Berliner Boersenzeitung - Elon Musk sagt mit Gründung von eigener Partei Trump den Kampf an

EUR -
AED 4.297145
AFN 80.514189
ALL 97.785062
AMD 447.604669
ANG 2.093828
AOA 1072.828477
ARS 1490.487912
AUD 1.796502
AWG 2.108804
AZN 1.988028
BAM 1.957486
BBD 2.353467
BDT 141.762105
BGN 1.957455
BHD 0.441058
BIF 3473.584104
BMD 1.169933
BND 1.494998
BOB 8.054282
BRL 6.514886
BSD 1.165624
BTN 100.570924
BWP 16.653348
BYN 3.814451
BYR 22930.681112
BZD 2.341357
CAD 1.600836
CDF 3376.425952
CHF 0.932781
CLF 0.029099
CLP 1116.641972
CNY 8.395422
CNH 8.396338
COP 4721.052863
CRC 588.068828
CUC 1.169933
CUP 31.003217
CVE 110.364778
CZK 24.629434
DJF 207.352145
DKK 7.465247
DOP 70.496202
DZD 151.881856
EGP 57.362318
ERN 17.548991
ETB 161.976833
FJD 2.636797
FKP 0.866844
GBP 0.867107
GEL 3.170194
GGP 0.866844
GHS 12.181013
GIP 0.866844
GMD 83.65191
GNF 10113.062475
GTQ 8.952093
GYD 243.780396
HKD 9.183884
HNL 30.502317
HRK 7.535068
HTG 152.942585
HUF 399.224916
IDR 19090.669476
ILS 3.924416
IMP 0.866844
INR 101.064985
IQD 1526.941319
IRR 49268.786988
ISK 142.404159
JEP 0.866844
JMD 186.370616
JOD 0.829505
JPY 172.58438
KES 151.214174
KGS 102.310986
KHR 4675.747647
KMF 493.711538
KPW 1052.975712
KRW 1622.784363
KWD 0.357239
KYD 0.971353
KZT 617.952831
LAK 25138.082171
LBP 104436.540711
LKR 351.718962
LRD 233.701284
LSL 20.681067
LTL 3.454507
LVL 0.70768
LYD 6.326557
MAD 10.538027
MDL 19.809401
MGA 5184.110792
MKD 61.61307
MMK 2455.633802
MNT 4199.214209
MOP 9.423878
MRU 46.362962
MUR 53.220355
MVR 18.017096
MWK 2021.002574
MXN 21.866163
MYR 4.949397
MZN 74.828136
NAD 20.681067
NGN 1788.686529
NIO 42.894197
NOK 11.912752
NPR 160.896272
NZD 1.967184
OMR 0.449857
PAB 1.165654
PEN 4.156151
PGK 4.898906
PHP 66.715995
PKR 332.029338
PLN 4.252511
PYG 8864.787139
QAR 4.260652
RON 5.070255
RSD 117.185091
RUB 91.43491
RWF 1684.149859
SAR 4.388967
SBD 9.693004
SCR 17.057193
SDG 702.566756
SEK 11.210792
SGD 1.499748
SHP 0.919383
SLE 26.908132
SLL 24532.908576
SOS 666.002496
SRD 42.907303
STD 24215.245008
STN 24.519548
SVC 10.198959
SYP 15211.298754
SZL 20.672569
THB 37.80082
TJS 11.14908
TMT 4.106464
TND 3.424596
TOP 2.740098
TRY 47.28962
TTD 7.912951
TWD 34.446911
TZS 3035.975065
UAH 48.781282
UGX 4176.776129
USD 1.169933
UYU 47.062548
UZS 14660.878629
VES 136.841176
VND 30587.305732
VUV 138.951441
WST 3.084099
XAF 656.483176
XAG 0.030117
XAU 0.000345
XCD 3.161802
XCG 2.100645
XDR 0.816447
XOF 656.533722
XPF 119.331742
YER 281.895226
ZAR 20.669551
ZMK 10530.80464
ZMW 26.80855
ZWL 376.717855
  • Euro STOXX 50

    -42.9000

    5300.08

    -0.81%

  • SDAX

    -282.0000

    17649.39

    -1.6%

  • TecDAX

    -73.9100

    3851.39

    -1.92%

  • Goldpreis

    -9.6000

    3396.8

    -0.28%

  • DAX

    -242.3300

    24065.47

    -1.01%

  • MDAX

    -316.8400

    31022.85

    -1.02%

  • EUR/USD

    0.0008

    1.1705

    +0.07%

Elon Musk sagt mit Gründung von eigener Partei Trump den Kampf an
Elon Musk sagt mit Gründung von eigener Partei Trump den Kampf an / Foto: ROBERTO SCHMIDT - AFP/Archiv

Elon Musk sagt mit Gründung von eigener Partei Trump den Kampf an

Im Wahlkampf war er noch der größte Geldgeber für Donald Trump - nun sagt Tech-Milliardär Elon Musk mit der Gründung einer eigenen Partei dem US-Präsidenten endgültig den Kampf an. "Heute wird die Amerika-Partei gebildet, um Euch Eure Freiheit zurückzugeben", schrieb Musk am Samstag in seinem Onlinedienst X. Der reichste Mann der Welt sich in den vergangenen Wochen einen heftigen Streit mit Trump um ein vom Präsidenten durch den Kongress gedrücktes Steuergesetz geliefert.

