert Bas mit Traumergebnis in Parteispitze - Klingbeil abgestraft

Vier Monate nach dem historisch schlechten Abschneiden bei der Bundestagswahl hat die SPD ihre Parteispitze neu bestimmt. Die Delegierten des Bundesparteitags in Berlin wählten am Freitag Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas mit einem Traumergebnis von 95 Prozent zur neuen Ko-Vorsitzenden neben Vize-Kanzler Lars Klingbeil. Dieser wurde hart abgestraft und erhielt nur 64,9 Prozent.

Textgröße:

Gegenkandidaten zu Bas und Klingbeil gab es nicht. Die ehemalige Bundestagspräsidentin Bas ersetzt in der Doppelspitze die bisherige Ko-Vorsitzende Saskia Esken, die nach teils heftiger Kritik an ihrer Arbeit infolge der Wahlniederlage nicht mehr antrat.

Klingbeil war Ende 2021 zum Start der Ampel-Regierung Parteichef geworden. Vor zwei Jahren hatte er bei seiner ersten Wiederwahl noch 85,6 Prozent der Stimmen erhalten. Klingbeil sprach nun von einem "schweren Ergebnis", das er sich anders gewünscht hätte.

Er trage natürlich Verantwortung für das historisch schlechte Ergebnis der SPD bei der Bundestagswahl von 16,4 Prozent, sagte der Bundesfinanzminister vor seiner Wiederwahl. So habe die SPD während der Ampel-Koalition "viel zu spät" auf die Verschlechterung der Wirtschaftslage reagiert. Nach der Wahlniederlage habe er aber beschlossen weiterzumachen, um die Partei handlungsfähig zu halten und "um auf Augenhöhe mit Friedrich Merz über eine Regierung verhandeln zu können". Nun wolle er alles dafür tun, "dass unsere Partei wieder stark wird".

Offene Kritik an Klingbeil gab es während des ersten Tages des Parteitags kaum, nachdem einige SPD-Vertreter im Vorfeld Unverständnis darüber geäußert hatten, dass er sich direkt nach der Bundestagswahl neben den Partei - vorübergehend auch den Fraktionsvorsitz gesichert hatte und zunächst nicht eingriff, als seine Ko-Vorsitzende Esken nach der Wahl ins Kreuzfeuer der Kritik geriet. Klingbeil dankte Esken nun für die Zusammenarbeit und betonte, die Kritik gegen sie sei "oftmals über das gerechtfertigte Maß" hinaus gegangen.

Deutlicher war die Kritik daran von der Esken-Nachfolgerin Bas. Esken habe erleben müssen, dass in der Partei "Solidarität nicht immer selbstverständlich ist", sagte sie. Generell sei der Umgang mit Frauen an der Parteispitze in der SPD bisher "kein Glanzstück" gewesen. "Das müssen wir anders machen."

Bas stellte in ihrer Bewerbungsrede die Forderung nach einer solidarischen Gesellschaft mit guter Arbeit in den Mittelpunkt. Scharf kritisierte sie Versuche, den Begriff "Sozialstaat" zu einem Schimpfwort zu machen und das Reden von angeblich faulen Deutschen. Dies sei "schamloses Treten nach unten", sagte sie. Wirtschaftspolitisch forderte sie den Erhalt von Industriearbeitsplätzen in Deutschland. Dafür brauche es auch "einen nationalen Stahlgipfel" und "eine starke Industriepolitik".

Bas warb auch dafür, den am Freitag verkündeten Kompromiss zur Erhöhung des Mindestlohns zu akzeptieren, obgleich die von der SPD geforderten 15 Euro ab dem kommenden Jahr damit nicht erreicht werden. Die Anhebung in zwei Schritten auf 14,60 Euro im Jahr 2027 sei aber "die größte sozialpartnerschaftlich beschlossene Lohnerhöhung seit Einführung des Mindestlohns", betonte sie. Auch der neue SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf warnte die Parteimitglieder davor, mit einer Forderung nach einem politischen Beschuss zur Anhebung auf 15 Euro in der Koalition einen Konflikt heraufzubeschwören.

Einstimmig beschlossen wurde auf dem Parteitag ein Leitantrag des Parteivorstands, der den Weg zur Neuaufstellung der Partei weisen soll. In dem Text mit dem Titel "Veränderung beginnt mit uns" wird eine umfassende Analyse der Wahlniederlage angekündigt. Über ein neues Grundsatzprogramm im Jahr 2027 sollen dann die Schlussfolgerungen gezogen werden.

Kritik gab in der Debatte am harten Kurs in der schwarz-roten Bundesregierung in der Migrationspolitik, etwa bei der am Freitag beschlossenen Aussetzung des Familiennachzugs. Zentraler Streitpunkt war auch der Kurs in der Außen- und Verteidigungspolitik. Der Parteilinke Ralf Stegner sagte, die SPD habe auch das schlechteste Ergebnis seit über 100 Jahren eingefahren, weil sie die Friedenspolitik Populisten von Links und Rechts "kampflos" überlassen habe. Er kritisierte dabei die deutliche Erhöhung der Verteidigungsausgaben und massive Aufrüstung durch die neue Regierung.

Stegner ist Mitinitiator eines vor zwei Wochen veröffentlichten Manifests, das eine "militärische Alarmrhetorik" kritisiert und Gespräche mit Russland zur Beendigung des Ukraine-Kriegs fordert. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius widersprach Stegner und seinen Mitstreitern auf dem Parteitag energisch: "Dieser Imperialist im Kreml will nicht verhandeln, er will keinen Frieden", sagte er. Deshalb sei die Positionierung der Manifest-Urheber "zum Teil Realitätsverweigerung".

(T.Renner--BBZ)