Textgröße:

"Wenn es darum geht, unser Land mit Verschwendung und Korruption in den Bankrott zu treiben, leben wir in einem Ein-Parteien-System, nicht in einer Demokratie", schrieb der Multimilliardär auf X weiter. Dieses System wolle er mit der Gründung der Amerika-Partei herausfordern.

Die US-Politik wird seit dem 19. Jahrhundert von zwei Parteien dominiert: Trumps Republikanern und den Demokraten. In einer am US-Unabhängigkeitstag am Freitag gestarteten Umfrage auf X hatte Musk die Nutzer des Onlinedienstes gefragt, ob sie "Unabhängigkeit von dem Zwei-Parteien-System (manche würden Einheitsparteiensystem sagen) wollen". 1,2 Millionen Nutzer nahmen an der Umfrage teil. Von diesen hätten 65 Prozent für eine neue politische Partei in den USA gestimmt, schrieb Musk am Samstag.

"Mit einem Faktor von zwei zu eins wollt Ihr eine neue politische Partei - und Ihr sollt sie haben!", erklärte Musk. Der Chef des Elektroautobauers Tesla und des Raumfahrtunternehmens SpaceX teilte zugleich ein Meme mit einer zweiköpfigen Schlange und schrieb dazu "Beendet das Einparteiensystem".

Es ist unklar, welche politischen Auswirkungen der Schritt haben wird. Musks Partei könnte theoretisch die Republikaner bei den Zwischenwahlen zum Kongress im kommenden Jahr und auch bei den Präsidentschaftswahlen zwei Jahre später wichtige Stimmen kosten.

Der Tech-Milliardär hatte bereits am Freitag, als Trump sein Steuergesetz feierlich unterschrieb, einen möglichen Schlachtplan veröffentlicht. Demnach will er einige Sitze im Repräsentantenhaus und Senat erobern und so zur entscheidenden Stimme bei wichtigen Gesetzesvorhaben werden.

"Eine Möglichkeit, dies umzusetzen, wäre, sich gezielt auf zwei oder drei Senatssitze und acht bis zehn Wahlkreise zu konzentrieren", schrieb Musk auf X. Alle 435 Sitze im US-Repräsentantenhaus werden alle zwei Jahre neu vergeben. Zudem wird alle zwei Jahre etwa ein Drittel der 100 Senatsmitglieder, die eine Amtszeit von sechs Jahren haben, gewählt.

Musk selber darf nicht für das Präsidentenamt kandidieren, da er in Südafrika geboren ist. Die US-Verfassung schreibt vor, dass nur auf dem US-Staatsgebiet geborene Menschen Präsidenten werden dürfen.

Der Tech-Milliardär hatte Trump im Präsidentschaftswahlkampf im vergangenen Jahr mit mit der Summe von schätzungsweise bis zu 280 Millionen Dollar (rund 238 Millionen Euro) unterstützt und ihm nach dessen Amtsantritt im Januar mehrere Monate als Berater für den Bürokratieabbau gedient.

Ende Mai hatte Musk seine Tätigkeit bei der Regierungsabteilung für staatliche Effizienz (Doge) dann aber beendet. Im Streit um Trumps Steuergesetz "Big Beautiful Bill" überwarf er sich mit dem Präsidenten, beide überzogen sich anschließend mit gegenseitigen Drohungen und Kritik.

Nach einer Zeit relativer Ruhe war der Streit zwischen Musk und Trump Ende Juni wieder mit voller Wucht. Musk wandte sich vehement gegen Trumps Steuergesetz, griff republikanische Unterstützer des Vorhabens heftig an und drohte mit der Gründung seiner eigenen Partei. Trump wiederum deutete an, er könne den aus Südafrika stammenden Unternehmer abschieben lassen und staatliche Fördergelder für dessen Unternehmen stoppen.

Musk warnte, dass das Gesetz der US-Wirtschaft massiv schaden und Millionen von Jobs vernichten würde. Am Freitag setzte Trump das Steuergesetz jedoch schließlich mit seiner Unterschrift in Kraft, nachdem es zuvor von beiden Kammern des Kongresses verabschiedet worden war.

Mit dem Gesetzespaket werden Steuererleichterungen aus Trumps erster Amtszeit im Umfang von 4,5 Billionen Dollar (rund 3,8 Billionen Euro) verlängert. Zudem werden Steuern auf Trinkgelder und Überstunden gestrichen und zusätzliche Milliardensummen für die Verteidigung sowie den Grenzschutz freigegeben.

Zur Gegenfinanzierung sind neue Schulden sowie Einschnitte bei der Gesundheitsversicherung für einkommensschwache Bürger vorgesehen. Vor allem wegen der erwarteten US-Rekordschulden gab es auch in den Reihen von Trumps Republikanern Widerstand gegen das Gesetz.

(S.G.Stein--BBZ)